Einführung
1
1
Schlupfausgleich
Der Frequenzumrichter gleicht den belastungsabhängigen
Motorschlupf aus, indem er unter Berücksichtigung des
Motorersatzschaltbildes und der gemessenen Motorlast die
Ausgangsfrequenz anpasst (nahezu konstante Drehzahl).
Smart Logic Control (SLC)
Die SLC ist eine Folge benutzerdefinierter Aktionen, die
ausgeführt werden, wenn die zugeordneten benutzerdefi-
nierten Ereignisse durch den Smart Logic Controller als
„wahr" ermittelt werden. (Parametergruppe 13-** Smart
Logic.
FC-Standardbus
Schließt RS485-Bus mit FC-Protokoll oder MC-Protokoll ein.
Siehe 8-30 FC-Protokoll.
Thermistor
Ein temperaturabhängiger Widerstand, mit dem die
Temperatur des Frequenzumrichters oder des Motors
überwacht wird.
Abschaltung
Ein Zustand, der in Fehlersituationen eintritt, z. B. bei einer
Übertemperatur des Frequenzumrichters oder wenn der
Frequenzumrichter den Motor, Prozess oder Mechanismus
schützt. Der Neustart wird verzögert, bis die Fehlerursache
behoben wurde und der Alarmzustand über die [Reset]-
Taste am LCP quittiert wird. In einigen Fällen erfolgt die
Aufhebung automatisch (durch vorherige Program-
mierung). Sie dürfen Abschaltung nicht zu Zwecken der
Personensicherheit verwenden.
Abschaltblockierung
Ein Zustand, der in Fehlersituationen eintritt, in denen der
Frequenzumrichter aus Sicherheitsgründen abschaltet und
ein manueller Eingriff erforderlich ist, z. B. bei einem
Kurzschluss am Ausgang des Frequenzumrichters. Sie
können eine Abschaltblockierung nur durch Unterbrechen
der Netzversorgung, Beheben der Fehlerursache und
erneuten Anschluss des Frequenzumrichters aufheben. Der
Neustart wird verzögert, bis der Fehlerzustand über die
[Reset]-Taste am LCP quittiert wird. Sie dürfen Abschaltung
nicht zu Zwecken der Personensicherheit verwenden.
VT-Kennlinie
Variable Drehmomentkennlinie; typisch bei Anwendungen
mit quadratischem Lastmomentverlauf über den Drehzahl-
bereich, z. B. Kreiselpumpen und Lüfter.
Leistungsfaktor
Der Wirkleistungsfaktor (Lambda) berücksichtigt alle
Oberschwingungen und ist immer kleiner als der
Leistungsfaktor (cosphi), der nur die 1. Oberschwingung
von Strom und Spannung berücksichtigt.
P kW
ϕ =
cos
=
P kVA
Cosphi wird auch als Verschiebungsleistungsfaktor
bezeichnet.
Lambda und Cosphi sind für Danfoss VLT
richter in Kapitel 6.2.1 Netzversorgung aufgeführt.
10
Projektierungshandbuch
Uλ x Iλ x cos ϕ
Uλ x Iλ
®
Frequenzum-
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Der Leistungsfaktor gibt an, wie stark ein Frequenzum-
richter die Netzversorgung belastet.
Je niedriger der Leistungsfaktor, desto höher der I
gleicher kW-Leistung.
Darüber hinaus weist ein hoher Leistungsfaktor darauf hin,
dass der Oberschwingungsstrom sehr niedrig ist.
Alle Danfoss Frequenzumrichter verfügen über eingebaute
Zwischenkreisdrosseln, durch die ein hoher Leistungsfaktor
erzielt und die gesamte Spannungsverzerrung THD der
Netzversorgung deutlich reduziert wird.
1.5 Dokument- und Softwareversion
Dieses Handbuch wird regelmäßig geprüft und aktualisiert.
Alle Verbesserungsvorschläge sind willkommen. Tabelle 1.2
zeigt die Dokumentenversion und die entsprechende
Softwareversion an.
Ausgabe
Anmerkungen
MG33BFxx
Ersetzt MG33BExx
Tabelle 1.2 Dokument- und Softwareversion
1.6 Übereinstimmung mit Vorschriften
Frequenzumrichter werden in Übereinstimmung mit den in
diesem Abschnitt beschriebenen Richtlinien konstruiert.
1.6.1 CE-Zeichen
Das CE-Zeichen (Communauté Européenne) zeigt an, dass
der Hersteller des Produkts alle relevanten EU-Richtlinien
einhält. Die 3 EU-Richtlinien, die für Auslegung und
Konstruktion von Frequenzumrichtern sind die Niederspan-
nungsrichtlinie, die EMV-Richtlinie und die
Maschinenrichtlinie (für Geräte mit integrierter Sicherheits-
funktion).
Die CE-Kennzeichnung soll für einen freien Handel
zwischen der EG und Mitgliedsstaaten der EFTA
(Europäische Freihandelsassoziation) innerhalb der EWE
technische Barrieren beseitigen. Über die Qualität eines
Produkts sagt die CE-Kennzeichnung nichts aus. Auch gibt
sie keinen Aufschluss zu technischen Spezifikationen.
1.6.1.1 Niederspannungsrichtlinie
Frequenzumrichter werden als elektronische Komponenten
klassifiziert und müssen in Übereinstimmung mit der
Niederspannungsrichtlinie die CE-Kennzeichnung tragen.
Die Richtlinie gilt für alle elektrischen Geräte im
Spannungsbereich von 50–1000 V AC und 75–1600 V DC.
Die Richtlinie schreibt vor, dass aufgrund der Konstruktion
der Betriebsmittel gewährleistet ist, dass diese bei einer
ordnungsmäßigen Installation und Wartung sowie einer
bestimmungsmäßigen Verwendung die Sicherheit von
Menschen und Nutztieren sowie die Erhaltung von
bei
eff
Softwareversion
6,72
MG33BF03