Umstellen der Kreuzknüppel ........13 »D/R Expo« cken und kann ohne Vorankündigung geändert werden. Senderbeschreibung ........... 14 Flächenmodell ............64 Die Firma Graupner übernimmt keine Verantwortung Bedienelemente ............ 14 Hubschraubermodell ..........66 oder Haftung für Fehler bzw. Ungenauigkeiten, die im Senderrückseite ............ 16 »Phasentrim«...
Zubehörteile verwendet werden. Verwenden Sie immer nur che Sach- und/oder Personenschäden verursachen. bung der Antenne im Fluge nicht bewegen können! zueinander passende, original Graupner-Steckverbindungen Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art gleicher Konstruktion und gleichen Materials. können zum unverhofften Anlaufen eines Motors und/oder...
Seite 4
Wenn diese Reihenfolge nicht eingehalten wird, also der Leistungsabfall ersetzt werden. Empfänger eingeschaltet ist, der dazugehörige Sender Kontrolle Sender- und Empfängerbatterie Erwerben Sie nur original Graupner-Akkus! jedoch auf „AUS“ steht, kann der Empfänger durch andere Spätestens, wenn bei sinkender Sender-Akku-Spannung die Sicherheitshinweise...
Seite 5
Komponenten und Zubehör Funktion der Fernlenkanlage mehr oder weniger stören. cker und abgeschirmte Zündkabel. Die Firma Graupner GmbH & Co. KG als Hersteller emp- Zu einer technisch einwandfreien Anlage gehören deshalb Halten Sie mit der Empfangsanlage ausreichenden Abstand fi ehlt, nur Komponenten und Zubehörprodukte zu verwen- entstörte Elektromotoren.
Entwicklungszeit und umfangreiche Tests Das große Grafi kdisplay ermöglicht eine übersichtliche wichtigsten Funktionen auch per Taster programmierbar. führten zu diesem neuen Graupner HoTT 2.4-System. und einfache Bedienung. Die grafi sche Darstellung der In dem vorliegenden Handbuch wird jedes Menü...
Computer System 8-Kanal-Fernlenkset in 2,4 GHz Graupner HoTT-Technologie (Hopping Telemetry Transmission) • Microcomputer-Fernlenksystem in modernster 2,4 GHz Graupner HoTT-Technology • Bidirektionale Kommunikation zwischen Sendermo- dul und Empfänger • „Binding“ mehrerer Empfänger pro Modell möglich … … entweder im Parallelbetrieb oder …...
Seite 8
Computer System 8-Kanal-Fernlenkset in 2,4 GHz Graupner HoTT-Technologie (Hopping Telemetry Transmission) • 12 Modellspeicher mit Speicherung aller modellspe- während des Fluges umschaltbar zifi schen Programm- und Einstellparameter • Mischerfunktionen: • Modernstes Backup-System ohne Lithium-Batterie Querruder-Differentialmischer, Butterfl y-Mischer, Fla- • 4 Schalter (darunter ein Drei-Stufen-Schalter), 1...
Sender das Ladekabel Best.-Nr. 3022 und für den Empfänger- akku das Ladekabel Best.-Nr. 3021 erforderlich. Ersatzteil Weitere Ladegeräte sowie Einzelheiten zu den aufgeführten Ladege- Best.-Nr. Beschreibung räten fi nden Sie im Graupner Hauptkatalog FS oder im Internet unter 33800 Senderantenne HoTT 2.4 www.graupner.de. Beschreibung Fernlenkset...
Hersteller weisen oft unterschiedliche Polaritäten auf. wiederaufl adbaren hochkapazitiven NiMH-Akku 8NH- des Akkuschachtes auf der Senderrückseite durch Verwenden Sie deshalb nur original Graupner-Ladeka- 2000 TX (Best.-Nr. 2498.8TX) ausgestattet. (Änderung Schieben in Pfeilrichtung lösen und abnehmen: bel mit der Best.-Nr. 3022.
Ladegerät diese Messgeräte zur Überprüfung der Stromquellen ist im Umweltschutz! Option besitzt. Graupner Hauptkatalog FS bzw. im Internet unter www. Schadstoffhaltige Batterien bzw. Akkus sind mit den • Führen Sie keine Akku-Entladungen oder Akku- graupner.de zu fi nden.
Betriebshinweise Längenverstellung der Steuerknüppel Sendergehäuse öffnen Schaltung vor, da ansonsten der Garantiean- spruch und auch die behördliche Zulassung er- Beide Steuerknüppel lassen sich in der Länge stufenlos Lesen Sie sorgfältig die nachfolgenden Hinweise, bevor löschen! verstellen, um die Sendersteuerung an die Gewohnhei- Sie den Sender öffnen.
Umstellen der Kreuzknüppel Nach dem Überprüfen der Knüppelfunktionen das Steuerknüppelrückstellkraft Sendergehäuse wieder schließen. Wahlweise kann sowohl der linke wie auch der rechte Die Rückstellkraft der Steuerknüppel ist auf die Ge- Steuerknüppel von neutralisierend auf nichtneutralisie- wohnheiten des Piloten einstellbar. Das Justiersystem Auf „neutralisierend“...
Senderbeschreibung Bedienelemente am Sender Befestigen des Sendertragegurts An der Oberseite des -16 HoTT 2.4-Senders fi nden Antenne mit Knick- und Drehgelenk Sie eine Befestigungsöse, siehe Abbildung rechts, Öse für Trageriemen an der Sie einen Tragegurt anbringen können. Dieser Haltepunkt ist so ausgerichtet, dass der Sender optimal INC/DEC-Taster* CTRL 6 INC/DEC-Taster* CTRL 5 ausbalanciert ist, wenn er am Gurt hängt.
Senderrückseite Direct Servo Control Das Kürzel „DSC“ geht aus den Anfangsbuchstaben der Gehäuseschraube Gehäuseschraube Gehäuseschraube Gehäuseschraube ursprünglichen Funktion „Direct Servo Control“ hervor. Beim HoTT 2.4-System ist allerdings eine „direkte Servo-Kontrolle“ per Diagnosekabel aus technischen Gründen nicht mehr möglich. Die serienmäßige 2-polige DSC-Buchse im Sender -16 HoTT 2.4 dient als Lehrer- oder Schüler-Buchse Gehäuseschraube Gehäuseschraube...
Seite 17
Achten Sie darauf, dass alle Stecker fest in die je- weiligen Buchsen eingesteckt sind. Hinweis zu Flugsimulatoren: Durch die Vielfalt der am Markt befi ndlichen Flugsimula- toren ist es durchaus möglich, dass die Kontaktbelegung am Klinkenstecker oder am DSC-Modul vom Graupner- Service angepasst werden muss. Senderbeschreibung – Rückseite...
Display und Tastenfeld optische Anzeige der Trimmhebel-Stellungen bzw. bei ge- Lehrer-/Schüler- Gas-Steuerknüppel Betriebsspannung Betrieb gestört zu weit in Richtung zu niedrig drückter SELECT-Taste alternativ Anzeige der aktuellen Vollgasstellung Stellungen der beiden INC/DEC-Taster CTRL 5 + 6 kein S t o p p u h r S t o p p u h r Akku muss S t o p p u h r...
Bedienung des „Data-Terminals“ Eingabetasten und Funktionsfelder ENTER, ESC, SELECT, +, –, CLEAR, SEL, STO, CLR, SYM, ASY, • CLEAR Größer-/nach oben- ENTER-Taste ENTER Setzt einen veränderten Parameterwert im aktiven Taste (+) (bestätigen) Eingabefeld wieder auf den Vorgabewert zurück. Funktionsfelder ESC-Taste Kleiner-/nach unten- –...
Display-Kontrast Positionsanzeige Servoanzeige INC/DEC-Taster CTRL 5 + 6 Um bei jedem Wetter und bei jeder Temperatur die opti- Die optische Anzeige der aktuellen Positionen der Die optische Anzeige der aktuellen Servopositionen male Ablesbarkeit des Displays der -16 HoTT 2.4 zu beiden INC/DEC-Taster CTRL 5 + 6 auf dem Sender- auf dem Sender-Display erreichen Sie aus der Grund- gewährleisten, können Sie dessen Kontrast einstellen:...
Seite 21
… und bei Hubschraubermodellen: Balken 1 = Pitch oder Roll (2)- oder Nick (2)-Servo Balken 2 = Roll (1)-Servo Balken 3 = Nick (1)-Servo Balken 4 = Heck-Servo (Gyro) Balken 5 = Nick (2)-Servo / freier Kanal Balken 6 = Gas-Servo oder Drehzahlsteller Balken 7 = Gyroempfi...
Inbetriebnahme des Senders Vorbemerkungen und Programmierung des HoTT-HF-Moduls (Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.graupner.de.) Vorbemerkungen Mit dem Sender -16 HoTT 2.4 können an dem dem • Im Interesse größtmöglicher Flexibilität, aber Set beiliegenden und werkseitig bereits an den Sender auch, um unbeabsichtigter Fehlbedienung vorzu- Theoretisch erlaubt das Graupner-HoTT 2.4-System...
Inbetriebnahme des Empfängers Vorbemerkungen zum GR-16-Empfänger (Siehe auch die jeweils dem Empfänger beiliegende Anleitung. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.graupner.de.) Empfangsanlage Die dazu ebenfalls nötigen Programme und Dateien fi n- Pluspol (rotes Kabel) aus dem 3-poligen Stecker her- den Sie bei www.graupner.de bei den entsprechenden...
Sie das System nicht und kontaktieren Sie den reit. nen die Servobewegungen beobachtet werden. zuständigen Service der Graupner GmbH & Co. KG. Blinkt dagegen die rote LED am Empfänger länger Stellen Sie das Modell so auf ebenen Untergrund Führen Sie den Reichweitentest vor jedem Flug durch als ca.
Seite 25
Achtung: schäden hervorrufen. RANGE-Taster einmal. Die rote und grüne LED auf Während des normalen Modellbetriebs keinesfalls der Rückseite des Senders leuchten dauerhaft. Wichtiger Hinweis: den Programmier-Taster am Sendermodul drücken Um die im Fail-Safe-Fall nach einer „Hold“-Zeit von Die beiden zuvor beschriebenen Einstellungen und/oder längere Zeit halten! 0,75 Sekunden von den Servos einzunehmenden „Binding“...
Seite 26
• Fail-Safe aus (OFF) Ländereinstellung Rückseite des Senders blinkt permanent. Der Sender piept nach dem Druck auf den BIND/ Die Ländereinstellung ist erforderlich, um diversen Die gewählte Ländereinstellung übernehmen Sie in den RANGE-Taster dreimal, die grüne LED auf der Rück- Richtlinien (FCC, ETSI, IC etc.) gerecht zu werden.
Seite 27
deshalb sofort mit dem Programmieren Ihrer Fail-Safe- Einstellungen – wie weiter oben beschrieben – weiter- machen. Inbetriebnahme der Sende- und Empfangsanlage...
Antenne ausgerichtet werden. für Ihre Servos. Im Bild unten sehen Sie, wie ein Ser- und bei Einstellung des Betriebs Die Servoanschlüsse der Graupner-Empfänger sind vo richtig montiert wird. Die Messinglager werden erst den Empfänger nummeriert. Der Anschluss mit der Bezeichnung „8/B“...
Begriffsdefi nitionen Steuerfunktion, Geber, Funktionseingang, Steuerkanal, Mischer, Schalter, Geberschalter Um Ihnen den Umgang mit dem -16 HoTT ten INC-/DEC-Taster CTRL 5 + 6 tionen ab Seite 70 im Handbuch. 2.4-Handbuch zu erleichtern, fi nden Sie nachfolgend • die Schalter SW 1 … 8, sofern sie im Menü » Geber- Schalter einige Defi...
Schalter- und Geberschalterzuordnung Prinzipielle Vorgehensweise An vielen Stellen im Programm besteht die Möglichkeit, gabe eines EIN-/AUS-Schalters.) Damit ist die Zuord- bzw. „G2“). Der Schalter der Glühkerzenheizung wird eine Funktion über einen Schalter (SW 1 … 4; SW 6/7, nung abgeschlossen. dabei senderseitig über einen Mischer angesteuert.
Digitale Trimmung Funktionsbeschreibung und Beschreibung der K1-Abschalttrimmung Digitale Trimmung mit optischer und akustischer 1. Flächenmodelle 2. Helikoptermodelle Anzeige Die K1-Trimmung besitzt eine spezielle Abschalttrim- Zusätzlich zu der links unter „Flächenmodelle“ beschrie- mung, die für Verbrennungsmotoren gedacht ist: Sie benen „Abschalttrimmung“ besitzt die K1-Trimmung in Die beiden Kreuzknüppel sind mit einer digitalen Trim- stellen mit der Trimmung zunächst einen sicheren Verbindung mit der so genannten „Gaslimit-Funktion“,...
Flächenmodelle Bis zu zwei Querruder- und zwei Wölbklappenservos bei Wenn das Modell ein V-Leitwerk anstelle des normalen Eingängen 5 … 8 zugeordnet werden. Normalmodellen sowie V-Leitwerk- und Nurfl ügel/Delta- Leitwerks besitzt, ist im Menü »Grundeinstellung« „Dual Rate“ und „Exponential“ für Quer-, Seiten- und Modelle mit zwei Quer-/Höhenruder- und zwei Wölbklap- der Leitwerkstyp „V-Leitwerk“...
Empfängerbelegung für Modelle mit bis zu 2 Querrudern und 2 Wölbklappen sowie Leitwerkstyp „normal“, Installationshinweise V-Leitwerk oder mit zwei Höhenruderservos (3 + 8) Die Servos MÜSSEN in der hier abgebildeten Rei- henfolge am Empfänger angeschlossen sein. Nicht benötigte Ausgänge werden einfach nicht belegt. 8 = 2.
Seite 36
Empfängerbelegung für Modelle vom Leitwerkstyp „Delta/Nurfl ügel“ und zusätzlich bis zu 2 Wölbklappen Bedingt durch den unterschiedlichen Einbau der Servos und Ruderanlenkungen kann anfangs die Servolauf- richtung bestimmter Servo verkehrt sein. Nachfolgende Tabelle gibt Hinweise zur Abhilfe. 8 = Sonderfunktion Servo mit Modell falscher...
Hubschraubermodelle Die Weiterentwicklung der Modellhubschrauber und Auf Tastendruck lässt sich die Leerlaufvergaserposition befl ugpunkt in der Steuermitte sowie den Pitchweg deren Komponenten wie Gyrosensoren, Drehzahlregler, der digitalen K1-Trimmung wiederfi nden. anpassen. Rotorblätter usw. ermöglichen heute, einen Hubschrau- „Dual Rate“ und „Exponential“ für Roll, Nick und Heck- Darüber hinaus stehen im Menü...
Hinweis für Umsteiger von älteren Graupner-Anla- Alle für ein Hubschraubermodell relevanten Menüs sind Installationshinweise gen: im Abschnitt „Programmbeschreibung“ mit einem Heli- Die Servos MÜSSEN in der hier abgebildeten Rei- Symbol gekennzeichnet … Gegenüber der früheren Empfängerbelegung sind nun henfolge am Empfänger angeschlossen sein.
Programmbeschreibung im Detail Neuen Speicherplatz belegen Wer sich bereits bis an diese Stelle im Handbuch Mo dellt yp wählen => Modell aufrufen vorgearbeitet hat, wird sicherlich schon die eine oder => ( freier Modellsp eich. ) Modell löschen andere Programmierung erprobt haben. Dennoch soll =>...
deren Speicherplatz aus wieder löschen. aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Im Display er- das Servo 6. Bei beiden Modelltypen ändert sich dieser scheint eine entsprechende Meldung: Zustand erst, nachdem Sie die entsprechenden Zuord- Wird dagegen ein nicht aktiver Speicherplatz ge- nungen im Menü »Gebereinstellung« vorgenommen löscht, so erscheint anschließend in der Modellaus- z ur Z eit nicht mög l.
Modellspeicher Modell aufrufen, Modell löschen, Kopieren Modell Modell Auf den Seiten 18 und 19 wurde die grundsätzliche Modell aufrufen Modell löschen Bedienung der Tasten erklärt und auf der vorherigen => => Modell aufrufen Modell aufrufen Doppelseite, wie Sie zur Multifunktionsliste gelangen =>...
Seite 43
Achtung: Kopieren Modell Modell Soll Mod ell Dieser Löschvorgang ist unwiderrufl ich. Alle Daten Wählen Sie mit der rechten Wipptaste bei gleichzeitig ULTIMATE in dem ausgewählten Modellspeicher werden dabei gedrückter SELECT-Taste das Untermenü »Kopier. frei komplett gelöscht. Mod Mod« (Kopieren Modell Modell) an und ko pier t werden ? drücken Sie ENTER oder SELECT:...
Grundeinstellung Modellspezifi sche Basiseinstellungen für Flächenmodelle Bevor mit der Programmierung spezifi scher Parameter wählen können. CLEAR setzt an die Stelle ein Leerzei- Modellname GRAUBELE begonnen wird, sind einige Grundeinstellungen, die chen. Steueranord den gerade aktiven Modellspeicher betreffen, vorzu- Jede beliebige Zeichenposition innerhalb des Einga- Motor an K1 kein nehmen.
Seite 45
„Leerl h.“: Die Leerlaufposition des Gas-/Brems- Leitwerk Hinweis zu „2 HR Sv“: klappensteuerknüppels (K1) befi ndet Ein Geber, der dem Eingang 8 im Menü Modellname GRAUBELE sich hinten, d. h. zum Piloten hin. »Gebereinstellung« zugewiesen ist, ist Steueranord aus Sicherheitsgründen dann soft- Die Warnmeldung „Gas zu hoch“, siehe Motor an K1 kein...
Seite 46
gestattet sein, dann wählen Sie dennoch „2QR 2WK“ werden. Funktion umschaltet, siehe rechts oben in der folgen- und belassen später, im Menü »Flächenmix«, Seite 70, den Abbildung: Angehaltene Uhren können mit CLEAR wieder auf den den Mischer „QR WK“ auf 0%. Alle anderen Flächen- Startwert zurückgesetzt werden.
Seite 47
Phase 2 bzw. Phase 3 Steuerfunktionen dem Schülersender übergeben und gedrückt gehaltener SELECT-Taste die zu ändernde wieder zurückgeholt werden können. Servo/Ausgang-Kombination an und drücken Sie die Uhren 10:01 Taste SELECT. Nun können Sie mit der rechten Wipp- Eine ausführliche Beschreibung des Lehrer-/Schüler- Phase 2 Start taste dem ausgewählten Ausgang das gewünschte...
Grundeinstellung Modellspezifi sche Basiseinstellungen für Hubschraubermodelle Bevor mit der Programmierung spezifi scher Parameter wählen können. CLEAR setzt an die Stelle ein Leerzei- Modellname STARLET begonnen wird, sind einige Grundeinstellungen, die chen. Steueranord den gerade aktiven Modellspeicher betreffen, vorzu- Jede beliebige Zeichenposition innerhalb des Einga- Taumelsch.
Seite 49
dem Multifunktionsmenü ausgeblendet, Taumelscheibentyp: 1 Servo Rotor-Drehrichtung wenn als Taumelscheibentyp »1 Servo« Modellname STARLET eingestellt ist. Dies deshalb, weil bei Hub- Steueranord schraubermodellen, die nur mit 1 Pitch- Taumelsch. 3Sv( 2Roll ) servo betrieben werden, die insgesamt Rotor-Drehr. links drei Taumelscheibenservos für Pitch, Taumelscheibentyp: 2 Servos Nicken und Rollen OHNE senderseitige Mischung der Funktionen betrieben...
Seite 50
Pitch min Hinweise: angehaltener Stoppuhr durch Druck auf ESC gestoppt werden. • Die K1-Trimmung wirkt nur auf das Gasservo. Steueranord Angehaltene Uhren können mit CLEAR wieder auf den • Standardmäßig ist der so genannte „Gaslimiter“ ge- Taumelsch. 3Sv( 2Roll ) Startwert zurückgesetzt werden.
Seite 51
Funktion umschaltet, siehe rechts oben in der folgen- Phase 2 Lehrer/Schüler den Abbildung. Uhren 10:01 Rotor-Drehr. rechts STARLET Stop 10:01 Phase 2 Schwebe Pitch min vorn Flug 0:00 Uhren 10:01 Autorotat. 9.6V «normal » Phase 2 Schwebe Lehrer/Sch. vorn 5:38h HoTT In der Zeile »Phase 2«...
Seite 52
Optionen Gebrauch zu machen. Anwendungsbeispiel: Im Hubschrauberprogramm des Senders HoTT 2.4 sind die Ausgänge für ein Pitchservo und das Gasservo gegenüber allen älteren Graupner/JR -Anlagen vertauscht: Das Gasservo belegt jetzt den Programmbeschreibung: Grundeinstellung – Hubschraubermodell...
Servoeinstellung Servorichtung, -mitte, -weg Spalte 2 „Umk“ Spalte 3 „Mitte“ 100% 100% Die Servodrehrichtung wird an die praktischen Gege- Die Servo-Mittenverstellung ist zur Anpassung von 100% 100% benheiten im jeweiligen Modell angepasst, sodass bei Servos, die nicht dem Standard entsprechen (Servo-Mit- 100% 100% der Montage der Steuergestänge und Anlenkungen telstellung bei einer Impulslänge von 1,5 ms), sowie für...
Seite 55
Spalte 4 „- Weg +“ In dieser Spalte wird der Servoweg symmetrisch oder asymmetrisch für jede Seite eingestellt. Der Einstellbe- reich beträgt 0 … 150% des normalen Servoweges. Die eingestellten Werte beziehen sich dabei auf die Einstel- lungen in der Spalte „Mitte“. Zur Einstellung eines „symmetrischen“, d.
Gebereinstellung Grundsätzliche Bedienschritte der Geber- und Schalterzuordnung „Wegprogrammieren“ nicht benötigter Bedienelemente rechter Wipptaste gewünschten Wert einstellen. fr e i 100% 100% erspart bleibt, denn: SELECT drücken, um die Eingabe zu beenden und fre i 100% 100% Ein nicht benötigtes Bedienelement hat auch bei zum Funktionsfeld zurückzukehren.
Seite 57
auf „frei“ zurück. Spalte 3 „- Weg +“ +100% zurück. Wählen Sie mit der rechten Wipptaste bei gleichzeitig Tipps: Wichtig: gedrückter SELECT-Taste einen der Eingänge 5 bis 8 Im Unterschied zur Servowegeinstellung wirkt die • Achten Sie beim Zuordnen der Schalter auf die ge- Steuerwegeinstellung jedoch auf alle davon abgehen- wünschte Schaltrichtung und achten Sie auch dar- Wechseln Sie mit der rechten Wipptaste zu SYM oder...
Gebereinstellung Grundsätzliche Bedienschritte der Geber- und Schalterzuordnung Sie einerseits völlig frei unter den „weiteren“ Bedienele- wählen, um die jeweiligen Einstellungen vornehmen fr e i 100% 100% menten auswählen können und Ihnen andererseits das zu können. fre i 100% 100% „Wegprogrammieren“ nicht benötigter Bedienelemente SELECT drücken.
Seite 59
als „Geb. 8“ eingebunden wird, erlaubt dagegen auch Spalte 3 „- Weg +“ zurück. eine Mittenposition. Wählen Sie mit der rechten Wipptaste bei gleichzeitig Wichtig: Ein Druck auf CLEAR bei aktivierter Schalterzuord- gedrückter SELECT-Taste einen der Eingänge E5, Gas, Im Unterschied zur Servowegeinstellung wirkt die nung –...
Gaslimit-Funktion Eingang „Lim“ „Gas“ „Gyr“ Bedeutung und Anwendung von „Gaslimit“ 100% 100% 100% 100% Geb. 6 111% fre i 100% 100% frei 100% 100% f rei 100% 100% 100% 100% Geb .6 111% G eb.6 111% Geb .7 Auch im Heli-Programm lassen sich den einzelnen Sollte der von Ihnen verwendete Gyro eine stufenlos Wie schon zuvor unter „Gas“...
bzw. einen Elektroantrieb direkt abzustellen. Umgekehrt kann das Gasservo bzw. der Motorsteller natürlich nur Eingang dann seine Vollgasstellung erreichen, wenn mit dem hoch! Ausgang Gaslimit-Geber auch der gesamte Stellweg freigegeben Punkt 3 wurde. Der Eingang „Lim“ ist deswegen im Heli-Pro- Wichtiger Hinweis: normal gramm für die Funktion „Gaslimit“...
Seite 62
positionen (Vollgas / Motor-AUS) mechanisch aufl äuft. Diese Abschalttrimmung wirkt nur in der linken Hälfte „Steueranordnung“ des Menüs »Grundeinstellung« des Gaslimit-Drehgeberweges als Leerlauftrimmung. umstellen, siehe Seite 48. Zum Abschluss dieser Grundeinstellung ist noch der D. h., nur in diesem Bereich wird die Markierungslinie Einstellbereich der Leerlauftrimmung mit dem Punkt „1“...
D/R Expo Umschaltbare Steuercharakteristik für Quer-, Höhen- und Seitenruder Ruderauslenkung über das Steuergestänge – abhängig Dual-Rate-Funktion 100% davon, wie weit außen das Gestänge an der Drehschei- Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei Varianten 100% be angeschlossen ist – immer geringer wird. Mit Expo- wünschen, wechseln Sie zum -Symbol und weisen 100%...
Seite 65
Exponential-Funktion Kombination Dual Rate und Expo Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei Varianten Wenn Sie sowohl bei der Dual-Rate- wie auch der Expo- wünschen, wechseln Sie zum -Feld und weisen Funktion Werte eingegeben haben, überlagert sich die Sie, wie auf Seite 31 beschrieben, einen Schalter zu. Wirkung der beiden Funktionen wie folgt: Der zugewiesene Schalter erscheint in der Display- Expo = +100%, DR = 125%...
D/R Expo Umschaltbare Steuercharakteristik für Roll, Nick und Heck Eine weitere Anwendung ergibt sich bei den heute meist Dual-Rate-Funktion Roll 100% üblichen Drehservos: Die eigentliche Ruderansteue- Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei Varianten Nick 100% rung verläuft nämlich nichtlinear, da mit zunehmendem wünschen, wechseln Sie zum -Symbol und ordnen Heck...
Seite 67
Exponential-Funktion Kombination Dual Rate und Expo Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei Varianten Wenn Sie sowohl bei der Dual-Rate- wie auch der Expo- wünschen, wechseln Sie zum -Feld und ordnen Funktion Werte eingegeben haben, überlagert sich die Sie, wie auf Seite 31 beschrieben, einen Schalter zu. Wirkung der beiden Funktionen wie folgt: Der zugewiesene Schalter erscheint in der Display- Expo = +100%, DR = 125%...
Phasentrim Flugphasenabhängige Trimmung von WK, QR und HR Solange Sie im Menü »Grundeinstellung« weder der Möchten Sie von „0“ abweichende Werte hinterlegen, Uhren 0:00 „Phase 2“ noch der „Phase 3“ einen Schalter zugewie- z. B. um beim Start mehr Auftrieb zu haben oder in Phase 2 Start sen haben, befi...
Seite 69
fest vorgegebenen Umschaltzeit von ca. 1 Sekunde. Eingestellt werden können in dieser analog zur Geber- Mittenverstellung bzw. Offset-Einstellung anderer Fern- steuersysteme funktionierenden Option Werte zwischen -99% und +99%. Üblicherweise bewegen sich diese Werte aber im einstelligen bis niedrigen zweistelligen Bereich. P H A S E N T R I M M normal Start...
Was ist ein Mischer? Flächenmix Grundsätzliche Funktion Bei vielen Modellen ist oftmals eine Mischung von Lesen Sie dazu auch die allgemeinen Anmerkungen zu – D i f f . Funktionen im Modell wünschenswert, z. B. eine Kopp- „freien Mischern“ ab der Seite 86 dieses Handbuches. –...
Seite 71
Anmerkungen: • Ein dem Eingang 7 fallweise zugeordneter Geber ist Wahl von „kein“ in der Zeile „Motor an K1“ des Menüs bei Vorgabe von 2 Wölbklappenservos dennoch soft- »Grundeinstellung« in der vorderen und bei Wahl von • Zur Positionierung der Wölbklappen gibt es unter- waremäßig abgekoppelt, um eine Fehlbedienung der „kein/inv“...
Seite 72
Differenzierung hat im Gegensatz zu mechanischen Niedrige Absolutwerte sind beim Kunstfl ug erforderlich, (Querruder Seitenruder) Lösungen, welche außerdem meist schon beim Bau des damit das Modell bei Querruderausschlag exakt um Modells fest eingestellt werden müssen und zudem bei die Längsachse dreht. Mittlere Werte um ca. -50% bzw. starken Differenzierungen leicht zusätzliches Spiel in +50% sind typisch für die Unterstützung des Kurven- der Steuerung hervorrufen, erhebliche Vorteile.
Seite 73
weise sollten die Wölbklappen den Querruderklappen CLEAR stellt zurück auf 0%. Mit diesem Mischer werden bei Betätigung der Brems- aber mit einem geringeren Ausschlag folgen, d. h., der steuerfunktion beide Querruderservos bei der Landung „Übliche“ Werte liegen allerdings eher im ein- bis nied- Mischanteil ist kleiner als 100%.
Seite 74
vor allem in Zweckmodellen häufi g anstelle von Brems- diesen Mischer durch die Höhenrudersteuerung mitge- nen Geber, können als Nebeneffekte auf- oder abkip- bzw. Störklappen verwendet.) nommen werden. Die Mischrichtung ist so zu wählen, pende Momente um die Querachse entstehen. Ebenso dass bei gezogenem Höhenruder die Klappen nach gut kann aber auch erwünscht sein, dass z.
Seite 75
Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion) Weiter oben wurde bereits die Problematik bei der Butterfl y-Konfi guration angesprochen: Nämlich, dass bei Verwendung der Querruderdifferenzierung die Querruderwirkung durch das extreme Hochstellen der Querruder stark beeinträchtigt sein kann, weil einerseits ein weiterer Ausschlag des einen Querruders nach oben (fast) nicht mehr möglich ist und andererseits der Ausschlag des nach unten laufenden Ruders durch die eingestellte Differenzierung mehr oder weniger „behin-...
Helimix Flugphasenabhängige Einstellung von Pitch, Gas und Heckrotor Im Menü »Grundeinstellung« kann durch die Zuord- • Test Ptch nung entsprechender Schalter zu „Phase 2“ und/oder Beschreibung der Helimischer „Autorotation“ eine Flugphasenumschaltung aktiviert Heck Für die Einstellungen der Steuerkurven von „Pitch“, werden.
Seite 77
wird empfohlen, zunächst mit den drei Stützpunkten zu ohne die benachbarten Punkte zu beeinfl ussen. Ptch beginnen, die in der softwaremäßigen Grundeinstel- Eingang Ptch lung aktiv sind. Diese drei Punkte, und zwar die beiden Ausgang Eingang Endpunkte „Punkt 1“ (Pitch-Minimum) und „Punkt 5“ Punkt 4 Ausgang (Pitch-Maximum) sowie „Punkt 3“...
Seite 78
(Gaskurve) Verbrenner- oder Elektroantrieb – erfolgt in jedem Fall Hinweise zur Anwendung der „Gaslimit“-Funktion: über den Gaslimiter (siehe weiter unten). • In jedem Fall sollten Sie von der Gaslimitfunktion Ge- Eine eventuell von anderen Fernsteuersystemen zu die- brauch machen (Menü »Gebereinstellung«, Seite Eingang sem Zweck gewohnte Programmierung von zwei Flug- 60).
Seite 79
und stoppen können, siehe Seite 31. (Pitch-) Eingangswert hat den gleichen („Gas“-) Aus- Wichtiger Hinweis: gangswert zur Folge – dessen „Höhe“ die Soll-Drehzahl Beachten Sie in diesem Zusammenhang unbedingt Beim Autorotationsfl ug wird von diesem Mischer bestimmt. die Ihrem Gyro beiliegenden Einstellhinweise, da automatisch auf einen einstellbaren Vorgabewert Sie ansonsten riskieren, dass Ihr Heli ggf.
Seite 80
gesamten Verstellbereich des Kollektivpitches konstant stufenlos variiert werden: Reduzierung der Gyrowirkung über den Vorgabewert bleibt. bei „Gyro“ bzw. den INC/DEC-Taster verhindert werden • In der Mittelstellung dieses Gebers entspricht die muss. Gyrowirkung immer den jeweils hier gewählten Beim Autorotationsfl ug wird dieser Mischer automa- Einstellungen.
Die Abstimmung der Gas- und Pitchkurve Praktisches Vorgehen Die Gas- und Kollektivpitch-Steuerung erfolgt zwar Leerlaufeinstellung und Gaskurve im Schwebefl ug. über separate Servos, diese werden aber (außer in der • Höhere Rotor-Drehzahl für den Kunstfl ug im Bereich Hinweis: Autorotationsfl ugphase) immer gemeinsam vom Gas-/ der Maximalleistung des Motors.
Seite 82
Mit dieser Grundeinstellung sollte der Motor unter 2. Das Modell hebt schon unterhalb der Mittelstel- Die Steigfl ug-Einstellung Beachtung der jeweiligen Motorbetriebsanleitung lung ab. Die Kombination der Gas-Schwebefl ugeinstellung, der gestartet und der Leerlauf mit dem Trimmhebel des a) Drehzahl ist zu hoch Pitcheinstellung für den Schwebefl...
Seite 83
Pitchwert im Schwebefl ug – also von Punkt 3 – ein wenig Wenn Sie dieses Flugbild erreicht haben, stellen Sie Vergleich zu den Verletzungen und Schäden, die ein erhöhen, bis das Modell wieder in Knüppelmittelstellung den Wert für „Gas min“ – den Wert von Punkt 1 auf der unkontrolliert mit den Rotorblättern um sich schlagender schwebt.
Helimix Autorotationseinstellung Mittels der Autorotation ist sowohl ein Original- wie auch hilfreich sind, um den ansonsten motorbetriebenen aus dem Vorwärtsfl ug mit mittlerer Geschwindigkeit in ein Modellhubschrauber in der Lage, z. B. bei Motoraus- Kraftfl ug zu ersetzen. Beachten Sie, dass die Autorota- einen Sinkfl...
Seite 85
wieder den Motor anlassen müssten. kann es aber sein, dass der Rumpf sich doch noch et- was dreht. Dieses relativ schwache Drehmoment muss Stellen Sie deshalb während der Trainingsphasen den dann gegebenenfalls über den Heckrotorblatteinstell- Wert dieser Zeile so ein, dass der Verbrennungsmotor winkel korrigiert werden.
Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern Auf den vorherigen Seiten sind in Zusammenhang eingeschaltet. Wahlweise kann dem Mischer aber auch Sie im Menü »Gebereinstellung«, Seite 56 bzw. 58, mit den beiden Menüs »Flächenmix« und »Helimix« ein EIN/AUS-Schalter zugewiesen werden. Achten Sie diesen Geber vom Funktionseingang des betreffenden eine Vielzahl fertig programmierter Koppelfunktionen aber wegen der Vielzahl schaltbarer Funktionen immer...
Freie Mixer Linearmischer Unabhängig vom jeweils gewählten Modelltyp stehen in Spalte „von“ Spalte „zu“ jedem der 12 Modellspeicherplätze drei LinearMixer mit Nach einem Druck auf SELECT wählen Sie im inversen … ein weiteres SEL-Feld eingeblendet. Über dieses le- der zusätzlichen Möglichkeit nichtlinearer Steuerkennli- Feld der angewählten Mixerzeile mit der rechten Wipp- gen Sie das Ziel des Mixers, d.
Seite 88
Mixer, welchen in der Spalte kein Schalter Steuerkanal abhängige Wirkung auf das jeweilige Mischanteile und Mixer-Neutralpunkt zugewiesen wurde, sind grundsätzlich aktiv! Klappenpaar berücksichtigt werden: Nachdem wir bis jetzt die Vielfalt an Mischfunktionen erläutert haben, beschreiben wir im Folgenden das Mixer Wirkung Spalte „Typ“...
Seite 89
Menü »Gebereinstellung« kennzeichnet die Lage des Mixerneutralpunktes („Off- MIX 1 set“), also desjenigen Punktes entlang dem Steuerweg, fr e i 100% 100% bei dem der Mixer den an seinem Ausgang angeschlos- 100% 100% Geb . 7 senen Steuerkanal NICHT beeinfl usst. Standardmäßig fre i 100% 100%...
Symmetrische Mischanteile Hinweis: MIX 1 Im Falle eines Schaltkanal-Mixers vom Typ „S N.N.*“ Jetzt werden die Mischwerte oberhalb und unterhalb müssen Sie den zugeordneten Schalter umlegen. Die + 20% + 20% des Mixerneutralpunktes – ausgehend von dessen vertikale Linie springt zwischen der linken und rechten Offs 100% momentaner Lage –...
Seite 91
… auf die zweite Seite. Hier wählen Sie bei gedrückt dann aufgrund der internen Kopplung gleichermaßen gehaltener SELECT-Taste mit der rechten Wipptas- auf alle vorhandenen Pitchservos, ohne das Gasser- te die Zeile „Offs“ an und drücken dann noch ein- vo zu beeinfl ussen. mal die Taste SELECT …...
TS-Mixer Pitch-, Roll-, Nickmischer Bei der HEIM-Mechanik mit 2 Pitchservos – M I S C H E R • … wirkt der Pitchmischer auf die beiden Pitchservos Pt ch 6 1% an den Empfängeranschlüssen 1 + 2, Rol l 6 1 % Ni ck 6 1 % •...
-16 HoTT 2.4 Programmiertechnik Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells Modelle in eine -16 HoTT 2.4 zu programmieren Werden in einem Flächenmodell zwei getrennte Querru- eingebaut werden. Dadurch steht dann mehr Weg für derservos verwendet, können die Querruder, angesteu- den Ausschlag nach unten zur Verfügung. Bei einer ist einfacher, als es möglicherweise auf den ersten ert über entsprechend aktivierte Flächenmischer –...
Seite 95
zungen von Einstellungen wach. Aus dieser Intention „Leerlauf vorn/hinten“ liegt nicht nur in der Wirkung der weniger praktisch erwiesen. resultiert, dass nicht immer die Reihenfolge der Optio- K1-Trimmung, die bei „kein(/inv)“ über den gesamten So ist es sicherlich weniger praktisch, wenn beim nen eingehalten bzw.
Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells Beispiel: Flächenmodell ohne Motorantrieb Mit der Programmierung eines neuen Modells beginnt ausschalten, dieser Wahl können Sie nicht mehr aus- Gas-/Bremsknüppels „eingefahren“ und im Menü man im Menü »Modellspeicher« mit dem Aktivieren weichen! Diese allenfalls nur anschließend durch Lö- »Flächenmix«...
Seite 97
Querrudern und Wölbklappen zu verfahren. Leerlauf-Steuerknüppelrichtung eingestellt haben – im Steueranord Prinzip fl iegen. • Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen bezie- Motor an K1 kein hen sich auf ein Modell mit „normalem“ Leitwerk und „Feinheiten“ dagegen fehlen. Feinheiten, die auf Dauer Leitwerk normal „kein (Motor)“.
Seite 98
Wie auf Seite 71 ausführlich beschrieben, dient die Landeanfl uges, durchsackt oder gar herunterfällt. In je- Durch diesen Eintrag wird nur beim Betätigen des Option „QR - Diff.“ (Querruderdifferenzierung) zur dem Fall sollten Sie die Einstellung erst einmal in ausrei- Bremsknüppels eine eingestellte Querruderdifferen- Beseitigung des negativen Wendemoments.
Seite 99
vorgenommen, kann an den ersten Start gedacht wer- den. Natürlich sollten Sie zunächst „Trockenübungen“ durchführen, d. h., alle Einstellungen nochmals sorgfältig am Boden überprüfen. Eine fehlerhafte Programmierung kann nicht nur das Modell beschädigen! Fragen Sie im Zweifel einen erfahrenen Modellpiloten um Rat. Sollten Sie während der Erprobung feststellen, dass die eine oder andere Einstellung zur Anpassung von Ruderwirkungen an die eigenen Steuergewohnheiten...
Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung Zahl der Querruder- und Wölbklappenservos die Wechseln Sie zur abschließenden Kontrolle der Einstel- Ausgänge 2 + 5 bzw. 6 + 7 bereits miteinander verknüpft lungen aus der Grundanzeige zur »Servoanzeige«: In sind. der „AUS“-Position des Drehgebers CTRL 7 sollte nun der von Ihnen gewählte Steuerkanal –...
Seite 101
Anschluss des Fahrtreglers zur Verfügung, welchen wir Beispiel 3 Die Einstellung der zum Motorsteller (Fahrtregler) nachfolgend auch verwenden wollen. passenden Steuerwege kann in der 3. Spalte vorgenom- Verwendung des 3-Stufen-Schalters SW 6/7 men werden oder alternativ in der Spalte „Servoweg“ im Wählen Sie zunächst mit der rechten Wipptaste bei Diese Variante realisiert eine dreistufi...
Deswegen wird im Menü … dann den Sender wieder ab. für „hinten“ entscheiden wird. Wie dem auch sei, der Sender mx-16 HoTT 2.4 erlaubt Hinweis: beide Varianten. Im nachfolgenden Text wird jedoch von Läuft der Motor generell nicht an oder aber mit falscher der Zusammenlegung der beiden „AUS“-Stellungen...
Seite 103
zahlstellers nach.) und ASY durch STO und CLR ersetzt. Schieben Sie nun tiges Einschalten stark belastet und möglicherweise den K1-Knüppel bei inversem STO-Feld bis zum An- sogar beschädigt wird. Aus dem gleichen Grund Haben Sie sich davon überzeugt, dass die Wirkung des schlag in die von Ihnen gewählte Motor-“AUS“-Position sollten Sie auch im Flug nur in der Stellung „Motor K1-Knüppels auf den Motor „richtig“...
Seite 104
fl y“, siehe auch Seite 73) und weisen – wie vorstehend beschrieben – ebenfalls den zum Umschalten benützten Schalter zu, in dem Sie diesen wiederum von „vorne“ nach „hinten“ kippen. Wenn Sie jetzt noch einmal zur »Servoanzeige« wech- seln und nur den K1-Knüppel bewegen, werden Sie feststellen, dass entweder die Balkenanzeige von Kanal 1 auf ca.
Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 … 7 Haben Sie sich in Fortführung der auf den vorherigen Vollgas bewegen, und dass die Stoppuhr wieder stehen Steuern Sie dagegen Ihren Motor mit einem der Schal- Seiten beschriebenen Modellprogrammierung für das bleibt, wenn Sie jenen in die Leerlaufstellung bringen.
Verwenden von Flugphasen Innerhalb eines jeden der 12 Modellspeicher können Schalter SW 6/7. chenklappen, jedoch nichts ändert! bis zu 3 verschiedene Flugphasen (Flugzustände) mit Jede der beiden Endstellungen dieses Schalters wird Um diese anzupassen, wechseln Sie ins Menü … voneinander unabhängigen Einstellungen programmiert von der Mittelstellung ausgehend einer Flugphase »Phasentrim«...
Typ von zu Eine weitere Möglichkeit wäre, die im Lieferprogramm SEL SEL der Fa. Graupner befi ndliche, so genannte „magic box“ (Best.-Nr. 3162) anstelle eines V-Kabels zu benutzen. … einen Mischer „Tr SR 8“. Diese gestattet das Betreiben von bis zu vier individuell In der Spalte „Typ“...
Programmierbeispiel: Delta- und Nurfl ügel • „kein/inv“: Was eingangs der Flächenmodell-Programmierung auf Empfängerstromversorgung Seite 94 an allgemeinen Anmerkungen zum Einbau Das Bremssystem ist in der hinte- Sonderfunktion in und zur Abstimmung der RC-Anlage auf ein Modell ren Position des Gas-/Bremsknüp- gesagt wurde, gilt natürlich auch für Delta- und Nurfl...
Seite 109
»Flächenmix« (Seite 70 … 74) on der beiden Querruderservos. ten als üblich zur Übertragung des Höhenrudersignals auf die Ruder des schwanzlosen Modells „missbraucht“. In der Leitwerkstyp-Einstellung „normal“ wird die – D i f f . Höhen- bzw. Tiefenruderwirkung des entsprechenden Da jedoch von diesen Mischern die Trimmung des digi- Steuerknüppels auf die vorgesehenen zwei Querruder- talen Höhenruder-Trimmhebels nicht übertragen wird,...
Seite 110
… auf und setzen Sie einen Linearmischer „Tr HR 5“ „zuführenden“ Mischer ist hier „alles“ möglich. und ggf. einen „Tr HR 6“. Auf der Grafi kseite dieses Wie auch immer Sie Ihr Modell abstimmen und welchen Menüs stellen Sie die erforderlichen Mischanteile ein. Leitwerkstyp und welche Servoanzahl Sie gewählt ha- Überprüfen Sie die Einstellungen und vor allem die ben, jegliche Art von Differenzierung sollte mit Vorsicht...
Programmierbeispiel: F3A-Modell F3A-Modelle gehören zur Gruppe motorbetriebener Flä- Kanäle 1 bis 5 unterscheidet sich somit nicht von der »Servoeinstellung« (Seite 54) chenmodelle. Sie werden von einem Verbrennungs- oder der vorher beschriebenen Flächenmodelle. 100% 100% Elektromotor angetrieben. Modelle mit Elektromotor sind Die Zusatzfunktion „Einziehfahrwerk“...
Seite 113
passen Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend an. sauber steuern. (Manche Experten verwenden sogar bis zu +60% Exponentialanteil.) Eventuell ist es notwendig, für die Betätigung des Einziehfahrwerks und der Gemischverstellung über das 100% Menü … Typ von zu 100% SEL SEL »Gebereinstellung« (Seite 56) 100% DUAL...
Seite 114
sollte dafür gesorgt werden, dass das Modell ein- Meist genügen hier relativ kleine Mischwerte, die im ergibt sich durch unterschiedliche Servowege der wandfrei gebaut, optimal an Quer- und Längsachse Bereich unter 10% liegen, sich aber von Modell zu Querruderservos oder durch Bauungenauigkeiten oft ausgewogen ist sowie Motorsturz und Motorseitenzug in Modell unterscheiden können.
Seite 115
Ser vos im Falle einer Fail-Safe-Situation ihre zuletzt als gültig erkannte Position bei („hold“). Wie auf Seite 25 bzw. in den den Empfängern beiliegenden Anleitungen beschrieben, können Sie wahlweise für jeden einzelnen Servo ausgang Ihres Empfängers eine „Fail-Safe-Positi- on“ festlegen (Fail-Safe-Modus) oder sich für den Modus „Standard“...
Der Speicher sollte nun einen entsprechenden Namen Als Programmierbeispiel dient der rechtsdrehende Hub- bekommen, der im Menü … schrauber STARLET 50 von Graupner, mit 3 um jeweils Nach einem einem Druck auf die SELECT- oder 120° versetzte Anlenkpunkte vom Taumelscheibentyp ENTER-Taste wählen Sie mit der rechten Wipptaste …...
Seite 117
Rotor – von oben betrachtet – rechts oder links Hinweis: Modellname herum dreht und bei „Pitch min“ wählen Sie den Ihren Beachten Sie, dass bei den neueren Graupner- - und Steueranord Gewohnheiten entsprechenden Eintrag „vorn“ oder -Fernlenkanlagen das erste Pitchservo und das Taumelsch.
Seite 118
während bei allen anderen Eingängen „frei“ vorgegeben Flug auf jeden Fall den gesamten Gasweg durch den befi nden, die – ohne einen Knüppel loszulassen – leicht ist. Der Eingang „Lim“ dient als Gaslimiter. Er wirkt Pitchsteuerknüppel freigibt. erreichbar ist, z. B. oberhalb des Pitchknüppels. ausschließlich auf den Ausgang „6“, an dem sich das Einstellhinweis für Elektro-Hubschrauber: Hinweis:...
Seite 119
Autorot Hinweis: Eingang 100% Damit ist der Motor in der Autorotationsphase (für Eine Rotorblatteinstelllehre, z. B. Graupner-Einstell lehre Ausgang Punkt 3 den Notfall) sicher ausgeschaltet. Später, wenn Sie Best.-Nr. 61, ist bei der Winkelablesung sehr nützlich. genügend Erfahrungen gesammelt haben, um den Nun bewegen Sie den Pitchknüppel bis zum Anschlag in...
Seite 120
diese Einstellung unverändert übernommen werden. Weitere Einstellungen Ptch Mit diesem Programmierbeispiel haben Sie einen Die weiteren Untermenüs sind im Moment noch nicht Hubschrauber mit einer Grundabstimmung für das Heck wichtig. Durch Ausschalten von „Autorotation“ geht es Gyro Schwebefl ugtraining und einfache Rundfl üge. Je nach wieder zurück zur ersten Menüliste.
Seite 121
siehe Seite 76. lässt auch hier die -16 HoTT 2.4 wieder mehrere Möglichkeiten zu, um in den einzelnen Phasen verschie- Ist z. B. die Motorlaufzeit durch die Tank- oder Akkukapa- dene Drehzahlen zu realisieren. Einen praxisnahen zität begrenzt, lassen Sie die Stoppuhr rückwärts laufen. Vorschlag unter Beibehaltung der Gaslimiterfunktion Geben Sie die maximal mögliche Motorlaufzeit vor, z.
Lehrer/Schüler Gesamtübergabe -16 HoTT 2.4 als Schülersender Sendern aus dem „klassischen“ 35/40 MHz-Bereich, GRAUBELE Stop 0:00 siehe rechte Abbildung auf der nächsten Doppelseite. Das vom Schüler zu steuernde Modell muss komplett, Flug 0:00 So kann also beispielsweise ein Lehrersender d. h. mit all seinen Funktionen einschließlich Trimmung 10.5V «normal »...
Seite 123
ändert sich beim Schülerbetrieb nicht. Funktionsüberprüfung Betätigen Sie den zugewiesenen Lehrer-/Schüler- Schalter: • Das Schüler-System arbeitet einwandfrei, wenn in der Grundanzeige des Lehrer-Senders keine Fehler- meldung beim Betätigen des zugewiesenen Schal- ters erscheint. • Erscheint dagegen in der Grundanzeige die Meldung kein Schüler- Signal...
Anhang Lehrer-/Schüler-Betrieb mit Sender -16 HoTT 2.4 Aufgrund der stetigen Erweiterung des Sortiments fi nden Sie die jeweils aktuellsten Informationen im Internet unter www.graupner.de Schüler-Sender -16 HoTT 2.4 TT 2.4 Lehrer-Sender -16 HoTT 2.4 Lehrer-/Schüler- Lehrer-/Schüler- Lehrer-/Schüler- Lehrer-/Schüler- Kabel Kabel...
Seite 125
Kontakte angeschlossenen externen Akku. auf dem neusten Stand und sichert die Erweiterung um zukünftige • Passend für 5- oder 6-zelligen NiMH bzw. 2-zelligen LiPo- oder Funktionen. LiFe-Akku. Graupner/JR-, G3,5-, G2- und BEC-Stecksysteme. • Mittenverstellung um ± 25% • Senderspannungsanzeige mit •...
Garantieurkunde Sur ce produit nous accordons une garantie de mois Servicestellen / Service / Service après-vente Die Fa. Graupner GmbH & Co. KG, Henriettenstraße 94-96, 73230 Kirchheim/Teck gewährt ab dem Kaufdatum Graupner-Zentralservice Servicehotline auf dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die Graupner GmbH &...
Seite 128
überprüft wurden, kann für Fehler, Unvollständigkeiten und Druckfehler keinerlei D-73220 KIRCHHEIM/TECK werden nachgewiesen. Für Druckfehler kann keine Haftung Haftung übernommen werden. Graupner behält sich das Recht vor, die beschriebenen GERMANY übernommen werden. Software- und Hardwaremerkmale jederzeit unangekündigt zu ändern.