Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss VLT FC 301 Handbuch Für Fortgeschrittene
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FC 301:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE
Projektierungshandbuch
®
VLT
AutomationDrive FC 301/302
0,25-75 kW
www.danfoss.com/drives

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss VLT FC 301

  • Seite 1 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Projektierungshandbuch ® AutomationDrive FC 301/302 0,25-75 kW www.danfoss.com/drives...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.6.1 Steuerverfahren 3.6.2 FC 301 vs. FC 302 Steuerverfahren 3.6.3 Regelungsstruktur in VVC 3.6.4 Regelungsstruktur im Fluxvektor ohne Geber (nur FC 302) 3.6.5 Regelungsstruktur bei Fluxvektor mit Geber (nur FC 302) 3.6.6 PID MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 4.1.16 Galvanische Trennung der Steuerklemmen 4.2 Kundenspezifische Anwendungsfunktionen 4.2.1 Automatische Motoranpassung 4.2.2 Thermischer Motorschutz 4.2.3 Netzausfall 4.2.4 Integrierter PID-Regler 4.2.5 Automatischer Wiederanlauf 4.2.6 Motorfangschaltung 4.2.7 Volles Drehmoment bei gesenkter Drehzahl 4.2.8 Frequenzausblendung 4.2.9 Motor-Vorheizung Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 5 5.3.2 Normen und Anforderungen zur Oberschwingungsbegrenzung 5.3.3 Reduzierung, Vermeidung oder Kompensation von Oberschwingungen 5.3.4 Oberschwingungsberechnung 5.4 Galvanische Trennung (PELV) 5.4.1 PELV (Schutzkleinspannung) – Protective Extra Low Voltage 5.5 Bremsfunktionen 5.5.1 Auswahl des Bremswiderstands MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 6 7.2.3 Montagezubehör 7.2.4 VLT® AutomationDrive FC 301 7.2.5 Bremswiderstände für FC 302 7.2.6 Andere Flatpack-Bremswiderstände 7.2.7 Oberschwingungsfilter 7.2.8 Sinusfilter 7.2.9 du/dt-Filter 8 Mechanische Installation 8.1 Sicherheit 8.2 Abmessungen 8.2.1 Aufstellung 8.2.1.1 Abstand Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 7 9.8.2 EMV-Erdung 10 Anwendungsbeispiele 10.1 Häufig verwendete Anwendungen 10.1.1 Frequenzumrichtersystem mit Rückführung 10.1.2 Programmierung von Momentengrenze und Stopp 10.1.3 Programmieren der Drehzahlregelung 11 Optionen und Zubehör 11.1 Kommunikationsoptionen 11.2 I/O, Rückführungs- und Sicherheitsoptionen MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 8 12.7 Aufbau der Telegrammblöcke für FC-Protokoll 12.7.1 Inhalt eines Zeichens (Byte) 12.7.2 Telegrammaufbau 12.7.3 Telegrammlänge (LGE) 12.7.4 Frequenzumrichteradresse (ADR) 12.7.5 Datensteuerbyte (BCC) 12.7.6 Das Datenfeld 12.7.7 Das PKE-Feld 12.7.8 Parameternummer (PNU) 12.7.9 Index (IND) 12.7.10 Parameterwert (PWE) Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 9 12.13.1 Steuerwort gemäß FC-Profil (8-10 Steuerprofil = FC-Profil) 12.13.2 Zustandswort gemäß FC-Profil (STW) (8-10 Steuerprofil = FC-Profil) 12.13.3 Bus (Drehzahl) Sollwert 12.13.4 Steuerwort gemäß PROFIdrive-Profil (CTW) 12.13.5 Zustandswort gemäß PROFIdrive-Profil (STW) Index MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 10: Einführung

    Aufzählungslisten enthalten andere Informationen und Least Significant Bit (geringstwertiges Bit) Beschreibungen von Abbildungen. Meter Kursiver Text enthält: Milliampere • Querverweise Mille Circular Mil • Motion Control Tool Links Millihenry (Induktivität) • Fußnoten Minute Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 11: Definitionen

    Sie können zwischen den vier Volt Parametersätzen wechseln oder einen Satz bearbeiten, Variables Drehmoment während ein anderer Satz gerade aktiv ist. VVC+ Spannungsvektorsteuerung – Voltage Vector Control Tabelle 1.1 Abkürzungen MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 12: Dokument- Und Softwareversion

    Betriebsmittel gewährleistet ist, dass diese bei einer ® ordnungsmäßigen Installation und Wartung sowie einer Lambda und Cosphi sind für Danfoss VLT Frequenzum- bestimmungsmäßigen Verwendung die Sicherheit von richter in Kapitel 6.2.1 Netzversorgung aufgeführt. Menschen und Nutztieren sowie die Erhaltung von Danfoss A/S ©...
  • Seite 13: Emv-Richtlinie

    Gerät bei Lieferung beiliegt und in der die Übereinstimmung mit allen relevanten gesetz- online verfügbar ist unter: lichen Bestimmungen und Sicherheitsrichtlinien bestätigt • wird. Danfoss Die CE-Kennzeichnungen sind mit der Entladungszeit und Maschinenrichtlinie für Frequenzumrichter mit integrierter • detaillierte Sicherheitshinweise und Warnungen.
  • Seite 14 Einführung Projektierungshandbuch Für einen sicheren Betrieb des Frequenzumrichters ist die strikte Befolgung von Sicherheitsmaßnahmen und - hinweisen unbedingt erforderlich. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 15: Sicherheit

    Bei Anschluss an die Netzspannung führen Frequenzum- richter Hochspannung. Erfolgen Installation, Inbetriebnahme und Wartung nicht durch qualifiziertes Personal, kann dies Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben. • Nur qualifiziertes Personal darf Installation, Inbetriebnahme und Wartung vornehmen. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 16 Bei einem unerwarteten Drehen von Permanentmagnet- Motoren besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden. • Stellen Sie sicher, dass die Permanentmagnet- Motoren blockiert sind, so dass sie unter keinen Umständen drehen können. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 17: Grundlegende Betriebsprinzipien

    Energie in den Zwischenkreis zurückge- speist wird. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Last den Motor antreibt, wodurch die Spannung an den DC- Abbildung 3.1 Interne Steuerlogik Buskreis zurückgeführt wird. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 18: Zwischenkreiskopplung

    Geräts oder an externen Quellen auswählen. Die meisten Zwischenkreis sowie AC-Drosseln am Netz zu installieren. Steuerkabel stellt der Kunde bereit, alternativ können Sie Für eine solche Konfiguration sind spezifische Überle- sie aber auch ab Werk bestellen. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 19: Anschlussplan

    Off) für Danfoss VLT Frequenzumrichter. Klemme 37 ist nicht Teil von FC 301 (außer Bauform A1). Relais 2 und Klemme 29 haben im FC 301 keine Funktion. **Schließen Sie die Abschirmung nicht an. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 20 Potentialausgleich min. 16 mm Ausgangsschütz Motor, 3-Phasen und PE-Leiter Abstand zwischen Steuerkabel, (abgeschirmt) Motorkabel und Netzkabel (min. 200 mm) Kabelschelle Netz, 3-Phasen und verstärkter PE-Leiter (nicht abgeschirmt) Abbildung 3.3 EMV-konformer elektrischer Anschluss Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 21: Pi-Regler

    [4] Drehmoment ohne Rückführung oder [2] Fluxvektor-Steuerprinzip mit Drehgeber. Die Drehmomenteinstellung erfolgt durch Festlegung eines analogen, digitalen oder busgesteuerten Sollwerts. Die maximale Drehzahlgrenze wird in 4-21 Variable Drehzahl- grenze festgelegt. Bei Betrieb mit Drehmomentregelung MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 22: Fc 301 Vs. Fc 302 Steuerverfahren

    Der FC 302 ist in der Lage, permanent erregte Synchronmotoren (bürstenlose Servomotoren) sowie normale Käfigläufer- Asynchronmotoren zu steuern. Der Kurzschlussschutz beim FC 302 wird von Stromwandlern in allen 3 Motorphasen und einem Entsättigungsschutz mit Rückführung von der Bremse sicher realisiert. Abbildung 3.5 Steuerverfahren FC 302 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 23: Regelungsstruktur In Vvc

    Wählen Sie [3] PID-Prozess in 1-00 Regelverfahren, um die Prozess-PID-Regelung zur Regelung mit Rückführung z. B. bei einer Druck- oder Durchflussregelung zu verwenden. Die PID-Prozess-Parameter befinden sich in Parametergruppe 7-2* PID-Prozess Istw. und 7-3* PID-Prozessregler. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 24: Regelungsstruktur Im Fluxvektor Ohne Geber (Nur Fc 302)

    Wählen Sie [3] PID-Prozess in 1-00 Regelverfahren, um die Prozess-PID-Regelung zur Regelung mit Rückführung z. B. bei einer Druck- oder Durchflussregelung zu verwenden. Die Parameter für Prozess-PID-Regelung befinden sich in Parametergruppe 7-2* PID-Prozess Istw. und 7-3* PID-Prozessregler. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 25: Regelungsstruktur Bei Fluxvektor Mit Geber (Nur Fc 302)

    Wenn dieser Modus gewählt wurde, erhält der Sollwert die Einheit Nm. Er benötigt keinen Drehmomentistwert, da das Drehmoment anhand der Strommessung des Frequenzumrichters berechnet wird. Wählen Sie [3] PID-Prozess in 1-00 Regelverfahren, um die PID-Prozessregelung zur Regelung mit Rückführung z. B. bei einer Druck- oder Durchflussregelung zu verwenden. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 26: Pid

    Motorsteuerung hängt stark von der richtigen Einstellung ab. ® Tabelle 3.2 fasst alle Eigenschaften zusammen, die für die Drehzahlregelung konfiguriert werden können. Siehe VLT AutomationDrive FC 301/FC 302 Programmierhandbuch für detaillierte Informationen zur Programmierung. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 27 Wert in 16-20 Rotor-Winkel zu- oder abnimmt. Wenn 16-20 Rotor-Winkel abnimmt, ändern Sie die 5-71 Kl. 32/33 [1] Linkslauf (wenn 16-20 Rotor-Winkel ansteigt) Drehgeberrichtung in 5-71 Kl. 32/33 Drehgeber Richtung. Drehgeber Richtung MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 28: Optimieren Des Pid-Drehzahlreglers

    Par . 7 − 02 = x Bandbreite rad / s Par . 1 − 20 x 9550 Max. Drehmoment Rippel % Ein empfohlener Ausgangswert für 7-06 Drehzahlregler Tiefpassfilterzeit ist 5 ms (eine niedrigere Drehgeberauf- Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 29: Pid-Prozessregler

    7-22 PID-Prozess Istwert 2 Gegebenenfalls: Legt fest, ob (und von woher) die PID-Prozessregelung ein zusätzliches Istwertsignal erhält. Wenn ein weiterer Istwertanschluss ausgewählt wurde, werden die beiden Istwertsignale vor der Verwendung im PID-Prozessregler addiert. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 30: Erweiterte Pid-Regelung

    Fernbetrieb über Analog- und Digitaleingänge generatorisch und 4-18 Stromgrenze festgelegten Drehmo- oder die serielle Bus-Schnittstelle gesteuert werden. Falls in mentgrenzen überschreitet, wird die integrierte 0-40 [Hand On]-LCP Taste, 0-41 [Off]-LCP Taste, 0-42 [Auto Stromgrenzenregler aktiviert. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 31 Dies ist unabhängig davon, ob sich der Frequenzumrichter im Auto-Betrieb oder im Hand-Betrieb befindet. Durch Auswahl von [0] Umschalt. Hand/Auto (Werkseinstellung) hängt die Sollwertvorgabe von der aktiven Betriebsart ab (Hand-Betrieb oder Auto-Betrieb). Abbildung 3.12 Regelverfahren MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 32: Sollwertverarbeitung

    Signal kann entweder Spannung 0-10 V (FC 301 und FC Abbildung 3.13 zeigt das Sollwertsystem zur Berechnung 302) oder -10 to +10 V (FC 302), Stromsignal 0-20 mA oder des Fernsollwerts. 4-20 mA sein. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 33 Analogsollwerte, variabler Digital- 3-04 Sollwertfunktion) von bis zu vier extern sollwerte und verschiedener serieller Bussollwerte ausgewählten Sollwerten, bestehend aus einer in einer beliebigen Einheit, in welcher der beliebigen Kombination (bestimmt durch die MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 34: Sollwertgrenzen

    Maximum (abs. 3-03 Maximaler Sollwert), abs (3-02 Minimaler Sollwert)). • Wenn 3-00 Sollwertbereich: [1] -Max. bis +Max. ist, entspricht der Sollwert 0 % dem Wert 0 [Einheit], der Sollwert -100 % entspricht dem Sollwert - Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 35: Skalierung Von Analog- Und Pulssollwerten Und Istwert

    Außerdem müssen sich beide Punkte im selben Quadranten befinden. Die Größe der Totzone wird von P1 oder P2 definiert, wie dies in Abbildung 3.19 gezeigt wird. Abbildung 3.17 Skalierung von Analog- und Pulssollwerten und Istwert MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 36 Somit ergibt sich bei einem Sollwertendpunkt von P1 = (0 V, 0 UPM) keine Totzone. Ein Sollwertendpunkt von beispielsweise P1 = (1 V, 0 UPM) führt jedoch zu einer Totzone von -1 V bis +1 V, sofern Endpunkt P2 in Quadrant 1 oder Quadrant 4 gelegt wird. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 37 Abbildung 3.22 zeigt, wie der Sollwerteingang mit Werten, die außerhalb der Grenzen für -Max und +Max liegen, die Unter- und Obergrenzen der Eingänge begrenzt, bevor der externe Sollwert addiert wird. Abbildung 3.22 zeigt auch, wie der externe Sollwert durch den Sollwertalgorithmus an -Max bis +Max begrenzt wird. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 38 Grundlegende Betriebsprinzi... Projektierungshandbuch Abbildung 3.22 Positiver Sollwert mit Totzone, Digitaleingang zum Triggern der Reversierung. Begrenzungsregeln Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 39 Grundlegende Betriebsprinzi... Projektierungshandbuch Abbildung 3.23 Bipolarer Sollwert mit Totzone. Vorzeichen bestimmt die Richtung, -Max. bis +Max MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 40: Produktfunktionen

    Bremsmoment erhöhen, ohne die Überspannungs- 4.1.2 Überspannungsschutz grenze zu überschreiten. Vom Motor erzeugte Überspannung Die Spannung im Zwischenkreis erhöht sich beim genera- torischen Betrieb des Motors. Dies geschieht in folgenden Fällen: Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 41: Erkennung Fehlender Motorphasen

    Taktfrequenz an. Bei kritisch hohen internen Verzögerungszeit zwischen Drehmomentgrenzen-Warnung Temperaturen und niedriger Motordrehzahl kann der und Abschaltung wird in 14-25 Drehmom.grenze Verzöge- Frequenzumrichter ebenfalls den PWM-Schaltmodus auf rungszeit definiert. SFAVM setzen. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 42: Automatische Energieoptimierung

    Funktion zur lastabhängigen Trägerfrequenzregelung. Mit werden. Diese Isolierung entspricht den strengen Anforde- dieser Funktion kann der Motor von einer der zulässigen rungen der PELV (Protective Extra Low Voltage)-Richtlinie. Last entsprechend hohen Trägerfrequenz profitieren. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 43: Kundenspezifische Anwendungsfunktionen

    Sie eine spezifische Kurve zum Schutz des Ex-e-Motors mittels PTC-Thermistoreingang an der eingeben. Im Programmierhandbuch wird der Anwender PTC-Thermistorkarte MCB 112 (mit ATEX- durch die Einrichtung geführt. Zulassung) • mittels des mechanischen Thermoschalters (Klixon-Schalter) an einem Digitaleingang MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 44: Netzausfall

    Reaktion auf die Istwertsignale von Fernsensoren bereit. Resonanzen in der Anlage verursachen. Der Frequenzumrichter kann zwei Istwertsignale von zwei verschiedenen Geräten verarbeiten. Mit dieser Funktion können Sie ein System mit unterschiedlichen Istwert- Anforderungen steuern. Der Frequenzumrichter ergreift Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 45: Motor-Vorheizung

    AC-Bremsfunktion nicht in möglicherweise verzögern. Bei Hubanwendungen Anwendungen mit einer hohen Ein-/Ausschalt- müssen diese Funktionen daher deaktiviert werden. frequenz verwenden, da dies zu einer Überhitzung des Motors führen würde (2-10 Bremsfunktion = [2]). MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 46: Mechanische Bremssteuerung Mit Rückführung/Mechanische Bremse Bei Hubanwendungen

    Welle verbunden sind. Proportional Gain bis 2-33 Speed PID Start • Keine Rampe Auf, bis die Rückführung bestätigt, Lowpass Filter Time für die Positions- dass die mechanische Bremse geöffnet ist. steuerung. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 47: Smart Logic Control (Slc)

    Aktionen (siehe 13-52 SL-Controller Aktion [x]), die . . . ausgeführt werden, wenn das zugehörige benutzerdefi- . . . nierte Ereignis (siehe 13-51 SL-Controller Ereignis [x]) durch den SLC als WAHR ermittelt wird. Abbildung 4.4 SCL-Ereignis und Aktion MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 48: Safe Torque Off

    Parameter zur freien Definition von binären Verknüpfungen • 1,5 kW (bool´sch). Es ist möglich, 3 bool'sche Zustände in einer • Logikregel über UND, ODER, NICHT miteinander zu 2,2 kW • 3,0 kW Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 49 Sie den OneGearDrive in 1-11 Motorhersteller auswählen, und die empfohlenen Parameter werden automatisch festgelegt. ® Weitere Informationen finden Sie im VLT AutomationDrive ® FC 301/FC 302 Programmierhandbuch, in der VLT OneGearDrive Auswahlanleitung und www.danfoss.com/ BusinessAreas/DrivesSolutions/VLTFlexConcept/ MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 50: Systemintegration

    Eine zusätzliche Klimatisierung des Schaltschranks ober- und unterhalb des Geräts oder des Installationsorts ist ggf. notwendig. (Kapitel 8.2.1.1 Abstand). • Grundsätzlich gilt, dass sich die Lebensdauer der elektronischen Komponenten je 10 °C Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 51: Manuelle Leistungsreduzierung

    Kapitel 6.2.6 Leistungsreduzierung wegen erhöhter bei T bei den Baugrößen A, B und C. Bei Höhen über AMB, MAX Umgebungstemperatur. 2 km ziehen Sie bitte Danfoss zu PELV (Schutzkleinspannung) zurate. 5.1.4.1 Leistungsreduzierung beim Betrieb mit niedriger Drehzahl Eine Alternative ist die Reduzierung der Umgebungstem- Wenn ein Motor an den Frequenzumrichter angeschlossen peratur bei großen Höhen und damit die Sicherstellung...
  • Seite 52: Störgeräusche

    Berücksichtigen Sie die 3 nachstehend beschrieben Komponenten und die Lebensdauer des Geräts wird Aspekte, wenn Sie Frequenzumrichter in solchen reduziert. Staubablagerungen auf dem Kühlkörper an der Umgebungen installieren. Rückseite des Geräts reduzieren ebenfalls die Lebensdauer des Geräts. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 53: Explosionsgefährdete Bereiche

    Die Kombination d/e ist in explosionsgefährdeten Es wird empfohlen, das Gerät bis zur Installation Bereichen am häufigsten zu finden. Der Motor ist verschlossen in der Verpackung zu belassen. von der Zündschutzart e, während die Motorver- MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 54: Allgemeine Emv-Aspekte

    Sie die Motor- und Bremskabel so kurz wie möglich halten. Steuer- und Buskabel dürfen nicht gemeinsam mit Motor- und Bremskabeln verlegt werden. Interferenzen von mehr als 50 MHz (in der Luft) werden insbesondere von der Regelelektronik erzeugt. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 55: Emv-Prüfergebnisse

    2) T5, 22-45 kW und T7, 22-75 kW erfüllen Klasse A, Gruppe 1 mit 25 m langem Motorkabel. Bei der Installation sind einige Beschränkungen gegeben (kontaktieren Sie Danfoss für detaillierte Informationen). Hx, H1, H2, H3, H4 oder H5 ist an Pos. 16-17 des Typencodes für EMV-Filter definiert, siehe Tabelle 7.1.
  • Seite 56: Emissionsanforderungen

    Verbindungskabel angeschlossen sind. Entsprechende Siehe Tabelle 5.5. Fachgrundnorm Störaussen- Umgebung Störungsaussendung dungsklasse in EN 55011 Erste Fachgrundnorm EN/IEC Klasse B Umgebung 61000-6-3 für Wohnbereich, (Wohnung und Geschäfts- und Gewerbebe- Büro) reiche sowie Kleinbetriebe. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 57: Motorisolation

    Tabelle 5.6 aufgeführten Motorisolations- • Frequenzumrichter nennwerte empfohlen. Bei einem geringeren Isolationswert • Motor eines Motors wird die Verwendung eines dU/dt- oder Sinusfilters empfohlen. • angetriebene Maschine • Motor MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 58: Netzversorgungsstörung/-Rückwirkung

    Oberschwingungsströme I mit einer sind, ist PCC2. Jeder Verbraucher wird durch Kabel mit Grundfrequenz von 50 Hz, zerlegt werden: einer Impedanz Z angeschlossen. Oberschwingungsströme Tabelle 5.7 Umgewandelter nicht sinusförmiger Strom Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 59: Normen Und Anforderungen Zur Oberschwingungsbegrenzung

    Anlage über das öffentliche Netz versorgt wird. Wenn die Anlage über einen eigenen Transformator verfügt, ist die ® Grenze für die THvD 10 %. Der VLT AutomationDrive kann einer THvD von 10 % standhalten. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 60: Reduzierung, Vermeidung Oder Kompensation Von Oberschwingungen

    PELV (Protective Extra Low Voltage) (gilt nicht Installation in großer Höhenlage: bei geerdetem Dreieck-Netz größer 400 V). Bei Höhen über 2 km kontaktieren Sie bitte Danfoss zu PELV (Schutzkleinspannung - Protective extra low Die galvanische (sichere) Trennung wird erreicht, indem die voltage) zurate.
  • Seite 61: Bremsfunktionen

    Bremszeit in s (als Teil der gesamten Zykluszeit) erforderliche Bremszeit ausgelegt ist. Die maximal zulässige Last am Bremswiderstand wird als Spitzenleistung bei einem gegebenen Arbeitszyklus im Aussetzbetrieb ausgedrückt und wird berechnet als: ED Arbeitszyklus = T Zyklus MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 62: Verdrahtung Des Bremswiderstands

    Der ohmsche Widerstand des gewählten Bremswi- [%] x η x η Spitze Motor Motor derstands darf nicht unter dem von Danfoss empfohlenen Wert liegen, da sonst der Frequenzum- Der Bremswiderstand hängt von der Zwischenkreis- richter beschädigt wird. Bei einem Bremswiderstand mit spannung (U ) ab.
  • Seite 63: Steuerung Mit Bremsfunktion

    Abschalten des Frequenzumrichters vermieden wird. In dieser Situation wird jedoch die Rampenzeit Ab automatisch verlängert. HINWEIS OVC kann nicht aktiviert werden, wenn ein PM-Motor betrieben wird (wenn 1-10 Motorart auf [1] PM, Vollpol eingestellt ist). MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 64: Produktspezifikationen

    (min. 0,2 (24)) ([AWG]) Max. Kabelquerschnitt mit Trennschalter 6,4,4 (10,12,12) ] ([AWG]) Typische Verlustleistung bei max. Nennlast (W) Wirkungsgrad 0,94 0,94 0,95 0,95 0,96 0,96 0,96 0,96 0,96 Tabelle 6.1 Netzversorgung 200-240 V, PK25-P3K7 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 65 (350 MCM, 300 (3/0, 2/0, 2/0) ([AWG]) MCM, 4/0) Typische Verlustleistung bei max. Nennlast (W) 1140 1143 1353 1400 1636 Wirkungsgrad 0,96 0,97 0,97 0,97 0,97 Tabelle 6.3 Netzversorgung 200-240 V, P15K-P37K MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 66: Netzversorgung 380

    6,4,4 (10,12,12) ]([AWG]) Typische Verlustleistung bei max. Nennlast (W) 0,93 0,95 0,96 0,96 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 Wirkungsgrad Tabelle 6.4 Netzversorgung 380-500 V (FC 302), 380-480 V (FC 301), PK37-P7K5 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 67 Max. Kabelquerschnitt mit Trennschalter 16, 10, 10 (6, 8, 8) ]([AWG]) Typische Verlustleistung bei max. Nennlast 0,98 0,98 0,98 0,98 Wirkungsgrad Tabelle 6.5 Netzversorgung 380-500 V (FC 302), 380-480 V (FC 301), P11K-P22K MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 68 (3/0, 2/0, 2/0) MCM, 4/0) Geschätzte Verlustleistung 1083 1022 1384 1232 1474 bei max. Nennlast [W] 0,98 0,98 0,98 0,98 0,99 Wirkungsgrad Tabelle 6.6 Netzversorgung 380-500 V (FC 302), 380-480 V (FC 301), P30K-P75K Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 69: Netzversorgung 525-600 V (Nur Fc 302)

    ] ([AWG]) Max. Kabelquerschnitt mit Trennschalter 6,4,4 (10,12,12) ]([AWG]) Typische Verlustleistung bei max. Nennlast (W) 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 Wirkungsgrad Tabelle 6.7 Netzversorgung 525-600 V (nur FC 302), PK75-P7K5 MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 70 50, 35, 35 (6, 8, 8) (1, 2, 2) Trennschalter [mm ]([AWG]) Geschätzte Verlustleistung bei max. Nennlast [W] Wirkungsgrad 0,98 0,98 0,98 0,98 0,98 Tabelle 6.8 Netzversorgung 525-600 V (nur FC 302), P11K-P30K Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 71 (1, 2, 2) (3/0, 2/0, 2/0) MCM, 4/0) 1100 1100 1500 1500 1800 Typische Verlustleistung bei max. Nennlast (W) Wirkungsgrad 0,98 0,98 0,98 0,98 Tabelle 6.9 Netzversorgung 525-600 V (nur FC 302), P37K-P75K MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 72: Netzversorgung 525-690 V (Nur Fc 302)

    Max. Kabelquerschnitt mit Trennschalter [mm 16,10,10 (6, 8, 8) ([AWG]) Typische Verlustleistung bei max. Nennlast (W) 0,98 0,98 0,98 0,98 Wirkungsgrad Tabelle 6.11 Bauform B2/B4, Netzversorgung 525-690 V IP20/IP21/IP55 (nur FC 302), P11K-P22K Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 73 Obwohl Messungen mit Geräten nach dem neuesten Stand der Technik erfolgen, müssen geringe Messungenauigkeiten ( sichtigt werden. Die 3 Werte für den max. Kabelquerschnitt gelten für einadrige Kabel, flexible Kabel und flexible Kabel mit Aderendhülse. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 74: Allgemeine Technische Daten

    IP20, IP21, IP55, IP66 Vibrationstest 1,0 g Max. THvD Max. relative Feuchtigkeit 5 % - 93 % (IEC 721-3-3; Klasse 3K3 (nicht kondensierend) bei Betrieb Aggressive Umgebungsbedingungen (IEC 60068-2-43) H S-Test Prüfung kD Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 75: Kabelspezifikationen

    4) Bei Verwendung eines Schützes mit integrierter DC-Spule in Kombination mit der Funktion „Sicherer Stopp“ ist es wichtig, dass Sie eine Rückleitung für den Abschaltstrom von der Spule anlegen. Dies können Sie durch eine Freilaufdiode (oder alternativ eine MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 76 2) Pulseingänge sind 29 und 33 3) Drehgebereingänge: 32 = A, und 33 = B Digitalausgang Programmierbare Digital-/Pulsausgänge Klemme Nr. 27, 29 Spannungsniveau am Digital-/Pulsausgang 0-24 V Max. Ausgangsstrom (Körper oder Quelle) 40 mA Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 77 (induktive Last) 24 V DC, 0,1 A Relais 02 (nur FC 302) Klemmennummer 4-6 (öffnen), 4-5 (schließen) 2)3) Max. Klemmenleistung (AC-1) an 4-5 (schließen) (ohmsche Last) Überspannungs-Kat. II 400 V AC, 2 A MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 78 Drehzahlgenauigkeit (ohne Rückführung) 0-6000 UPM: Abweichung ±0,15 UPM Drehzahlgenauigkeit (mit Rückführung), je nach Auflösung des Istwertgebers max. Abweichung ±5 % der Gesamtskala Drehmomentregelgenauigkeit (Drehzahlrückführung) Alle Angaben zu Steuerungseigenschaften basieren auf einem 4-poligen Asynchronmotor Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 79: Leistungsreduzierung Wegen Erhöhter Umgebungstemperatur

    Bauformen B1 und B2, mittels 60° AVM im Abbildung 6.4 Leistungsreduzierung von I für abweichende AMB, MAX Modus „Normale Überlast“ (110 % Übermoment) für Bauform A, mittels 60° AVM und max. 10-m- AMB, MAX Motorkabel MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 80 AMB, MAX Modus „Normale Überlast“ (110 % Übermoment) Abbildung 6.10 Leistungsreduzierung von I für abweichende für die Bauformen B1 und B2, mittels SFAVM im AMB, MAX Modus „Hohe Überlast“ (160 % Übermoment) Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 81 (Stator Frequency Asyncron Vector Modulation) 110% 100% B1 & B2 45 C 50 C (kHz) Abbildung 6.16 Leistungsreduzierung des Ausgangsstroms mit einer Schaltfrequenz und Umgebungstemperatur für 600-V- Frequenzumrichter, Baugröße B; SFAVM, Normale Überlast MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 82: Leistungsreduzierung Wegen Erhöhter Umgebungstemperatur, Bauform C

    (kHz) Modus „Hohe Überlast“ (160 % Übermoment) Abbildung 6.21 Leistungsreduzierung von I für abweichende für die Bauformen C1 und C2, mittels 60° AVM im AMB, MAX Modus „Normale Überlast“ (110 % Übermoment) Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 83 Bauformen C3 und C4, mittels SFAVM im AMB, MAX 50 C Modus „Normale Überlast“ (110 % Übermoment) (kHz) Abbildung 6.30 Leistungsreduzierung des Ausgangsstroms mit einer Schaltfrequenz und Umgebungstemperatur für 600-V- Frequenzumrichter, Baugröße C; SFAVM, Normale Überlast MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 84: Gemessene Werte Für Du/Dt-Prüfung

    Der Pegel wird durch die Spannung im Zwischenkreis bestimmt. Spitzenspannung an den Motorklemmen wird durch das Schalten der IGBT-Transistoren verursacht. Die Lebensdauer des Motors wird sowohl durch die Anstiegzeit als auch die Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 85 Anstiegzeit dU/dt Kabel- spannu Upeak 0,207 4,548 länge [m] ng [V] [μs] [kV] [kV/μs] 0,6742 1,030 2,828 0,244 0,608 1,993 0,568 0,580 0,816 Tabelle 6.23 P7K5T4 0,720 0,574 0,637 Tabelle 6.17 P18KT2 MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 86 Anstiegzeit Upeak dU/dt 0,368 1,270 2,853 [μs] [kV/μs] länge [m] g [V] [kV] 0,536 1,260 1,978 0,276 1,184 4,290 0,680 1,240 1,426 0,712 1,200 1,334 Tabelle 6.35 P75KT6 Tabelle 6.29 P37KT4 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 87: Wirkungsgrad

    55 kW und 380–480 V AC bei 25 % Last bei 50 % Alle Werte werden im Abstand von 1 m zum Gerät gemessen. Drehzahl. Das Diagramm zeigt 0,97 an. Die Nenn-Effizienz MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 88: Bestellen Des Frequenzumrichters

    Baugröße E20: IP20 A: Sicherung und Zwischenkreis- E55: IP 55 2, 3) kopplung P20: IP20 (mit Rückwand) D: Zwischenkreiskopplung P21: IP21 (mit Rückwand) P55: IP55 (mit Rückwand) Z20: IP20 E66: IP66 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 89 C1 Optionen X: Keine Option R: MCB 113 Ext. Relaiskarte Z: MCA 140 Modbus RTU OEM-Option Software für XX: Standardregler die C- 10: MCO 350 Synchronisierungsregler Option/E1- 11: MCO 351 Positioning Control Optionen MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 90: Sprache

    Brasilianisches Portugiesisch Schwedisch Traditionelles Chinesisch Ungarisch Türkisch Italienisch Bahasa (Indonesisch) Tschechisch Polnisch Finnisch Russisch Tabelle 7.3 Sprachpakete Wenn Sie Frequenzumrichter mit einem anderen Sprachpaket bestellen möchten, wenden Sie sich an Ihren lokalen Händler. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 91: Bestellnummern

    LCP Bedieneinheit ® 130B1124 LCP 101 Numerische Bedieneinheit ® 130B1107 LCP 102 Grafisches LCP-Bedienteil ® 175Z0929 Kabel für LCP 2, 3 m ® 130B1170 Einbausatz für alle LCP-Bedienteile ® 130B1113 Einbausatz, grafisches LCP MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 92 130B1108 130B1208 24 V DC-Versorgung MCB 107 ® 175N2584 EtherNet/IP MCA 121 ® 130B5645 Ableitstrom-Überwachungssatz, Baugrößen A2/A3 ® 130B5764 Ableitstrom-Überwachungssatz, Baugröße B3 ® 130B5765 Ableitstrom-Überwachungssatz, Baugröße B4 ® 130B6226 Ableitstrom-Überwachungssatz, Baugröße C3 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 93: Ersatzteile

    Montagezubehör C2 Montagezubehör, Baugröße C2 130B0047 Montagezubehör C3 Montagezubehör, Baugröße C3 130B0981 Montagezubehör C4 Montagezubehör, Baugröße C4, 55 kW 130B0982 Montagezubehör C4 Montagezubehör, Baugröße C4, 75 kW 130B0983 Tabelle 7.5 Bestellnummern für Montagezubehör MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 94: Vlt® Automationdrive Fc

    175u3068 175u3069 10,5 1,400 175u3330 175u3073 175u3074 18,5 1,700 175u3331 175u3483 175u3484 2,200 175u3332 175u3080 175u3081 2,800 175u3333 175u3448 175u3447 3,200 175u3334 175u3086 175u3087 Tabelle 7.6 T2, Horizontales Bremsen 10 % Arbeitszyklus Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 95 175u3412 175u3411 10,4 12,6 14,3 3,200 175u3307 175u3414 175u3413 14,7 5,500 175u3176 175u3177 6,000 175u3233 18,5 8,000 175u3234 9,000 175u3235 14,000 175u3224 17,000 175u3227 Tabelle 7.7 T2, Vertikales Bremsen 40 % Arbeitszyklus MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 96 175u3050 10,1 13,2 14,5 2,800 175u3341 175u3055 175u3056 13,3 10,6 11,7 3,200 175u3359 175u3061 175u3062 15,3 4,200 175u3065 175u3066 5,500 175u3070 175u3071 7,000 175u3231 Tabelle 7.8 T4, Horizontales Bremsen 10 % Arbeitszyklus Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 97 14,7 18,5 20,3 22,3 8,000 175u3238 16,9 18,7 10,000 175u3203 13,2 14,5 14,000 175u3206 10,6 11,7 17,000 175u3210 21,000 175u3213 26,000 175u3216 36,000 175u3219 Tabelle 7.9 T4, Vertikales Bremsen 40 % Arbeitszyklus MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 98: Bremswiderstände Für Fc

    175u3069 10,5 1,400 175u3330 175u3073 175u3074 14,7 18,5 1,700 175u3331 175u3483 175u3484 2,200 175u3332 175u3080 175u3081 2,800 175u3333 175u3448 175u3447 3,200 175u3334 175u3086 175u3087 Tabelle 7.10 T2, Horizontales Bremsen 10 % Arbeitszyklus Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 99 175u3411 10,4 12,6 14,3 13,0 3,200 175u3307 175u3414 175u3413 14,7 5,500 175u3176 175u3177 6,000 175u3233 18,5 8,000 175u3234 9,000 175u3235 14,000 175u3224 17,000 175u3227 Tabelle 7.11 T2, Vertikales Bremsen 40 % Arbeitszyklus MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 100 10,1 13,4 15,8 2,800 175u3341 175u3055 175u3056 13,3 10,8 12,7 3,200 175u3359 175u3061 175u3062 15,3 10,4 4,200 175u3065 175u3066 5,500 175u3070 175u3071 7,000 175u3231 Tabelle 7.12 T5, Horizontales Bremsen 10 % Arbeitszyklus Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 101 18,5 20,3 24,2 8,000 175u3238 18,0 20,3 10,000 175u3203 13,4 15,8 14,000 175u3206 10,8 12,7 17,000 175u3210 10,4 21,000 175u3213 26,000 175u3216 36,000 175u3219 Tabelle 7.13 T5, Vertikales Bremsen 40 % Arbeitszyklus MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 102 2,800 175u3350 175u3462 175u3461 11,4 13,5 17,3 3,200 175u3358 175u3464 175u3463 14,2 10,8 14,2 13,5 4,200 175u3057 175u3058 11,6 5,500 175u3063 175u3064 7,000 175u3245 Tabelle 7.14 T6, Horizontales Bremsen 10 % Arbeitszyklus Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 103 8,000 175u3240 22,5 27,6 10,000 175u3200 17,1 21,4 14,000 175u3204 13,5 17,3 17,000 175u3207 10,8 14,2 13,5 21,000 175u3208 11,6 26,000 175u3211 30,000 175u3241 Tabelle 7.15 T6, Vertikales Bremsen 40 % Arbeitszyklus MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 104 Die Modelle in Schutzart IP21 und IP65 verfügen über Schraubanschlussklemmen zum Kabelabschluss. Vertikale und horizontale Montage. Leistungsreduzierung bei horizontalem Einbau erforderlich. Die Modelle in Schutzart IP20 verfügen über einen Schraubenanschluss zum Kabelabschluss. Bodenmontage. 150/160% Abbildung 7.2 Horizontale Lasten 150/160% 100% Abbildung 7.3 Vertikale Lasten Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 105: Andere Flatpack-Bremswiderstände

    130/200 2 x 0990 P11K 34,9 38,0 80/240 2 x 0090 P15K 25,3 27,7 72/240 2 x 0091 Tabelle 7.19 Andere Flatpacks für Frequenzumrichter mit Netzversorgung FC 301 Netz: 380-480 V (T4) MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 106 2 x 0090 P15K 27,0 30,0 72/240 2 x 0091 Tabelle 7.20 Andere Flatpacks für Frequenzumrichter mit Netzversorgung FC 302 Netz: 380-500 V (T5) IP65 ist vom Typ Flatpack mit festem Kabel. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 107: Oberschwingungsfilter

    130B3125 130B2863 130B3084 130B2445 P37K 130B3026 130B2864 130B3085 130B2459 P45K 130B3127 130B2865 130B3086 130B2488 P55K 130B3128 130B2866 130B3087 130B2489 P75K 130B3129 130B2867 130B3088 130B2498 Tabelle 7.22 Oberschwingungsfilter für 380-415 V, 60 Hz MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 108 130B5284 P37K P45K 130B5022 130B5144 130B5310 130B5285 P45K P55K 130B5023 130B5168 130B5324 130B5286 P55K P75K 130B5024 130B5169 130B5325 130B5287 P75K 130B5025 130B5170 130B5326 130B5288 Tabelle 7.25 Oberschwingungsfilter für 500-690 V, 50 Hz Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 109: Sinusfilter

    45,5 130B2281 130B2307 59,4 46,5 130B2282 130B2308 18,5 74,8 130B2283 130B2309 130B3179 130B3181* 130B3182 130B3183* Tabelle 7.26 Sinusfilter für Frequenzumrichter mit 380-500 V 1) Mit * gekennzeichnete Bestellnummern beziehen sich auf IP23. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 110 Stellen Sie den Parameter entsprechend dem einzelnen Filter ein. Die Listen hierzu finden Sie auf dem Etikett Ausgangsfilter am Filter oder im Handbuch des Ausgangsfilters (nur bei FLUX-Betrieb erforderlich). Tabelle 7.28 Parametereinstellungen für Sinusfilterbetrieb Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 111: Du/Dt-Filter

    Bestellen des Frequenzumric... Projektierungshandbuch 7.2.9 du/dt-Filter MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 112 14-01 Taktfrequenz Es wird nicht empfohlen, die auf dem einzelnen Filter angegebene Betriebsschaltfrequenz zu überschreiten. 14-55 Ausgangsfilter [0] Kein Filter 14-56 Kapazität Ausgangsfilter Unbenutzt 14-57 Induktivität Ausgangsfilter Unbenutzt Tabelle 7.30 Parametereinstellungen für dU/dt-Filterbetrieb Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 113: Mechanische Installation

    Um das Gerät vor Überhitzung zu schützen, achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur die maximale Nenntemperatur und die Tages-Durchschnittstemperatur nicht überschreitet. Die maximale Nenntemperatur finden Sie in Kapitel 6.2.3 Umgebungsbedingungen. Die 24-Stunden-Durchschnittstemperatur liegt 5 °C unterhalb der Höchsttemperatur. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 114: Abmessungen

    Anzugsdrehmoment der vorderen Abdeckung [Nm] Kunststoffdeckel Klicken Klicken Klicken Klicken Klicken Klicken Klicken (geringe IP) Metallabdeckung (IP55/66) Abbildung 8.1 Obere und untere Befestigungsboh- rungen (nur B4, C3 und C4) Tabelle 8.1 Abmessungen, Baugrößen A und B Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 115 Abbildung 8.1 Obere und untere Befestigungsbohrungen (nur B4, C3 und C4) Tabelle 8.2 Abmessungen, Baugrößen C und D HINWEIS Mehrere Beutel mit Montagezubehör, die die erforderlichen Halterungen, Schrauben und Anschlüsse enthalten, sind im Lieferumfang des Frequenzumrichters enthalten. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 116: Aufstellung

    Ziehen Sie alle 4 Schrauben fest an. chende Luftzirkulation ein. Siehe Tabelle 8.3. Bei der Installation des Frequenzumrichters an einer nicht soliden Rückseite muss dieser aufgrund der unzureichenden Kühlluft über dem Kühlkörper mit einer Rückwand „1“ ausgestattet werden. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 117 Oberfläche erhalten bleibt. Zum Schutz der Epoxidbe- schichtung können Sie Unterlegscheiben aus Faserstoff oder Nylon verwenden. Rückwand IP66 Frequenzumrichter Bodenplatte Unterlegscheibe aus Faserstoff Abbildung 8.4 Montage an einer nicht soliden Rückseite MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 118: Elektrische Installation

    Normen und Richtlinien. • Verwenden Sie für Netzversorgung, Motorkabel und Steuerleitungen einen speziellen Schutzleiter. • Erden Sie Frequenzumrichter nicht in Reihe hintereinander. • Halten Sie die Erdungskabel so kurz wie möglich. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 119: Kabel

    Netz, Bremswiderstand, Zwischenkreiskopplung, Motorkabel 10 18,5-22 30-37 37-45 Relais 0.5-0.6 Masse Netz, Motorkabel 14 (bis 95 mm 24 (über 95 mm 37-45 55-75 Zwischenkreiskopplung, Anschlusskabel für Bremse Relais 0.5-0.6 Masse Tabelle 9.1 Anzugsmoment für Kabel MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 120: Einführungsöffnungen

    4) Steuerkabel 22,5 4) Steuerkabel 22,5 5) Steuerkabel 22,5 5) Entfernt 1) Toleranz ± 0,2 mm 1) Toleranz ± 0,2 mm Abbildung 9.1 A2 - IP21 Abbildung 9.3 A4 - IP55 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 121 28,4 6) Steuerkabel kopplung 4) Steuerkabel 34,7 1) Toleranz ± 0,2 mm 5) Steuerkabel 22,5 2) Aussparung 1) Toleranz ± 0,2 mm Abbildung 9.5 A5 - IP55 Abbildung 9.7 B1 - IP21 MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 122 5) Steuerkabel 4) Steuerkabel 28,4 6) Steuerkabel 22,5 mm 22,5 1) Aussparung Steuerkabel 1) Toleranz ± 0,2 mm Abbildung 9.9 B1 - IP55 Geschraubte Kabeleinführungsöff- 2) Aussparung nungen Abbildung 9.11 B2 - IP55 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 123 22,5 4) Steuerkabel 28,4 6) Steuerkabel 22,5 5) Steuerkabel 22,5 1) Toleranz ± 0,2 mm 6) Steuerkabel 22,5 1) Toleranz ±0,2 mm Abbildung 9.13 B3 - IP21 Abbildung 9.15 C2 - IP21 MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 124: Festziehen Der Abdeckung, Nachdem Alle Anschlüsse Vorgenommen Wurden

    Abbildung 9.16 Netzanschluss HINWEIS Die Verwendung von Sicherungen bzw. Trennschaltern bei der Stromversorgung ist zwingend erforderlich in Übereinstimmung mit IEC 60364 für CE oder NEC 2009 für UL. Siehe Kapitel 9.3.1.4 UL-Konformität. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 125 Elektrische Installation Projektierungshandbuch Abbildung 9.19 Montieren Sie den Netzstecker und ziehen Sie die Kabel fest. Abbildung 9.17 Stützblech Abbildung 9.20 Ziehen Sie die Zugentlastung fest Abbildung 9.18 Ziehen Sie das Erdungskabel fest MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 126 Abbildung 9.23 Netzanschluss Baugrößen B1 und B2 Abbildung 9.22 Netz- und Erdungsanschluss mit Trennschalter Installieren Sie den Schutzleiter bei Verwendung eines Trennschalters (Baugrößen A4/A5) an der linken Seite des Frequenzumrichters. Abbildung 9.24 Netzanschluss Baugröße B3 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 127 Elektrische Installation Projektierungshandbuch Abbildung 9.25 Netzanschluss Baugröße B4 Abbildung 9.26 Netzanschluss Baugrößen C1 und C2 (IP21 und IP55/66). MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 128: Sicherungen Und Trennschalter

    Vorschriften mit einem Kurzschluss- und Überstromschutz versehen sein. HINWEIS Die gegebenen Empfehlungen bieten keinen Abzweig- schutz zur Erfüllung der UL-Anforderungen. Kurzschlussschutz Danfoss empfiehlt die Verwendung der unten aufgeführten Sicherungen/Trennschalter zum Schutz von Wartungs- Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 129: Empfehlungen

    Gegenständen im Falle einer Bauteilstörung im Frequenzumrichter. Sicherungen und Trennschalter müssen zwingend der IEC 9.3.1.2 Empfehlungen 60364 entsprechen. Danfoss empfiehlt die Auswahl eines der folgenden Elemente. Die Tabellen in Kapitel 9.3.1 Sicherungen und Trennschalter Die Sicherungen unten sind für einen Kurzschlussstrom listen die empfohlenen Nennströme auf.
  • Seite 130 (55) aR-250 NZMB2-A250 aR-250 (75) 37-45 gG-100 (37) gG-150 (37) NZMB2-A200 gG-160 (45) gG-160 (45) 55-75 aR-200 (55) aR-250 NZMB2-A250 aR-250 (75) Tabelle 9.4 380-500 V, Bauformen A, B und C Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 131 (18) gG-40 (22) B4/C2 gG-63 (30) gG-80 (30) C2/C3 gG-63 (37) gG-100 (37) gG-80 (45) gG-125 (45) gG-100 (55) gG-160 (55-75) gG-125 (75) Tabelle 9.6 525-690 V, Bauformen A, B und C MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 132: Ul-Konformität

    Nennspannung des Frequenzumrichters. Mit der korrekten Sicherung liegt der Kurzschluss- Nennstrom des Frequenzumrichters bei 100.000 A Sicherungen und Trennschalter müssen zwingend der NEC 2009 entsprechen. Danfoss empfiehlt die Auswahl eines der folgenden Elemente: Empfohlene max. Sicherung...
  • Seite 133 JKS-50 JJS-50 KTS-R-60 JKS-60 JJS-60 KTS-R-80 JKS-80 JJS-80 KTS-R-100 JKS-100 JJS-100 KTS-R-125 JKS-125 JJS-125 KTS-R-150 JKS-150 JJS-150 KTS-R-200 JKS-200 JJS-200 KTS-R-250 JKS-250 JJS-250 Tabelle 9.10 380-500 V, Bauformen A, B und C MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 134 KLS-R-50 A6K-50-R 5014006-063 KLS-R-60 A6K-60-R 2028220-100 KLS-R-80 A6K-80-R 2028220-125 KLS-R-100 A6K-100-R 2028220-125 KLS-R-125 A6K-125-R 2028220-160 KLS-R-150 A6K-150-R 2028220-200 KLS-R-200 A6K-200-R 2028220-250 KLS-R-250 A6K-250-R Tabelle 9.11 380-500 V, Bauformen A, B und C Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 135 JKS-45 JJS-45 KTS-R-50 JKS-50 JJS-50 KTS-R-60 JKS-60 JJS-60 KTS-R-80 JKS-80 JJS-80 KTS-R-100 JKS-100 JJS-100 KTS-R-125 JKS-125 JJS-125 KTS-R-150 JKS-150 JJS-150 KTS-R-175 JKS-175 JJS-175 Tabelle 9.13 525-600 V, Bauformen A, B und C MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 136 JKS-45 JJS-45 KTS-R-50 JKS-50 JJS-50 KTS-R-60 JKS-60 JJS-60 KTS-R-80 JKS-80 JJS-80 KTS-R-100 JKS-100 JJS-100 KTS-R-125 JKS-125 JJS-125 KTS-R-150 JKS-150 JJS-150 KTS-R-175 JKS-175 JJS-175 Tabelle 9.15 525-690 V, Bauformen A, B und C Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 137 JKS-100 JJS-100 5014006-100 KLS-R-100 A6K-100-R HST-100 125 A KTS-R-125 JKS-125 JJS-125 2028220-125 KLS-150 A6K-125-R HST-125 150 A KTS-R-150 JKS-150 JJS-150 2028220-150 KLS-175 A6K-150-R HST-150 Tabelle 9.16 525-690 V, Baugrößen B und C MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 138: Motoranschluss

    Montieren Sie das Abschirmblech unten am Frequenzumrichter mit den Schrauben und Unterlegscheiben aus dem Montagezubehör. Schließen Sie die drei Phasen des Motorkabels an Abbildung 9.29 Stern- und Dreieckschaltung den Klemmen 96 (U), 97 (V), 98 (W) an. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 139 Schaltungsart (Stern/Dreieck) und Anschlussspannung sind auf dem Motortypenschild angegeben. Abbildung 9.31 Motoranschluss für Baugrößen A4/A5 MOTOR Abbildung 9.30 Motoranschluss für Baugrößen A1, A2 und A3 Abbildung 9.32 Motoranschluss für Baugrößen B1 und B2 MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 140: Schutz Vor Erdableitstrom

    Kabel mit demselben Querschnitt wie die Phasenkabel Abbildung 9.34 Motoranschluss für Baugröße B4 vorhanden sein. Die Frequenzumrichtertechnik nutzt hohe Schaltfrequenzen bei gleichzeitig hoher Leistung. Dies erzeugt einen Ableitstrom in der Erdverbindung. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 141 Ableitstroms hängt von der Trennfrequenz des Fehlerstromschutzschalters ab. Abbildung 9.38 Die Netzverzerrung beeinflusst den Ableitstrom EN 61800-5-1 (Produktnorm für Elektrische Leistungsant- riebssysteme mit einstellbarer Drehzahl) stellt besondere Anforderungen, wenn der Erdableitstrom 3,5 mA MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 142: Zusätzliche Anschlüsse

    Relais 1 und Relais 2 werden in 5-40 Relaisfunktion, 5-41 Ein Verzög., Relais und 5-42 Aus Verzög., Relais programmiert. Zusätzliche Relaisausgänge bietet Relais-Optionsmodul Abbildung 9.42 Klemmen für Relaisanschluss MCB 105. (Baugrößen A1, A2 und A3). Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 143: Trennschalter Und Schütze

    Der Netzschalter wird an der linken Seite der Baugrößen B1, B2, C1 und C2 platziert. Der Netzschalter wird bei der Baugröße A5 an der rechten Seite platziert. Abbildung 9.45 Lage des Netzschalters MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 144: Zwischenkreiskopplung

    Es wird empfohlen, dass Sie einen USB-Reparaturschalter Bei Zwischenkreiskopplungen sind zusätzliche Geräte mit galvanischer Trennung verwenden, um den PC USB- Hostcontroller beim Anschluss des PCs an einen und Sicherheitserwägungen erforderlich. Frequenzumrichter per USB-Kabel vor Erdpotentialdiffe- renzen zu schützen. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 145: Mct

    Öffnen Sie MCT 10 Konfigurationssoftware. Wählen Sie Öffnen – alle gespeicherten Dateien werden angezeigt. Öffnen Sie die gewünschte Datei. Wählen Sie Zum Frequenzumrichter schreiben. Alle Parameter werden nun auf den Frequenzumrichter übertragen. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 146: Anschluss Von Mehreren Motoren

    Sie die folgenden Punkte beachten: Abbildung 9.51 Gemeinsame Anschlussverbindung bei langen Kabeln • VVC+-Modus kann in einigen Anwendungen verwendet werden. • Der Gesamtstrom der Motoren darf den maximalen Ausgangsnennstrom I des Frequen- zumrichters nicht übersteigen. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 147 Elektrische Installation Projektierungshandbuch Abbildung 9.52 Parallele Kabel ohne Last Abbildung 9.55 Lange Kabel in Reihenschaltung Abbildung 9.53 Parallele Kabel mit Last Abbildung 9.54 LC-Filter für lange parallele Kabel MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 148: Sicherheit

    MCB 113. eingesetzt, so installieren Sie diese zur Verbes- serung der EMV-Leistung auf einer gemeinsamen Montageplatte aus Metall. HINWEIS Verwenden Sie bei Bedarf Unterlegscheiben für Befesti- gungsschrauben, z. B. an lackierten Teilen. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 149 Elektrische Installation Projektierungshandbuch Abbildung 9.56 Lage der Relaisstecker, Pos. 8 und 9 Eine Herstellererklärung ist auf Anfrage erhältlich. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 150: Anwendungsbeispiele

    A OUT Skal. Max.-Soll/ +10 V Istwert A IN *=Werkseinstellung A IN Hinweise/Anmerkungen: A OUT -10 - +10V Tabelle 10.1 AMA mit angeschlossener Kl. 27 U - I Tabelle 10.3 Analoger Drehzahlsollwert (Spannung) Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 151 Drahtbrücke zu Klemme 27 A IN benötigt. A IN A OUT Latched Start (18) Stop Inverse (27) Tabelle 10.5 Start-/Stopp-Befehl mit sicher abgeschaltetem Abbildung 10.2 Puls-Start/Stopp invers Moment MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 152 D IN D IN Hinweise/Anmerkungen: D IN +10 V D IN A IN A IN +10 V A IN A OUT A IN A OUT Tabelle 10.8 Externe Alarmquittierung Tabelle 10.10 Drehzahlkorrektur auf/ab Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 153 Hinweise/Anmerkungen: D IN Wählen Sie in den oben D IN genannten Parametern D IN Protokoll, Adresse und D IN Baudrate. +10 V A IN A IN A OUT RS-485 Tabelle 10.11 RS-485-Netzwerkverbindung MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 154 Grenze fällt, läuft der Frequenzumrichter weiter, und die Warnung wird ausgeblendet. Relais 1 bleibt hingegen ausgelöst, bis Sie [Reset] auf dem LCP drücken. Tabelle 10.13 Verwendung des SLC zur Einstellung eines Relais Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 155: Frequenzumrichtersystem Mit Rückführung

    Hub- und Vertikalförderanwendungen, besteht die Möglichkeit, beim Überschreiten der Drehmomentgrenzen z. B. während einer Stopp-Rampe, die elektromechanische Bremse verzögerungsfrei zu aktivieren. Das Beispiel unten zeigt, wie Sie die Klemmen für diese Funktion programmieren müssen. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 156: Programmieren Der Drehzahlregelung

    Klemme 18 verbundenen Schalter geregelt. Der PID-Drehzahlregler überwacht die aktuelle Drehzahl des Motors mit Hilfe eines 24 V/HTL-Inkremental- gebers als Istwertgeber. Der Istwertgeber (1024 Impulse pro Umdrehung) ist mit den Klemmen 32 und 33 verbunden. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 157 SLC überwacht Warnung 90, und wenn Warnung 90 WAHR wird, löst dies Relais 1 aus. Externe Geräte können dann anzeigen, dass ggf. eine Wartung erforderlich ist. Tabelle 10.15 Verwendung des SLC zur Einstellung eines Relais MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 158: Optionen Und Zubehör

    Abbildung 11.1 MCB 101-Option Digitaleingang - Klemme X30/1-4 Anzahl Digitaleingänge Klemme Nr. X30.2, X30.3, X30.4 Logik PNP oder NPN Spannungsniveau 0-24 V DC Spannungsniveau, logisch „0“ PNP (GND = 0 V) < 5 V DC Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 159: Vlt ® Drehgeber-Option Mcb

    Drehgeber-Option in Parametergruppe 17-** Drehgeber Opt. Dient zur • mit Rückführung • Flux-Vektor Drehzahlregelung • Flux-Vektor Drehmomentregelung • Permanentmagnet-Motor Unterstützte Drehgebertypen: Inkrementalgeber: 5 V TTL-Typ, RS422, max. Frequenz: 410 Inkrementalgeber: 1 Vpp, Sinus/Cosinus MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 160 Eingang Z ODER -Daten RS-485 inv. Dateneingang Dateneingang Künftiger Gebrauch Dateneingang Dateneingang inv. Künftiger Gebrauch inv. Max. 5 V an X31.5-12 Tabelle 11.1 Drehgeberanschlüsse * Versorgung für Drehgeber: siehe Daten an Drehgeber Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 161: Vlt ® Resolver-Option Mcb

    17-52 Resolver Eingangsfrequenz: 2-15 kHz frequenz 10,0 kHz Übersetzungsver- 17-53 Übersetzungsverhältnis: 0,1–1,1 *0,5 hältnis Abbildung 11.4 SinCos-Drehgeber Hiperface Sekundäre Max. 4 V Eingangsspannung Sekundäre Last Ca. 10 kΩ Tabelle 11.2 Technische Spezifikationen für Resolver MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 162 Motorkabeln getrennt verlegt werden. HINWEIS Die Abschirmung des Resolver-Kabels muss richtig am Abschirmblech aufgelegt und auf der Motorseite mit dem Gehäuse (Erde) verbunden werden. HINWEIS Verwenden Sie immer abgeschirmte Motor- und Bremschopperkabel. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 163: Vlt ® Relaiskarte Mcb

    Satz Folgendes: • Relaismodul MCB 105 • Erweiterte LCP-Befestigung und vergrößerte Klemmenabdeckung • Etikett für den Zugriff zu den Schaltern S201, S202 und S801 • Kabelbinder zur Befestigung von Kabeln am Relaismodul MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 164 Trennen Sie die spannungsführenden Anschlüsse Abbildung 11.11 Korrekte Kabeleinführung an den Relaisklemmen von der Stromversorgung. Entfernen Sie das LCP, die Klemmenabdeckung und die LCP-Befestigung vom Frequenzumrichter. Schieben Sie die MCB 105-Option in Steckplatz B. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 165: Vlt ® Sichere Sps-Schnittstellenoption Mcb

    Das Optionsmodul MCB 108 ist über einen internen DC/DC-Umrichter galvanisch getrennt und kann in Optionssteckplatz B eingesteckt werden. Eingangsspannung (DC) 18-28 V DC Typischer Eingangsstrom (DC) 60 mA Max. Eingangsstrom (DC) 110 mA DC MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 166: Vlt ® Ptc-Thermistorkarte Mcb

    X31/2 X31/9 Safe P - Control channel P - Monitor X31/3 X31/10 M - Monitor M - Monitor Abbildung 11.15 Installation der Option MCB 112 Abbildung 11.14 Safe PLC-Schnittstelle Anschluss MCB 108 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 167 EN 61508 für Tu = 75 °C dauerhaft 2 bei Wartungszyklus von 2 Jahren 1 bei Wartungszyklus von 3 Jahren PFD (für jährlichen Funktionstest) 4,10 *10 λ + λ 8494 FIT λ 934 FIT Bestellnummer 130B1137 MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 168: Vlt ® Erweiterte Relaiskarte Mcb

    Bereich 0/24 V Modus PNP/ NPN Eingangsimpedanz 4 kW Niedriger Auslösepegel 6,4 V Hoher Auslösepegel 17 V Maximale Durchsatzverzögerung 10 ms Analogausgänge Anzahl Bereich 0/4 -20 mA Auflösung 11 Bit Linearität <0,2% Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 169: Vlt ® Sensoreingangsoption Mcb

    PT100/1000-Temperaturgeber; einer vorn, einer im Lager aktiv programmiert werden, wenn die Warnung bzw. der am hinteren Ende und einer in den Motorwicklungen. Die Alarm auftritt. Danfoss-Option MCB 114 unterstützt 2- oder 3-adrige 11.2.8.1 Elektrische und mechanische Spezifikationen Analogeingang Anzahl Analogeingänge Format 0–20 mA oder 4–20 mA...
  • Seite 170: Elektrische Verdrahtung

    ® Die MCB 15x ist in einem VLT AutomationDrive FC 302 Abbildung 11.18 MCB 114 eingebaut und benötigt ein Signal von einer Sensoreinheit. Ein sicheres Antriebssystem von Danfoss ist folgen- dermaßen zusammengesetzt: 11.2.9 VLT ® Safe Option MCB 15x •...
  • Seite 171 < 5 V DC Eingangsspannung, Logik „1“ > 12 V DC Eingangsspannung (max) 28 V DC Eingangsstrom (min) 6 mA bei Vin=24 V (Einschaltstrom 12 mA Spitze) Eingangswiderstand ca. 4 kΩ Galvanische Trennung Nein MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 172 > 30 m (abgeschirmtes Kabel) Masse E/A-Teil < 30 m (abgeschirmtes oder ungeschirmtes Kabel) Kabellänge > 30 m (abgeschirmtes Kabel) Kabelquerschnitte Versorgungsspannung Digitaleingänge/-ausgänge 0,75 mm /AWG 18, AEH ohne Kunststoffkragen nach DIN 46228/1 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 173: Vlt ® Adapter Der C-Option Mcf

    Bei den Gehäusen A5, B1 und B2 befinden sich alle MCO 3xx-Klemmen neben der Steuerkarte. Entfernen Sie für einen Zugang die vordere Abdeckung. Die MCO-Steuerklemmen sind Anschlussstecker mit Schrau- banschlussklemmen. Die Klemmen X55, X56, X57, X58 und MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 174: Anschlussübersicht

    MCO CAN Bus Digitaleingänge Debug-Anschlüsse (RS-485) Digitaleingänge Digitaleingänge Abbildung 11.22 Position der Klemmenleisten Digitaleingänge Digitaleingänge Digitaleingänge Digitaleingänge Digitaleingänge Digitaleingänge Tabelle 11.7 Klemmenleiste X57 Klemme Nr. Beschreibender Name Netzversorgung +24-V-Versorgung Tabelle 11.8 Klemmenleiste X58 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 175: Zubehör

    Schaltfrequenz des Frequenzum- richters. HINWEIS Klemmenleiste X60 wird nicht für MCO 350 verwendet. Für den FC 300 bietet Danfoss ein Sinusfilter zur Dämpfung der akustischen Motorgeräusche an. Weitere Informationen, siehe Kapitel 11.3.1 Motion Control- Optionen. Das Filter verringert die Rampe-Auf Zeit der Spannung, die und den Rippel-Strom ΔI zum...
  • Seite 176: Du/Dt-Filter

    Als Ergebnis werden hochfrequente elektromagnetische Störungen vom Motorkabel verringert. 11.4.5 Oberschwingungsfilter Abbildung 11.23 Baugröße A2 Die Danfoss AHF 005 und AHF 010 sind erweiterte Oberschwingungsfilter (Advanced Harmonic Filter - AHF), die nicht mit herkömmlichen Oberschwingungsfiltern zu verwechseln sind. Die Danfoss Oberschwingungsfilter sind speziell an die Danfoss Frequenzumrichter angepasst.
  • Seite 177 Frequenzumrichters und verwenden Sie die Schellen aus dem Montagezubehör zum ordnungsgemäßen Befestigen der Kabel Abbildung 11.25 Gehäusetyp B3 Öffnungen für Kabelverschraubungen: • Größe A2: 2x M25 und 3x M32 • Größe A3: 3x M25 und 3x M32 MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 178: Fern-Einbausatz Für Lcp

    Bedieneinheit, Befestigungselementen, 3-m-Kabel und Abbildung 11.26 Gehäusetypen B4 - C3 - C4 Dichtung Bestellnummer 130B1113 Abdeckplatte Obere Blende Sockelteil Untere Abdeckung Schraube(n) Lüfterabdeckung Obere Klammer Tabelle 11.14 Legende zu Abbildung 11.25 und Abbildung 11.25 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 179: Befestigungskonsole Für Die Bauformen A5, B1, B2, C1 Und C2

    Abbildung 11.29 Abmessungen Abbildung 11.31 Obere Halterung Messen Sie den Abstand A oder B und bringen Sie die obere Halterung in Position, befestigen Sie diese jedoch nicht. Siehe Abmessungen in Tabelle 11.16. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 180 Abbildung 11.32 Positionieren Platzieren Sie den Frequenzumrichter in der unteren Halterung und heben Sie die obere Halterung hierbei an. Wenn sich der Frequenzumrichter in der korrekten Position befindet, senken Sie die obere Halterung ab. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 181: Rs-485 Installation Und Konfiguration

    Knoten ist wichtig, auch bei hohen Frequenzen. Schließen Sie daher die Abschirmung großflächig an Masse an, z. B. mit einer Kabelschelle oder einer leitfähigen Kabelverschraubung. Möglicherweise müssen Sie Potentia- lausgleichskabel verwenden, um im Netzwerk das gleiche MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 182: Netzwerkanschluss

    über Motor- und Bremswiderstandskabel führen. dem Gehäuse verbunden). 61 68 69 39 42 50 53 54 55 Remove jumper to enable Safe Stop Min. 200 mm 90° crossing Abbildung 12.3 Steuerkartenklemmen Brake resistor Abbildung 12.4 Kabelführung Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 183: Übersicht Zum Fc-Protokoll

    Zeichen endet mit einem Stoppbit und besteht somit aus insgesamt 11 Bits. Das FC-Protokoll, das auch als FC-Bus oder Standardbus bezeichnet wird, ist der Standardfeldbus von Danfoss. Es definiert ein Zugriffsverfahren nach dem Master-Follower- Prinzip für die Kommunikation über eine serielle Schnittstelle.
  • Seite 184: Datensteuerbyte (Bcc)

    Der Parameterblock dient zur Übertragung von Parametern zwischen Master und Follower. Der Datenblock besteht aus 12 Byte (6 Wörtern) und enthält auch den Prozessblock. Abbildung 12.8 Parameterblock Textblock Der Textblock dient zum Lesen oder Schreiben von Texten über den Datenblock. PCD1 PCD2 Abbildung 12.9 Textblock Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 185: Das Pke-Feld

    Block an den Master übertragen. Wenn ein Parameter keinen numerischen Wert enthält, sondern mehrere Kann der Befehl nicht ausgeführt werden, sendet der Datenoptionen, z. B. 0-01 Sprache [0] Englisch und [4] Follower diese Antwort: MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 186: Unterstützte Datentypen

    Dies erfolgt stets in der definierten Reihenfolge. Textblock Bytestring PCD 1 PCD 2 Zeitdifferenz Steuertelegramm (Steuerwort Sollwert Reserviert Master⇒Follower) Bitsequenz Steuertelegramm (Zustandswort Aktuelle Ausgabe- Tabelle 12.7 Unterstützte Datentypen Follower⇒Master) frequenz Tabelle 12.9 Prozesswörter (PCD) Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 187: Beispiele

    12.9 Übersicht zu Modbus RTU Hz, siehe Kapitel 12.7.12 Umwandlung. 12.9.1 Voraussetzungen Das Telegramm sieht wie folgt aus: Danfoss geht davon aus, dass der installierte Regler die in diesem Dokument aufgeführten Schnittstellen unterstützt und dass alle Anforderungen an den Regler und auch an E19E...
  • Seite 188: Frequenzumrichter Mit Modbus-Rtu

    Regelung des Sollwerts beendet ist. Unvollständige Meldungen werden ermittelt des Frequenzumrichters, bei Verwendung seines internen und als Konsequenz Fehler gesetzt. Die für alle Felder PI-Reglers. zulässigen Zeichen sind im Hexadezimalformat 00 bis FF. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 189: Start-/Stoppfeld

    Antwort ein, um den Master zu informieren, welches der dieser Schritt abgeschlossen ist, wird das niederwertige Follower-Geräte antwortet. Byte im Feld zuerst angehängt und anschließend das höherwertige Byte. Das höherwertige CRC-Byte ist das letzte im Rahmen der Meldung übertragene Byte. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 190: Adressieren Von Einzelregistern

    RAM des Frequenzum- Nicht in Stromgrenze Stromgrenze richters geschrieben. Keine Temperaturwarnung Warnung Übertemp. Parameteränderungen werden zum RAM und EEPROM des Tabelle 12.15 Frequenzumrichter-Zustandswort (FC-Profil) Frequenzumrichters geschrieben. 66-6553 Reserviert Tabelle 12.13 Spulenbeschreibungen Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 191: Steuern Des Frequenzumrichters

    B. weil er nicht konfiguriert ist und register) aufgefordert wird, Registerwerte zu Mehrere Spulen schreiben (Write senden. multiple coils) Mehrere Register schreiben (Write multiple registers) Komm.-Ereigniszähler abrufen (Get comm. event counter) Follower-ID melden (Report follower Tabelle 12.17 Funktionscodes MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 192: Zugriff Auf Parameter

    4x-Register gespeichert (40001–4FFFF). Die Parameter werden über Funktion 03hex „Halteregister lesen“ gelesen und über die Funktion 10hex „Mehrere Register vorein- stellen“ geschrieben. Lesbare Längen reichen von 1 Register (2 Zeichen) bis zu 10 Registern (20 Zeichen). Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 193: Danfoss Fc-Steuerprofil

    Bit 07 = „0“: Kein Reset. Bit 07 = „1“: Reset einer Abschaltung. Reset wird auf der ansteigenden Signalflanke Tabelle 12.21 Sollwerte aktiviert, d. h., beim Übergang von logisch „0“ zu logisch „1“. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 194: Zustandswort Gemäß Fc-Profil (Stw) (8-10 Steuerprofil = Fc-Profil)

    Bit 03, Kein Fehler/keine Abschaltung Bit 03 = „0“: Es liegt kein Fehlerzustand des Frequenzum- richters vor. Bit 03 = „1“: Der Frequenzumrichter hat abgeschaltet. Um den Fehler zurückzusetzen, muss ein [Reset] ausgeführt werden. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 195: Bus (Drehzahl) Sollwert

    Frequenzumrichters ist zu hoch bzw. zu niedrig. Bit 14, Drehmoment OK/Grenze überschritten Bit 14 = „0“: Der Motorstrom liegt unter der in 4-18 Stromgrenze gewählten Drehmomentgrenze. Bit 14 = „1“: Die Drehmomentgrenze in 4-18 Stromgrenze ist überschritten. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 196: Steuerwort Gemäß Profidrive-Profil (Ctw)

    Zustand 1: „Einschalten gesperrt“. Aktivierung der vorprogrammierten Drehzahl in 8-91 Bus- Festdrehzahl 2. JOG 2 ist nur möglich, wenn Bit 04=„0“ und Bit 03, Motorfreilauf/Kein Motorfreilauf Bit 00-03=„1“. Freilaufstopp Bit 03=„0“ führt zu einem Stopp. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 197: Zustandswort Gemäß Profidrive-Profil (Stw)

    Wenn Bit 03=„0“, liegt keine Fehlerbedingung für den serielle Schnittstelle, Bus ODER Klemme oder Bus UND Frequenzumrichter vor. Klemme gewählt ist. Wenn Bit 03=„1“, wurde der Frequenzumrichter abgeschaltet und kann erst nach einem Resetsignal wieder starten. MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 198 Überlastung gestoppt. Allerdings wurde der Frequenzum- richter nicht ausgeschaltet (Alarm) und startet erneut, sobald die Überlastung beendet ist. Bit 13, Spannung OK/Spannung überschritten Wenn Bit 13=„0“, liegt die Spannung des Frequenzum- richters innerhalb der festgelegten Grenzwerte. Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 199: Index

    Galvanische Trennung..............167 Bremswiderstand..............15, 59, 173 Gleichrichter................... 15 Bremszeit....................60 Harmonic Calculation Software (HCS)........143 CE-Zeichen....................10 HCS......................143 Hochspannung..................13 Hochspannungsprüfung..............146 DC-Bremse.................... 191 Höchsttemperatur................48 DC-Busanschluss................142 HTL-Drehgeber................... 169 MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 200 RS-485................... 151, 179 Montagezubehörtagezubehör A1..........91 RS-485 Installation und Konfiguration........179 Motoranschluss................... 136 RS-485 Serielle Schnittstelle............. 75 Motorausgang..................72 Motorfreilauf................9, 191, 192 Motor-Istwert..................23 Safe Stop 1.................... 168 Motorkabel..............19, 116, 136, 143 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33BF03...
  • Seite 201 Störgeräusche................. 50, 85 Telegrammlänge (LGE)..............181 Temperatur..................... 48 Temperatursensor................167 Thermischer Motorschutz............... 193 Thermischer Schutz................11 Thermistor..................10, 148 Thermosensor..................15 Totzone....................33 Trägheitsmoment................. 38 Trennschalter..............122, 126, 127 TTL-Drehgeber..................169 U/f......................20, 85 MG33BF03 Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 202 Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen der angemessenen und zumutbaren Änderungen an seinen Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen – vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S.

Diese Anleitung auch für:

Vlt fc 302

Inhaltsverzeichnis