Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiele; Schreiben Eines Parameterwerts; Lesen Eines Parameterwertes; Übersicht Zu Modbus Rtu - Danfoss VLT FC 301 Handbuch Für Fortgeschrittene

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FC 301:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RS-485 Installation und Kon...

12.8 Beispiele

12.8.1 Schreiben eines Parameterwerts

Ändern Sie 4-14 Max Frequenz [Hz] zu 100 Hz.
Schreiben Sie die Daten in EEPROM.
PKE = E19E Hex – Schreiben eines Einzelworts in 4-14 Max
Frequenz [Hz]
IND = 0000 Hex
PWEHIGH = 0000 Hex
PWELOW = 03E8 Hex – Datenwert 1000, entsprechend 100
Hz, siehe Kapitel 12.7.12 Umwandlung.
Das Telegramm sieht wie folgt aus:
E19E
H
0000
H 0000
PKE
IND
PWE
Abbildung 12.12 Schreiben von Daten in EEPROM
HINWEIS
4-14 Max Frequenz [Hz] ist ein einzelnes Wort, und der in
EEPROM zu schreibende Parameter lautet „E". Parame-
ternummer 4-14 ist 19E in hexadezimaler Schreibweise.
Die Antwort des Followers an den Master lautet:
119E
H
0000
H 0000
PWE
IND
PKE
Abbildung 12.13 Antwort des Followers

12.8.2 Lesen eines Parameterwertes

Den Wert in 3-41 Rampenzeit Auf 1 lesen
PKE = 1155 Hex - Parameterwert lesen in 3-41 Rampenzeit
Auf 1
IND = 0000 Hex
PWEHIGH = 0000 Hex
PWELOW = 0000 Hex
1155
H
0000
H
0000
PKE
IND
Abbildung 12.14 Parameterwert
Lautet der Wert in 3-41 Rampenzeit Auf 1 10 s, lautet die
Antwort des Followers an den Master
MG33BF03
Projektierungshandbuch
H 03E8
H
PWE
high
low
H 03E8
H
PWE
low
high
H 0000
H
PWE
PWE
high
low
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Abbildung 12.15 Antwort des Followers
3E8 Hex entspricht 1000 im Dezimalformat. Der Umwand-
lungsindex für 3-41 Rampenzeit Auf 1 ist -2, d. h. 0,01.
3-41 Rampenzeit Auf 1 ist vom Typ Ohne Vorzeichen 32.
12.9 Übersicht zu Modbus RTU

12.9.1 Voraussetzungen

Danfoss geht davon aus, dass der installierte Regler die in
diesem Dokument aufgeführten Schnittstellen unterstützt
und dass alle Anforderungen an den Regler und auch an
den Frequenzumrichter sowie sämtliche entsprechenden
Einschränkungen unbedingt erfüllt werden.
12.9.2 Was der Benutzer bereits wissen
sollte
Das integrierte Modbus RTU-Protokoll (Remote Terminal
Unit) ist für die Kommunikation mit sämtlichen Reglern
ausgelegt, die die in diesem Dokument definierten Schnitt-
stellen unterstützen. Voraussetzung ist, dass der Anwender
vollständig über die Funktionen und Einschränkungen des
Reglers informiert ist.
12.9.3 Übersicht zu Modbus RTU
Ungeachtet der Art des physischen Kommunikationsnet-
zwerks wird in der Übersicht zum Modbus RTU der
Vorgang beschrieben, den ein Regler beim Anfordern von
Zugriff auf ein anderes Gerät verwendet. Dieser Vorgang
umfasst auch die Art und Weise, wie die Modbus RTU auf
Anforderungen von einem anderen Gerät antwortet und
wie Fehler erkannt und gemeldet werden. Zudem etabliert
er ein allgemeines Format für das Layout und die Inhalte
der Meldungsfelder.
Während der Kommunikation über ein Modbus RTU-
Netzwerk legt das Protokoll Folgendes fest:
Wie jeder Regler seine Geräteadresse lernt,
eine an ihn adressierte Meldung erkennt,
die Art der auszuführenden Aktion bestimmt und
Daten oder andere Informationen aus der
Meldung ausliest.
Wenn eine Antwort erforderlich ist, erstellt der Regler die
Antwortmeldung und sendet sie.
Regler kommunizieren mithilfe einer Master-Follower-
Technik, bei der nur der Master Transaktionen (so
genannte Abfragen) einleiten kann. Follower antworten,
12
12
185

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vlt fc 302

Inhaltsverzeichnis