Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modelltyp - GRAUPNER mx-20 HoTT Programmierhandbuch

Computer-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-20 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

zungen von Einstellungen wach. Aus dieser Intention
resultiert, dass nicht immer die Reihenfolge der Optio-
nen eingehalten bzw. die eine oder andere Option auch
mehrfach genannt wird.
Umgekehrt kann es natürlich auch sein, dass für ein be-
stimmtes Modell nicht jeder der beschriebenen Schritte
relevant sein wird, wie auch der eine oder andere unter
den Anwendern für sein Modell wiederum die Beschrei-
bung eines bestimmten Schrittes vermissen wird ...
Wie dem auch sei, spätestens unmittelbar vor Beginn
einer Modellprogrammierung sollten Sie sich jedenfalls
Gedanken über eine sinnvolle Belegung der Steuerorga-
ne machen.
Bei Modellen, bei welchen die Betonung auf „Motor"
liegt, gleichgültig ob von einem Elektro- oder Verbren-
nungsmotor angetrieben, wird es diesbezüglich wohl
kaum Probleme geben, weil die Belegung der beiden
Knüppelaggregate mit den vier Grundfunktionen „Leis-
tungsregelung (= Gas)", „Seite", „Höhe" und „Quer"
weitgehend festliegt!? Sie sollten dann allerdings im
Menü ...
»Modelltyp«
M O D E L L T Y P
Motor an K1
Leitwerk
Querr./Wölb
Bremsoffs.
+100%
... festlegen, ob Sie die Gasminimum-Position lieber
„vorne" oder „hinten" haben möchten, weil beim Anlegen
des Modellspeichers vom Programm grundsätzlich „kein
(Motor)" eingetragen wird.
Der Unterschied zwischen „kein" und „Leerlauf vorn/hin-
ten" liegt nicht nur in der Wirkung der K1-Trimmung, die
bei „kein" über den gesamten Steuerknüppelweg und
bei „Leerlauf vorn/hinten" nur in Richtung Leerlauf wirkt.
Es wird damit auch die „Wirkrichtung" des K1-Knüppels
entsprechend angepasst, sodass Sie bei einem Wech-
sel von „vorn" nach „hinten" oder umgekehrt nicht noch
zusätzlich die Drehrichtung des Gasservos bzw. Brems-
systems anpassen müssen. Außerdem erscheint bei
einer Einstellung „Leerlauf vorn/hinten" aus Sicherheits-
gründen eine Warnanzeige im Display und es ertönt ein
Warnton, falls sich beim Einschalten des Senders der
Gas-Steuerknüppel zuweit in Richtung Vollgas befinden
sollte:
#01
5.2
2:22h
Gedanken werden Sie sich allenfalls noch über „Sonder-
(ab Seite 82)
funktionen" machen müssen.
Bei Elektroseglern dagegen sieht gelegentlich die Sache
schon anders aus. Da stellt sich dem einen oder ande-
kein
ren schon mal die Frage, wie betätige ich den Antrieb
nor mal
und wie das Bremssystem. Nun, auch hierbei haben
1QR
sich bestimmte Lösungen als praktisch und andere als
Ein1
weniger praktisch erwiesen.
SEL
So ist es sicherlich weniger praktisch, wenn beim Lan-
deanflug eines Segelflugmodells ein Knüppel losgelas-
sen werden muss, um mittels eines anderen Gebers die
Störklappen oder eine Krähenstellung passend zu steu-
ern. Da dürfte es wohl schon sinnvoller sein, entweder
Stop
0:00
0:00
Gas
zu
hoch!
HoTT
M
0.0V
die Funktion des K1-Knüppels umschaltbar zu gestalten
(siehe Beispiel 4 ab Seite 247) oder die Steu erung des
Bremssystems auf dem Knüppel zu belassen und den
Motor über einen der übrigen Geber oder gar über einen
Schalter zu steuern!? Da in einem derartigen Modell ein
Elektromotor üblicherweise ohnehin nur die Funktion
einer „Starthilfe" besitzt, um das Modell entweder mit
voller Kraft in den Himmel zu „heben" oder allenfalls mit
„halber" Kraft von einem Aufwindfeld zum nächsten zu
„schleppen", ist ein 3-Stufen-Schalter meist ausreichend.
So kann der Motor ein- und ausgeschaltet werden,
ohne einen der Knüppel loslassen zu müssen – sogar
im Landeanflug. Beim Sender mx-20 HoTT dürfte die
Auswahl nicht schwerfallen.
Zur Steuerung des Motors verwenden Sie einen der
2-Stufen-Schalter SW 3 oder 8 oder besser einen der
beiden 3-Stufen-Schalter CTRL 9 oder 10. Wählen Sie
auf jeden Fall einen für Sie gut erreichbaren Schalter,
damit Sie zu dessen Bedienung nicht den Knüppel
loslassen müssen. Außerdem sollte sich dieser vor-
zugsweise auf der Seite des Senders befinden, welche
bei einem Handstart der das Modell haltenden Hand
abgewandt ist. Mit anderen Worten: Wird das Modell aus
der rechten Hand gestartet, dann sollte als Motorschal-
ter einer der an der linken Seite vorhandenen Schalter
und umgekehrt verwendet werden.
Ähnliches gilt übrigens für die Steuerung von Klappen,
egal, ob nur Querruder oder über die ganze Spannweite
reichende Klappen(kombinationen) angehoben oder
abgesenkt werden sollen.
Ist nun alles soweit gediehen, kann mit der Programmie-
rung begonnen werden.
Programmierbeispiel - Flächenmodell
237

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis