Gerät bei Lieferung beiliegt und in der die Übereinstimmung mit allen relevanten gesetz- online verfügbar ist unter: lichen Bestimmungen und Sicherheitsrichtlinien bestätigt • wird. Danfoss Die CE-Kennzeichnungen sind mit der Entladungszeit und Maschinenrichtlinie für Frequenzumrichter mit integrierter • detaillierte Sicherheitshinweise und Warnungen.
Kapitel 6.2.6 Leistungsreduzierung wegen erhöhter bei T bei den Baugrößen A, B und C. Bei Höhen über AMB, MAX Umgebungstemperatur. 2 km ziehen Sie bitte Danfoss zu PELV (Schutzkleinspannung) zurate. 5.1.4.1 Leistungsreduzierung beim Betrieb mit niedriger Drehzahl Eine Alternative ist die Reduzierung der Umgebungstem- Wenn ein Motor an den Frequenzumrichter angeschlossen peratur bei großen Höhen und damit die Sicherstellung...
2) T5, 22-45 kW und T7, 22-75 kW erfüllen Klasse A, Gruppe 1 mit 25 m langem Motorkabel. Bei der Installation sind einige Beschränkungen gegeben (kontaktieren Sie Danfoss für detaillierte Informationen). Hx, H1, H2, H3, H4 oder H5 ist an Pos. 16-17 des Typencodes für EMV-Filter definiert, siehe Tabelle 7.1.
PELV (Protective Extra Low Voltage) (gilt nicht Installation in großer Höhenlage: bei geerdetem Dreieck-Netz größer 400 V). Bei Höhen über 2 km kontaktieren Sie bitte Danfoss zu PELV (Schutzkleinspannung - Protective extra low Die galvanische (sichere) Trennung wird erreicht, indem die voltage) zurate.
Der ohmsche Widerstand des gewählten Bremswi- [%] x η x η Spitze Motor Motor derstands darf nicht unter dem von Danfoss empfohlenen Wert liegen, da sonst der Frequenzum- Der Bremswiderstand hängt von der Zwischenkreis- richter beschädigt wird. Bei einem Bremswiderstand mit spannung (U ) ab.
Gegenständen im Falle einer Bauteilstörung im Frequenzumrichter. Sicherungen und Trennschalter müssen zwingend der IEC 9.3.1.2 Empfehlungen 60364 entsprechen. Danfoss empfiehlt die Auswahl eines der folgenden Elemente. Die Tabellen in Kapitel 9.3.1 Sicherungen und Trennschalter Die Sicherungen unten sind für einen Kurzschlussstrom listen die empfohlenen Nennströme auf.
Nennspannung des Frequenzumrichters. Mit der korrekten Sicherung liegt der Kurzschluss- Nennstrom des Frequenzumrichters bei 100.000 A Sicherungen und Trennschalter müssen zwingend der NEC 2009 entsprechen. Danfoss empfiehlt die Auswahl eines der folgenden Elemente: Empfohlene max. Sicherung...
PT100/1000-Temperaturgeber; einer vorn, einer im Lager aktiv programmiert werden, wenn die Warnung bzw. der am hinteren Ende und einer in den Motorwicklungen. Die Alarm auftritt. Danfoss-Option MCB 114 unterstützt 2- oder 3-adrige 11.2.8.1 Elektrische und mechanische Spezifikationen Analogeingang Anzahl Analogeingänge Format 0–20 mA oder 4–20 mA...
® Die MCB 15x ist in einem VLT AutomationDrive FC 302 Abbildung 11.18 MCB 114 eingebaut und benötigt ein Signal von einer Sensoreinheit. Ein sicheres Antriebssystem von Danfoss ist folgen- dermaßen zusammengesetzt: 11.2.9 VLT ® Safe Option MCB 15x •...
Schaltfrequenz des Frequenzum- richters. HINWEIS Klemmenleiste X60 wird nicht für MCO 350 verwendet. Für den FC 300 bietet Danfoss ein Sinusfilter zur Dämpfung der akustischen Motorgeräusche an. Weitere Informationen, siehe Kapitel 11.3.1 Motion Control- Optionen. Das Filter verringert die Rampe-Auf Zeit der Spannung, die und den Rippel-Strom ΔI zum...
Als Ergebnis werden hochfrequente elektromagnetische Störungen vom Motorkabel verringert. 11.4.5 Oberschwingungsfilter Abbildung 11.23 Baugröße A2 Die Danfoss AHF 005 und AHF 010 sind erweiterte Oberschwingungsfilter (Advanced Harmonic Filter - AHF), die nicht mit herkömmlichen Oberschwingungsfiltern zu verwechseln sind. Die Danfoss Oberschwingungsfilter sind speziell an die Danfoss Frequenzumrichter angepasst.
Zeichen endet mit einem Stoppbit und besteht somit aus insgesamt 11 Bits. Das FC-Protokoll, das auch als FC-Bus oder Standardbus bezeichnet wird, ist der Standardfeldbus von Danfoss. Es definiert ein Zugriffsverfahren nach dem Master-Follower- Prinzip für die Kommunikation über eine serielle Schnittstelle.
12.9 Übersicht zu Modbus RTU Hz, siehe Kapitel 12.7.12 Umwandlung. 12.9.1 Voraussetzungen Das Telegramm sieht wie folgt aus: Danfoss geht davon aus, dass der installierte Regler die in diesem Dokument aufgeführten Schnittstellen unterstützt und dass alle Anforderungen an den Regler und auch an E19E...
Seite 202
Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen der angemessenen und zumutbaren Änderungen an seinen Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen – vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S.