Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-20 HoTT Programmierhandbuch Seite 277

Computer-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-20 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach dem Einfliegen und Eintrimmen des Modells
empfiehlt es sich, den Trimmweg für Höhen- und Quer-
ruder zu reduzieren. Das Modell reagiert dann wesent-
lich weicher auf eine Verstellung der Trimmhebel. Ein
„Übertrimmen" wird so eher vermieden, weil bei vollem
Trimmweg u. U. die Verstellung um einen Trimmschritt
schon eine zu starke Wirkung zeigen kann: Das Modell,
das vorher leicht nach links zog, hängt dann nach dem
Trimmen z. B. schon etwas nach rechts. Wechseln Sie
dazu in das Menü ...
»Knüppeleinstellung«
... und reduzieren Sie entsprechend die Anzahl der
Trimmschritte in der Spalte „St":
K1
GL
4
0.0s
QR
GL
2
0.0s
HR
GL
2
0.0s
SR
GL
2
0.0s
Tr
St
Eventuell ist es auch notwendig, für die Betätigung des
Einziehfahrwerks und der Gemischverstellung über das
Menü ...
»Gebereinstellung«
... einem bestimmten Eingang ein entsprechendes
Bedienelement, beispielsweise für das Fahrwerk einen
der EIN/AUS-Schalter dem Eingang 6 und für die Ge-
mischverstellung einen der Proportional-Drehgeber, z. B.
CTRL 7, dem Eingang 7 zuzuordnen. Da es sich hier-
bei jedoch um flugphasenunabhängige Einstellungen
handelt, belassen Sie in der Spalte „Typ" die Standard-
vorgabe „GL":
Eing. 5
Eing. 6
Eing. 7
Eing. 8
Der Steuerweg der Bedienelemente ist anzupassen und
kann über eine negative Wegeinstellung auch umge-
dreht werden.
(Seite 92)
Hinweis:
Für das Einziehfahrwerk kann eine Verzögerungszeit
beim Ein- und Ausfahren vorgegeben werden, die aller-
dings nicht bei dem Fahrwerkservo C 713 MG, Best.-Nr.
0.0s
3887 wirksam ist.
0.0s
F3A-Modelle fliegen vergleichsweise schnell und rea-
0.0s
gieren dementsprechend „hart" auf Steuerbewegungen
0.0s
der Servos. Da aber kleine Steuerbewegungen und
Korrekturen optisch nicht wahrnehmbar sein sollten, weil
+
Zeit
dies beim Wettbewerbseinsatz unweigerlich zu Punktab-
zügen führt, empfiehlt sich, eine exponentielle Steuer-
charakteristik der Steuerknüppel einzustellen. Wechseln
Sie dazu zum Menü ...
»Dual Rate / Expo«
(Seite 96)
Bewährt haben sich Werte von ca. +30 % auf Querru-
der, Höhen- und Seitenruder, die Sie mit den Pfeiltasten
in der rechten Spalte einstellen. Damit lässt sich das
F3A-Modell weich und sauber steuern:
GL
–––
0%
GL
3
0%
GL
Gb7
0%
GL
–––
0%
Typ
Offset
(Seite 108)
QR
–––
+33%
HR
–––
+33%
SR
–––
+33%
EXPO
SEL
(Manche Experten verwenden sogar bis zu +60 %
Exponentialanteil.)
Da (manche) Verbrennungsmotoren nicht sonderlich
linear auf Bewegungen des Gasknüppels reagieren,
kann über das Menü ...
»Kanal 1 Kurve«
... eine „verbogene", d. h. nicht lineare Gaskurve einge-
stellt werden. Insbesondere Viertaktmotoren mit Roots-
gebläse, z. B. OS Max FS 120, verlangen ein steiles
Ansteigen der Kurve im unteren Drehzahlbereich. Die
entsprechenden Werte müssen allerdings individuell
angepasst werden. Die K1-Steuerkurve für den Motor
könnte demzufolge folgendermaßen aussehen:
K1 Kur ve
Kur ve ein
Eingang
–50%
Ausgang
0%
Punkt 1
0%
Nur drei Stützpunkte, und zwar der Stützpunkt „L" bei
-100 %, „H" bei +100 % und „1" bei -50 % Steuerweg
ergeben die obige verrundete Kurve.
Programmierbeispiel - F3A-Modell
(Seite 116)
277

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis