Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT FC 301 Handbuch Für Fortgeschrittene Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FC 301:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlegende Betriebsprinzi...
On]-LCP Taste und 0-43 [Reset]-LCP Taste gestattet, können
Sie den Frequenzumrichter mit den LCP-Tasten [Hand On]
und [Off] steuern. Sie können Alarme über die [Reset]-Taste
quittieren. Nach Drücken der [Hand On]-Taste schaltet der
Frequenzumrichter in den Hand-Betrieb und verwendet
standardmäßig den Ortsollwert, den Sie mithilfe der
Navigationstasten am LCP einstellen können.
Nach dem Drücken der [Auto On]-Taste schaltet der
Frequenzumrichter in die Betriebsart Auto und verwendet
standardmäßig den Fernsollwert. In diesem Modus lässt
sich der Frequenzumrichter über die Digitaleingänge bzw.
verschiedene serielle Schnittstellen (RS-485, USB oder einen
optionalen Feldbus) steuern. Mehr Informationen zum
Starten, Stoppen, Ändern von Rampen und Parameter-
sätzen finden Sie in den Parametergruppen 5-1*
Digitaleingänge oder 8-5* Betr. Bus/Klemme.
Hand
O
on
Abbildung 3.10 Bedientasten
Aktiver Sollwert und Regelverfahren
Der aktive Sollwert kann der Ortsollwert oder Fernsollwert
sein.
In 3-13 Sollwertvorgabe können Sie den Ortsollwert durch
Auswahl von [2] Ort permanent auswählen.
Dies ist unabhängig davon, ob sich der Frequenzumrichter
im Auto-Betrieb oder im Hand-Betrieb befindet. Durch
Auswahl von [0] Umschalt. Hand/Auto (Werkseinstellung)
hängt die Sollwertvorgabe von der aktiven Betriebsart ab
(Hand-Betrieb oder Auto-Betrieb).
MG33BF03
Projektierungshandbuch
Auto
Reset
on
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Abbildung 3.11 Aktiver Sollwert
Abbildung 3.12 Regelverfahren
3
3
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vlt fc 302

Inhaltsverzeichnis