Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-20 HoTT Programmierhandbuch Seite 262

Computer-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-20 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bewegung des für diesen Zweck ausgewähl-
ten Gebers ein.
HRWK Dieser Mischer zieht die Querruder (QR)
und Wölbklappen (WK) bei Höhenruderbetä-
tigung anteilig mit.
Die Mischrichtung ist so zu wählen, dass
bei gezogenem Höhenruder alle Klappen
nach unten und umgekehrt bei gedrücktem
Höhenruder (= Tiefenruder) nach oben
ausschlagen. Der MIschanteil liegt üblicher-
weise im niedrigen zweistelligen Bereich.
Nun wechseln Sie innerhalb des »Flächenmischer«-
Menüs zu den „Bremseinstellungen" ...
BREMSEINSTELLUNGEN
Butt.
+44%
+66%
D.red
+77%
+55%
HR-Kur ve
Hinweis:
Das Menü „Bremseinstellungen" ist „aus"-geschaltet,
wenn im Menü »Modelltyp«, Seite 82 „Motor an K1
vorn/hinten" und in der Spalte „Motor" des Menüs
»Phaseneinstellung«, Seite 128 für die aktuell aktive
Flugphase „ja" eingetragen ist. Wechseln Sie also ggf.
die Flugphase.
Butt.
Weiter oben haben wir den K1-Knüppel für
die Bremsklappensteuerung festgelegt.
In dieser Zeile bestimmen Sie, zu welchem
Anteil die QR und WK bei K1-Betätigung
mitgeführt werden sollen, und zwar derart,
dass beide Querruderklappen „etwas" nach
262 Programmierbeispiel - Verwenden von Flugphasen
oben und beide Wölbklappen so weit wie
möglich nach unten ausschlagen.
Mit gleichzeitigem Antippen der Tasten 
der linken Touch-Taste wechseln Sie in das
Menü »Servoanzeige«, in dem Sie die
Servobewegungen beobachten können und
insbesondere, dass oberhalb des eingestell-
ten Bremsoffsets von beispielsweise +90 %,
siehe weiter oben, bis zum Endausschlag
der K1-Geber keinen Einfluss auf die Klap-
pen hat („Leerweg" des K1-Knüppels).
D.red
In der Zeile „Differenzierungsreduktion"
sollten Sie den zuvor in der Zeile Querruder-
differenzierung eingestellten Wert eintragen,
um diesen beim Bremsen wieder auszublen-
den.
HR-Kurve In dieser Zeile stellen Sie ggf. noch einen
Korrekturwert für das Höhenruder ein, siehe
Seite 162.
Sofern erforderlich, überprüfen Sie nochmals alle
Klappenausschläge und justieren mittels des Menüs
»Servoeinstellung« die Servomitte, den Servoweg und
die Wegbegrenzung.
Möglicherweise ist es nun auch an der Zeit, die ersten
Flugversuche zu starten, sofern alle globalen Einstellun-
gen – soll heißen, alle flugphasenunabhängigen Einstel-
lungen – abgeschlossen sind.
Im Folgenden sollen nun zwei weitere Flugphasen
eingerichtet werden, die jeweils eine etwas andere
Klappenstellung abverlangen.
Wechseln Sie deshalb zum Menü ...
»Phaseneinstellung«
... und aktivieren mit kurzem Antippen der zentralen
SET-Taste der rechten Touch-Taste die Zuweisung von
Phasennamen in der Spalte „Name":
Pha1
Pha2
Pha3
Pha4
Pha5
Nun geben Sie der Phase 1 – der „Normalphase" –, das
ist auch diejenige, welche die bisherigen Einstellungen
beinhaltet, den Namen „normal", den Sie mit den Pfeil-
tasten auswählen.
Phase 2 erhalte den Namen „Thermik" und Phase 3 den
Namen „Speed". Schließen Sie Ihre Eingabe mit einem
kurzen Antippen der ESC-Taste der linken oder der
SET-Taste der rechten Touch-Taste ab:
Pha1
Pha2
Pha3
Pha4
Pha5
Bringen Sie nun den Markierungsrahmen über die Spal-
te „Ph.Uhr" hinaus nach rechts, in die Spalte „Um.Zeit"
und stellen Sie eine „Umschaltzeit" von einer beliebigen
anderen Phase in die jeweilige Phase ein, um einen
abrupten Phasenwechsel, d. h. sprunghafte Änderungen
von Klappenpositionen, zu vermeiden. Probieren Sie
verschiedene Umschaltzeiten aus. In diesem Beispiel
haben wir jeweils 1 s vorgegeben:
(Seite 128)
Name
Ph.Uhr
nor mal
Thermik
Speed
Name
Ph.Uhr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis