Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-20 HoTT Programmierhandbuch Seite 162

Computer-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-20 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um die solcherart reduzierte Querruderwirkung wieder
soweit wie möglich zu verbessern, sollten Sie unbedingt
von der Möglichkeit der automatischen „Reduzierung
der Differenzierung" Gebrauch machen. Diese reduziert
beim Ausfahren des Bremssystems den Grad der Quer-
ruderdifferenzierung kontinuierlich und in einstellbarem
Maße bzw. hebt diese je nach Einstellung sogar auf.
Ein Wert von 0 % bedeutet, dass die senderseitig pro-
grammierte „Querruderdifferenzierung" bestehen bleibt.
Ein Wert gleich dem eingestellten %-Wert der Querru-
derdifferenzierung bedeutet, dass diese bei maximaler
Butterflyfunktion, d. h. bei voll ausgefahrenen Klappen,
völlig aufgehoben ist. Bei einem Reduktionswert größer
als die eingestellte Querruderdifferenzierung wird diese
bereits vor dem Vollausschlag des Bremssteuerknüp-
pels aufgehoben.
Der Einstellbereich beträgt 0 bis150 %.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im jeweils aktiven
(inversen) Feld einen geänderten Wert wieder auf 0 %
zurück.
HR-Kurve
(Bremse  Höhenruder)
BREMSEINSTELLUNGEN
Butt
0%
0%
D.red
0%
0%
HR-Kur ve
Werden über den Bremsklappengeber – in der Zeile
„Bremsoffs." des Menüs »Modelltyp«, Seite 83 auf 1, 7,
8 oder 9 festzulegen – die Klappen wie zuvor im Menü
„Bremseinstellungen" beschrieben ausgefahren, wird
162 Programmbeschreibung - Flächenmischer | Flächenmodell
häufig die Fluggeschwindigkeit eines Modells ungünstig
beeinflusst. Mit diesem Mischer kann ein derartiger
Effekt durch Zumischen eines Korrekturwertes auf das
Höhenruder kompensiert werden.
Mit kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der
rechten Touch-Taste wechseln Sie zur nachfolgend
gezeigten Bildschirmseite:
Bremse
Kur ve aus
Eingang
Ausgang
Punkt ?
normal
Einstellhinweise für HR-Kurve (Bremse  HR)
Der Offset, den Sie im Menü »Modelltyp«, Seite 82
eingestellt haben, wirkt auf diesen Mischer:
Der senkrechte Balken in der Anzeige, der die Position
des Bremsklappengebers angibt, bewegt sich vom Rand
der Grafik erst dann weg, wenn der eingestellte Offset
überschritten wird. Der Bremsklappensteuerweg wird
dabei wie im Menü »Modelltyp« beschrieben automa-
tisch wieder auf 100 % gespreizt.
Der Neutralpunkt des Mischers liegt also unabhängig
0%
vom eingestellten Offset immer am linken Rand.
0%
Stellen Sie nun die HR-Kurve in Richtung des gegen-
überliegenden Endausschlages den Erfordernissen
entsprechend ein, wobei die Methode der Einstellung
dieses 5-Punkt-Kurvenmischers den gleichen Prinzipien
folgt, wie sie auch für den auf Seite 116 im Rahmen des
Menüs »Kanal 1 Kurve« beschriebenen Kurvenmischer
gültig sind, z. B.:
Die gewählte Einstellung sollten Sie in jedem Fall in
HR
ausreichender Höhe ausprobieren und ggf. nachstel-
len. Achten Sie dabei aber unbedingt darauf, dass
–100%
das Modell bei ausgefahrenem Bremssystem nicht zu
0%
langsam wird! Anderenfalls riskieren Sie nämlich, dass
0%
es nach dem Einfahren des Bremssystems, z. B. zur
Verlängerung eines zu kurz geratenen Landeanfluges,
durchsackt oder gar herunterfällt.
Querruderdifferenzierung
(Nur bei „2QR 1WK". Bei Wahl von „2QR 2/4 WK" im
Multi-Klappen-Menü enthalten, siehe Seite 157.)
In dieser Zeile stellen Sie die Querruderdifferenzierung
der beiden QR-Servo ein.
Über die Bedeutung der Differenzierung sei auf die
entsprechenden Erläuterungen zu Beginn dieses Ab-
schnittes auf Seite 148 verwiesen.
Der Einstellbereich von -100 % bis +100 % erlaubt
unabhängig von den Drehrichtungen der Querruder- und
Wölbklappenservos, die richtige Differenzierungsrich-
Bremse
HR
Kur ve ein
Eingang
–19%
Ausgang
–6%
Punkt 1
–7%
normal
FLÄCHENMISCHER
Multi-Klappen-M.
Bremseinstell.
Querr.Diff.
0%
QR
SR
0%
–––
normal

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis