Produktfunktionen
4.2.3 Netzausfall
Während eines Netzausfalls läuft der Frequenzumrichter
weiter, bis die Spannung des Zwischenkreises unter den
minimalen Stopppegel abfällt – normalerweise 15 % unter
der niedrigsten Versorgungsnennspannung des Frequen-
zumrichters. Die Höhe der Netzspannung vor dem Ausfall
und die aktuelle Motorbelastung bestimmen, wie lange der
Frequenzumrichter im Freilauf ausläuft.
4
4
In (14-10 Netzausfall-Funktion) können Sie für den Frequen-
zumrichter unterschiedliche Verhaltensweisen für
Netzausfälle konfigurieren, dazu gehören:
•
Abschaltblockierung, sobald die Leistung des DC-
Zwischenkreises verbraucht ist
•
Motorfreilauf mit Motorfanschaltung, sobald die
Netzversorgung zurückkehrt (1-73 Motorfang-
schaltung)
•
Kinetisches Back-Up
•
Ger. Ram.-Ab
Motorfangschaltung
Mit dieser Funktion kann der Frequenzumrichter einen
Motor, der aufgrund eines Netzausfalls unkontrolliert läuft,
„fangen". Diese Option ist vor allem für Zentrifugen und
Lüfter relevant.
Kinetisches Back-Up
Mit dieser Funktion wird sichergestellt, dass der Frequen-
zumrichter so lange weiterläuft, wie Energie im System
vorhanden ist. Bei kurzen Netzausfällen wird der Betrieb
wiederhergestellt, sobald das Netz zurückkehrt, ohne dabei
die Anwendung anzuhalten oder die Kontrolle zu verlieren.
Sie können mehrere Varianten des kinetischen Speichers
auswählen.
Das Verhalten des Frequenzumrichters bei einem
Netzausfall können Sie in 14-10 Netzausfall-Funktion und
1-73 Motorfangschaltung konfigurieren.
4.2.4 Integrierter PID-Regler
Ihnen steht der integrierte, proportionale, differentiale PID-
Regler zur Verfügung, sodass die Notwendigkeit
zusätzlicher Steuergeräte entfällt. Der PID-Regler sorgt für
eine konstante Steuerung von Systemen mit Rückführung,
bei denen eine Regelung von Druck, Durchfluss,
Temperatur oder einer anderen Systemanforderung
aufrecht erhalten werden muss. Der Frequenzumrichter
stellt eine eigenständige Steuerung der Motordrehzahl als
Reaktion auf die Istwertsignale von Fernsensoren bereit.
Der Frequenzumrichter kann zwei Istwertsignale von zwei
verschiedenen Geräten verarbeiten. Mit dieser Funktion
können Sie ein System mit unterschiedlichen Istwert-
Anforderungen steuern. Der Frequenzumrichter ergreift
42
Projektierungshandbuch
Steuerungsmaßnahmen, indem er die beiden Signale zur
Optimierung der Systemleistung vergleicht.
4.2.5 Automatischer Wiederanlauf
Sie können den Frequenzumrichter so programmieren,
dass er den Motor nach einer nicht schwerwiegenden
Abschaltung, wie einem vorübergehenden Leistungsverlust
oder einer Schwankung, neu startet. Durch diese Funktion
entfällt die Notwendigkeit eines manuellen Resets und der
automatisierte Betrieb für ferngesteuerte Systeme wird
verbessert. Die Anzahl der Neustartversuche und die Dauer
zwischen den Versuchen kann begrenzt sein.
4.2.6 Motorfangschaltung
Die Motorfangschaltung ermöglicht dem Frequenzum-
richter die Synchronisierung mit einem drehenden Motor
bis zur vollen Drehzahl. Die Synchronisierung ist
unabhängig von der Laufrichtung des Motors möglich.
Hierdurch können Sie Abschaltungen aufgrund einer
Überstromaufnahme verhindern. Mechanische Belastungen
der Anlage werden minimiert, da beim Start des Frequen-
zumrichters keine abrupte Änderung der Motordrehzahl
erfolgt.
4.2.7 Volles Drehmoment bei gesenkter
Der Frequenzumrichter folgt einer variablen V/Hz-Kurve,
damit das volle Motordrehmoment sogar bei gesenkten
Drehzahlen vorhanden ist. Das volle Ausgangsmoment
kann mit der maximalen ausgelegten Betriebsdrehzahl des
Motors übereinstimmen. Dies ist bei Umrichtern mit
variablem Drehmoment nicht der Fall, die bei niedriger
Drehzahl ein reduziertes Motordrehmoment liefern. Auch
unterscheidet sich dies von Umrichtern mit konstantem
Drehmoment, die unterhalb der vollen Drehzahl
übermäßige Spannung, Wärme und Motorgeräusche
verursachen.
4.2.8 Frequenzausblendung
In bestimmten Anwendungen kann die Anlage Betriebs-
drehzahlen aufweisen, die eine mechanische Resonanz
erzeugen. Dies kann zu übermäßiger Geräuschentwicklung
führen und mechanische Komponenten in der Anlage
beschädigen. Der Frequenzumrichter verfügt über 4
programmierbare Ausblendfrequenzbandbreiten. Anhand
dieser kann der Motor Drehzahlen überspringen, die
Resonanzen in der Anlage verursachen.
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Drehzahl
MG33BF03