Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-20 HoTT Programmierhandbuch Seite 140

Computer-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-20 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umschaltung zwischen „vorwärts" und „rückwärts"
Vorwärts laufende Uhr (Stoppuhrfunktion)
Wird die in der Grundanzeige sichtbare Stoppuhr nach
Schalterzuordnung mit dem Anfangswert „0:00" gestar-
tet, läuft sie vorwärts bis maximal 180 min und 59 s, um
dann wieder bei 0:00 zu beginnen.
Rückwärts laufende Uhr (Alarmtimerfunktion)
Im – linken – Minutenfeld wählen Sie die Startzeit zwi-
schen 0 und 180 min ...
Modellzeit
12:34h
Akkuzeit
1:23h
Oben:
Stopp
Mitte:
Flug
SEL
... und im – rechten – Sekundenfeld eine Startzeit
zwischen 0 und 59 s (oder eine beliebige Kombination
davon):
Modellzeit
12:34h
Akkuzeit
1:23h
Oben:
Stopp
Mitte:
Flug
SEL
Vorgehensweise
1.
Gewünschtes Eingabefeld mit den Pfeiltasten
der linken oder rechten Touch-Taste anwählen.
2.
SET
in der Mitte der rechten Touch-Taste antippen.
3.
Im inversen Minuten- bzw. Sekundenfeld mittels der
Pfeiltasten der rechten Touch-Taste Zeitvorwahl tref-
140 Programmbeschreibung - Uhren (allgem.)
fen.
4.
Eingabe beenden durch Antippen der zentralen
Taste.
5.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten
der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt ggf. vorge-
nommene Einstellungen auf „0" bzw. „00" zurück.
6.
Nach dem Wechsel zurück in die Grundanzeige mit-
tels entsprechend häufigem Antippen der zentra-
len ESC-Taste der linken Touch-Taste, tippen Sie bei
angehaltener Stoppuhr gleichzeitig die Tasten 
oder  der rechten Touch-Taste an (CLEAR) da-
–––
mit die Stoppuhr auf die „Timer"-Funktion umschaltet,
siehe rechts oben in der folgenden Abbildung:
180:00
0:00
GRAUBELE
#01
Timer
0:00h
Die Stoppuhr startet nun nach Betätigung des zuge-
–––
ordneten Schalters bei dem eingestellten Anfangswert
rückwärts („Timerfunktion"). Nach Ablauf der Zeit bleibt
180:59
der Timer aber nicht stehen, sondern läuft weiter, um
0:00
die nach 0:00 abgelaufene Zeit ablesen zu können. Zur
eindeutigen Unterscheidung wird diese invers angezeigt.
Timer
„Alarm"-Timer
In der Spalte „Alarm", die Sie erreichen indem Sie mit

der Pfeiltaste  der linken oder rechten Tauch-Taste
den Markierungsrahmen über die Spalte „Timer" hinaus
nach rechts verschieben, können Sie in 5-s-Schritten
zwischen 5 und maximal 90 s den Zeitpunkt vor Ablauf
des Timers festlegen, ab dem ein akustisches Signal
SET-
 oder 
10:01
Stop
Flug
0:00
6.0V
HoTT
M
0.0V
ertönen soll, damit Sie während des Fluges die Anzeige
nicht ständig beobachten müssen:
Modellzeit
12:34h
Akkuzeit
1:23h
Oben:
Stopp
0s
Mitte: Flug
0s
SEL
Alarm
Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt ggf. vorgenommene
Einstellungen auf „0 s" zurück.
Tonsignalfolge
30 s vor null: 3-fach-Ton
alle 2 Sekunden Einzelton
20 s vor null: 2-fach-Ton
alle 2 Sekunden Einzelton
10 s vor null: Einzelton
jede Sekunde Einzelton
5 s vor null: jede Sekunde Einzelton mit erhöhter Fre-
quenz
null: verlängertes Tonsignal und Umspringen
der Anzeige auf inverse Darstellung
Rückstellung angehaltener Uhren
Das Zurücksetzen zuvor angehaltener Uhren erfolgt
durch gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder
 der rechten Touch-Taste (CLEAR) .
Hinweise:
Eine rückwärts laufende Uhr wird in der Grundanzei-
ge durch einen blinkenden Doppelpunkt zwischen
dem Minuten- und Sekundenfeld kenntlich gemacht.
Ein Anwendungsbeispiel „Uhrenbetätigung über den
–––
–––
–––

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis