Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-20 HoTT Programmierhandbuch Seite 240

Computer-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-20 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

aktuell aktive Flugphase „nein" eingetragen ist.
In den nächsten beiden Zeilen wird die prinzipielle
Anordnung der Servos im Modell ausgewählt bzw. dem
Sender mitgeteilt:
M O D E L L T Y P
Motor an K1
Leitwerk
Querr./Wölb
Bremsoffs.
+100%
Leitwerk:
„normal", „V-Leitw(erk)", „Delta/Nf" oder
„2HRSv3+8"
Querr./Wölb.: 1 oder 2 QR-Servos und 0, 1, 2 oder
4 WK-Servos
Da wir später das Bremssystem des im Menü »Flä-
chenmischer« zu findenden Untermenüs „Bremsein-
stellungen" mit dem K1-Knüppel betätigen wollen,
belassen wir die Einstellung rechts außen in der Zeile
„Bremsoffs." auf „Eingang 1". Über den „Offset-Wert"
links daneben sollten Sie lediglich den Mischerneutral-
punkt in den Punkt legen, bei dem das Bremssystem
eingefahren bzw. unwirksam ist. Wird dabei der Offset
nicht ganz ans Ende des Geberweges gelegt, so ist der
Rest des Weges „Leerweg", d. h., in diesem Bereich des
Knüppelweges werden Mischer nicht beeinflusst.
Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der Graup-
ner'schen Standardreihenfolge in den Empfänger
eingesteckt werden:
240 Programmierbeispiel - Flächenmodell
kein
normal
1QR
Ein1
SEL
Anmerkungen:
Sollte bei einem V-Leitwerk „hoch/tief" und/oder
„links/rechts" falsch herum laufen, dann beachten Sie
bitte die Hinweise in der Tabelle auf Seite 57, rech-
te Spalte. Gleichartig ist, wenn notwendig, bei den
Querrudern und Wölbklappen zu verfahren.
Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen bezie-
hen sich auf ein Modell mit „normalem" Leitwerk und
„kein (Motor)". Für Modelle mit V-Leitwerk können die
Einstellungen praktisch unverändert übernommen
werden. Nicht ganz so einfach zu übertragen sind di-
ese Angaben jedoch auf ein Delta-/Nurflügelmodell.
Ein spezielles Programmierbeispiel für diesen Mo-
delltyp finden Sie deshalb ab Seite 272.
Im Menü ...
»Servoeinstellung«
S1
S2
S3
S4
S5
Umk Mitte
... können nun die Servos in „Drehrichtung", „Neu-
Empfängerstromversorgung
Wölbklappe rechts od. frei oder Sonderf.
Wölbklappe oder Wölbklappe links
Querruder rechts oder Sonderfunkt.
Seitenruder
Höhenruder oder 1. Höhenruder
Querruder oder Querruder links
Bremsklappen- oder Motorservo
oder Regler bei Elektroantrieb
Empfängerstromversorgung
frei oder QR2 links oder Sonderfunk
(Seite 90)
0%
100% 100%
0%
100% 100%
0%
100% 100%
0%
100% 100%
0%
100% 100%
+
Weg
tralstellung", „Servoweg" und „Wegbegrenzung" an
die Notwendigkeiten des Modells angepasst werden.
„Notwendig" in diesem Sinne sind alle Einstellungen,
welche zum Abgleichen der Servos und geringfügigen
Anpassen an das Modell dienen.
Hinweise:
Der maximal mögliche Ausschlag eines Graupner-
Servos beträgt aus mechanischen wie elektronischen
Gründen 150 % je Seite. Überschreitet beispielswei-
se die Summe aus den Werten der beiden Spalten
„Mitte" und „Servoweg" diese Grenze, dann kann das
betroffene Servo ab diesem Punkt den Steuerbefeh-
len nicht mehr folgen. Bedenken Sie bitte darüber hi-
naus, dass z. B. auch Mischer und Einstellungen im
Menü »Dual Rate / EXPO« auf den Servoweg ein-
wirken.
Die in diesem Menü vorhandenen Einstellmöglich-
keiten für asymmetrische Servowege dienen NICHT
zur Erzielung von Differenzierungen bei Querrudern
und/oder Wölbklappen. Dazu gibt es im Menü »Flä-
chenmischer« besser geeignete Optionen.
In der letzten Spalte, „- Begr. +", können und sollten ge-
gebenenfalls die Grundeinstellungen von jeweils 150 %
deutlich zurückgenommen werden.
Die an dieser Stelle eingegebenen Werte wirken quasi
als „Limiter", womit de facto eingestellt wird, welchen
Punkt des Weges das betreffende Servo nicht über-
schreiten darf, damit es nicht mechanisch anläuft und
deswegen z. B. unnötig Strom zieht. Entscheidend für
den einzustellenden Wert ist hier also das Ende des
zur Verfügung stehenden mechanischen Spielraums an
Servo, Ruder und/oder Anlenkung.
Als Beispiel hierzu sei ein Modell mit Kreuzleitwerk

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis