Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-20 HoTT Programmierhandbuch Seite 23

Computer-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-20 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stop
#01
Flug
5.2V
3:33h
M
Hinweis:
Entnehmen Sie eine ggf. eingesetzte micro-SD-Karte
dem Sender BEVOR Sie die Senderrückwand abneh-
men. Anderenfalls riskieren Sie eine Beschädigung der
Speicherkarte.
Datenerfassung / -speicherung
Die Datenspeicherung auf der SD-Karte ist an die Flug-
zeituhr gekoppelt: Wird diese gestartet, startet – sofern
sich eine geeignete Speicherkarte im Kartenschacht be-
findet und eine Telemetrie-Verbindung zum Empfänger
besteht – auch die Datenspeicherung und diese stoppt
wieder, wenn die Flugzeituhr gestoppt wird. Gestartet
und gestoppt wird die Flugzeituhr wie im Abschnitt
„Uhren (allg.)" auf Seite 138 beschrieben.
Parallel zur Datenerfassung blinkt das Kartensymbol
permanent in langsamem Rhythmus.
Das Schreiben von Daten auf die Speicherkarte wird
durch die von links nach rechts laufende schwarze
„Füllung" des Speicherkartensymbol dargestellt
Nach dem Abschluss einer Datenspeicherung befindet
sich ein (leerer) Ordner „Models" und ein Ordner „Log-
Data" auf der Speicherkarte. In Letzterem werden die
nach dem Schema 0001_Jahr-Monat-Tag.bin, 0002_
Jahr-Monat-Tag.bin usw. benannten Log-Dateien in
Unterordnern namens „Modellname" abgelegt. Sollte da-
gegen ein Modellspeicher noch „namenlos" sein, dann
sind die entsprechenden Log-Dateien nach Entnahme
0:00
der Speicherkarte aus dem Sender und deren Einsetzen
0:00
in den Kartenschacht eines PC's oder Laptops in einem
Unterordner namens „NoName" zu finden. Mit dem unter
HoTT
www.graupner.de auf der Download-Seite des Senders
5.5V
zu findenden PC-Programm können die Daten auf
einem kompatiblen PC ausgewertet werden.
Import von Sprachdateien
Wie im Abschnitt „Kopfhörer" auf Seite 21 angespro-
chen, können über diesen Anschluss neben den akus-
tischen Signalen des Senders ggf. auch die mit dem
Telemetrie-Menü verbundenen Signale und Ansagen
ausgegeben werden. Standardmäßig erfolgen diese An-
sagen in deutscher Sprache. Diese, zu einem Sprach-
paket zusammengefassten und im senderinternen
Speicher abgelegten Ansagen, können jedoch jederzeit
durch ein Sprachpaket in einer anderen Sprache ersetzt
werden. Genaueres dazu finden Sie im Abschnitt »VER-
STECKTER MODUS« ab Seite 28.
Im- und Export von Modellspeichern
Zwecks Datenaustausch zwischen bauartgleichen
Sendern oder auch zur Datensicherung können beliebig
Modellspeicher auf eine eingelegte Speicherkarte oder
von dieser in den Sender kopiert werden. Genaueres
dazu finden Sie im Abschnitt »Kopieren/Löschen« ab
Seite 64.
Hinweis:
Einige der ggf. in Modellnamen verwendeten Sonder-
zeichen können aufgrund spezifischer Beschränkungen
des von den Speicherkarten genutzten FAT- bzw. FAT32-
Dateisystems nicht auf diese übernommen werden und
werden deshalb während des Kopiervorganges durch
eine Tilde (~) ersetzt.
Senderbeschreibung
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis