Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-20 HoTT Programmierhandbuch Seite 182

Computer-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-20 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Taste der rechten Touch-Taste antippen.
8.
Mischanteile auf der zweiten Display-Seite definieren.
9.
Mit der zentralen
ESC-Taste der linken Touch-Taste
zurück zur ersten Seite wechseln.
„von"
Nach Anwahl einer Mischerzeile und anschließendem
Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-
Taste wählen Sie im nun inversen Wertefeld mit den
Pfeiltasten der rechten Touch-Taste eine der Steuerfunk-
tionen 1 ... 12 oder S aus.
Übersichtlichkeitshalber sind die Steuerfunktionen
1 ... 4 im Flächenprogramm folgendermaßen gekenn-
zeichnet:
K1
Gas-/Bremsklappen-Steuerknüppel
QR
Querruder-Steuerknüppel
HR
Höhenruder-Steuerknüppel
SR
Seitenruder-Steuerknüppel
... und im Heli-Programm:
1
Gas-/Pitch-Steuerknüppel
2
Roll-Steuerknüppel
3
Nick-Steuerknüppel
4
Heck-Steuerknüppel
Hinweis:
Vergessen Sie nicht, den ggf. ausgewählten Steuerfunk-
tionen 5 ... 12 beim Flächenmodell bzw. 5, 7 ... 12 beim
Helimodell im Menü »Gebereinstellung« auch jeweils
einen Geber zuzuordnen!
182 Programmbeschreibung - freie Mischer
„S" wie Schaltkanal
Die Wahl von „S" (Schaltkanal) in der Spalte „von"
bewirkt, dass dem Mischereingang ein konstantes
Eingangssignal zugeführt wird, z. B., um – wie schon auf
der Seite zuvor erwähnt – bei geschlossener Schlepp-
kupplung das Höhenruder ein wenig mehr in Richtung
„hoch" zu trimmen.
Nach der Zuweisung einer Steuerfunktion oder des
Schaltkanales „S" in der Spalte „von" wird am unteren
Displayrand zusätzlich ...
„zu"
... eingeblendet.
Im Eingabefeld dieser Spalte legen Sie das Ziel des
Mischers, d. h. den Mischerausgang, auf einen der
Steuerkanäle fest. Gleichzeitig werden weitere Felder in
der unteren Zeile des Displays eingeblendet:
M1
6
HR
M2
Tr
K1
HR
M3
3
8
M4
S
HR
M5
??
??
Typ von
zu
In diesem Beispiel wurden bereits vier Mischer defi-
niert. Den zweiten Mischer kennen Sie im Prinzip unter
dem Namen „HR-Kurve" bereits aus dem Untermenü
„Brems einstellungen" des Menüs »Flächenmischer«
und den dritten von der Zeile „Leitwerk" („2HRSv3+8")
des Menüs »Modelltyp«. Grundsätzlich sollten Sie die
vorprogrammierten Mischer jedoch zuerst nutzen. Falls
Sie allerdings unsymmetrische Mischanteile benötigen
oder sogar nicht lineare Kurven programmieren wollen
oder den Mischerneutralpunkt verschieben müssen,
dann stellen oder belassen Sie die vorprogrammierten
Mischer auf „0 %" und ersetzen diese durch freie
Mischer.
Mischer löschen
Um einen bereits definierten Mischer gegebenenfalls
wieder zu löschen, wählen Sie mit den Pfeiltasten 
der linken oder rechten Touch-Taste dessen Zeile an,
wechseln ggf. mit den Pfeiltasten  in die Spalte
„von" und tippen dann die zentrale SET-Taste der rech-
ten Touch-Taste kurz an:
M1
M2
M3
M4
M5
4
Bei nun inversem Feld in der Spalte „von" des zu
G4
löschenden Mischers tippen Sie gleichzeitig auf die
beiden Pfeiltasten  oder  der rechten Touch-
2
Taste (CLEAR):
M1
M2
M3
M4
M5
Mischerschalter
Den Linearmischern 1 und 4 in obiger Abbildung wurden
beispielhaft die Schalter „4" und „2" sowie dem Mischer
2 der Geberschalter „G4" zugewiesen.
Das Schaltsymbol rechts neben der Schalternummer
6
HR
4
Tr
K1
HR
G4
3
8
S
HR
2
??
??
Typ von
zu
6
HR
4
Tr
K1
HR
G4
??
??
S
HR
2
??
??
von

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis