Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-20 HoTT Programmierhandbuch Seite 216

Computer-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-20 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

senderseitig weder in der Zeile „Leitwerk" des Menüs
»Grundeinstellung« „2HRSv3+8" noch in der Zeile
„Querr./Wölb" „2QR" oder „2QR 2WK" vorgegeben
haben! Anderenfalls wird bereits im Sender die Steuer-
funktion 3 (Höhenruder) auf die Steuerkanäle 3 + 8 bzw.
die Steuerfunktion 2 (Querruder) auf die Steuerkanäle
2 + 5 für linkes und rechtes Querruder gesplittet. Die
korrespondierenden Steuerkanäle (INPUT CH) des
Empfängers wären in diesen beiden Fällen dann die
Kanäle 03 + 08 bzw. 02 + 05.
Wenn Sie also beispielsweise senderseitig „2QR" vorge-
geben haben und die hier zu besprechende Option RX
CURVE anstelle des individueller einstellbaren Menüs
»Dual Rate / Expo« Seite 108, des Senders mx-20
HoTT nutzen möchten, dann sind 2 Kurven zu setzen:
RX CURVE
CURVE1 CH
:
02
TYPE :
CURVE2 CH
:
05
TYPE :
CURVE3 CH
:
04
TYPE :
Andernfalls würden linkes und rechtes Querruder unter-
schiedliche Steuercharakteristiken aufweisen.
Mit der Funktion RX CURVE können Sie die Steuercha-
rakteristiken für bis zu drei Servos verwalten:
CURVE 1, 2 oder 3 CH
Wählen Sie den gewünschten Steuerkanal (INPUT
CH) des ersten Servos aus.
Die folgende Einstellung in TYPE betrifft nur den hier
ausgewählten Kanal.
TYPE
Wählen Sie die Servokurve aus:
216 Programmbeschreibung - Telemetrie
A: EXPO = -100 % und DUAL RATE = 125 %
Das Servo reagiert stark auf Knüppelbewegungen
um die Neutralstellung. Mit zunehmendem Ruderaus-
schlag verläuft die Kurve flacher.
B: Lineare Einstellung.
Das Servo folgt der Knüppelbewegung linear.
C: EXPO = +100 % und DUAL RATE = 70 %
Das Servo reagiert schwach auf Knüppelbewegun-
gen um die Neutralstellung. Mit zunehmendem Ru-
derausschlag verläuft die Kurve steiler.
Hinweis:
Die hier programmierten Steuercharakteristiken wirken
auch auf gemappte Empfängerausgänge.
RX SERVO TEST
RX SERVO TEST
A
ALL–MAX
ALL–MIN
A
TEST
ALARM VOLT : 3.8V
B
ALARM TEMP+: 70°C
ALARM TEMP–:–10°C
CH OUT TYPE:ONCE
Wert
ALL-MAX
ALL-MIN
: 2000µsec
: 1000µsec
: STOP
Erläuterung
mögliche
Einstellungen
Servoweg auf der
1500 ... 2000 µs
„+"-Seite für alle
Servoausgänge
für den Servotest
Servoweg auf der
1500 ... 1000 µs
„-"-Seite für alle
Servoausgänge
für den Servotest
TEST
Testprozedur
START / STOP
ALARM
Alarmgrenze der
3,0 ... 6,0 V
VOLT
Unterspannungs-
Werkseinstellung:
warnung des
3,8 V
Empfängers
ALARM
Alarmgrenze
50 ... 80 °C
TEMP+
für zu hohe
Werkseinstellung:
Temperatur des
70 °C
Empfängers
ALARM
Alarmgrenze
-20 ... +10 °C
TEMP–
für zu niedrige
Werkseinstellung:
Temperatur des
-10 °C
Empfängers
CH OUTPUT
Kanal-Reihenfolge ONCE, SAME,
TYPE
SUMI, SUMO
ALL-MAX (Servoweg auf der „+"-Seite)
In dieser Zeile stellen Sie den maximalen Servoweg auf
der Plus-Seite des Steuerweges für den Servotest ein.
2000 µs entspricht dem Vollausschlag, 1500 µs ent-
spricht der Neutralposition.
Achten Sie darauf, dass die Servos während der Test-
routine nicht mechanisch auflaufen.
ALL-MIN (Servoweg auf der „-"-Seite)
In dieser Zeile stellen Sie den maximalen Servoweg auf
der Minus-Seite des Steuerweges für den Servotest ein.
1000 µs entspricht dem Vollausschlag, 1500 µs ent-
spricht der Neutralposition.
TEST
In dieser Zeile starten und stoppen Sie den in den
Empfänger integrierten Servotest.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis