Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT FC 301 Handbuch Für Fortgeschrittene Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FC 301:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlegende Betriebsprinzi...
Parameter
7-00 Drehgeberrückführung
7-02 Drehzahlregler P-
Verstärkung
7-03 Drehzahlregler I-Zeit
7-04 Drehzahlregler D-Zeit
7-05 Drehzahlregler D-Verstärk./
Grenze
7-06 Drehzahlregler Tiefpassfil-
terzeit
7-07 Drehzahlregler Getriebe-
faktor
7-08 Drehzahlregler Vorsteuerung Das Sollwertsignal umgeht den Drehzahlregler mit dem angegebenen Wert. Diese Funktion erhöht die
7-09 Speed PID Error Correction
w/ Ramp
Tabelle 3.2 Relevante Parameter für die Drehzahlregelung
Nehmen Sie die Programmierung in der genannten Reihenfolge vor (siehe Erläuterung der Einstellungen im Program-
mierhandbuch)
In Tabelle 3.3 wird davon ausgegangen, dass für alle anderen Parameter und Schalter die Werkseinstellung verwendet wird.
Funktion
1) Stellen Sie sicher, dass der Motor einwandfrei läuft. Gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie die Motorparameter mit Hilfe der Daten vom
Typenschild ein
Führen Sie eine Automatische Motoranpassung durch
2) Prüfen Sie, ob der Motor läuft und der Drehgeber ordnungsgemäß angeschlossen ist. Gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste [Hand On] am LCP. Prüfen Sie, ob
der Motor läuft und in welche Richtung er sich dreht
(nachfolgend „positive Richtung" genannt).
Gehen Sie zu 16-20 Rotor-Winkel. Drehen Sie den Motor
langsam in die positive Richtung. Das Drehen muss so
langsam erfolgen (nur wenige U/min), dass Sie feststellen
können, ob der Wert in 16-20 Rotor-Winkel zu- oder
abnimmt.
Wenn 16-20 Rotor-Winkel abnimmt, ändern Sie die
Drehgeberrichtung in 5-71 Kl. 32/33 Drehgeber Richtung.
MG33BF03
Projektierungshandbuch
Funktionsbeschreibung
Legt den Eingang fest, von der der PID-Drehzahlregler den Istwert erhalten soll.
Je höher der Wert, desto schneller die Regelung. Ein zu hoher Wert kann jedoch zu Schwingungen
führen.
Eliminiert eine Abweichung von der stationären Drehzahl. Je niedriger der Wert, desto schneller die
Reaktion. Ein zu niedriger Wert kann jedoch zu Schwingungen führen.
Liefert Zuwachs proportional zur Veränderungsrate des Istwerts. Die Einstellung Null deaktiviert den
Differentiator.
Kommt es in einer Anwendung zu sehr schnellen Änderungen des Soll- oder Istwertes, so kann der
Differentiator rasch zum Überschwingen neigen. Er reagiert auf Änderungen der Regelabweichung. Je
schneller sich die Regelabweichung ändert, desto höher fällt auch die Differentiationsverstärkung aus.
Sie können die Differentiationszeit daher begrenzen, so dass sowohl eine angemessene Differentiati-
onszeit bei langsamen Änderungen als auch eine angemessene Verstärkung bei schnellen Änderungen
eingestellt werden kann.
Ein Tiefpassfilter, das Schwingungen auf dem Istwertsignal dämpft und die stationäre Leistung
verbessert. Bei einer zu langen Filterzeit nimmt jedoch die dynamische Leistung der PID-Drehzahlre-
gelung ab.
Einstellungen von Parameter 7-06 aus der Praxis anhand der Anzahl von Pulsen pro Umdrehung am
Drehgeber (PPR):
Drehgeber-PPR
7-06 Drehzahlregler Tiefpassfilterzeit
512
10 ms
1024
5 ms
2048
2 ms
4096
1 ms
Der Frequenzumrichter multipliziert den Drehzahlistwert mit diesem Verhältnis.
dynamische Leistung der Drehzahlregelschleife.
Der Drehzahlfehler zwischen Rampe und aktueller Geschwindigkeit wird mit der Einstellung in diesem
Parameter verglichen. Wenn der Drehzahlfehler diesen Parametereintrag übersteigt, wird er über einen
Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsvorgang auf kontrollierte Weise korrigiert.
Parameter
1-2*
1-29 Autom.
Motoranpassung
16-20 Rotor-Winkel N.v. (Anzeigeparameter) Anmerkung: Ein ansteigender
5-71 Kl. 32/33
Drehgeber
Richtung
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Einstellung
Siehe Motor-Typenschild
[1] Aktivieren Sie die komplette AMA
Stellen Sie einen positiven Sollwert ein.
Wert läuft bei 65535 über und startet erneut bei 0.
[1] Linkslauf (wenn 16-20 Rotor-Winkel ansteigt)
3
3
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vlt fc 302

Inhaltsverzeichnis