Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-20 HoTT Programmierhandbuch Seite 199

Computer-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-20 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das vom Schüler zu steuernde Modell muss komplett,
d. h. mit all seinen Funktionen einschließlich Trimmung
und etwaigen Mischfunktionen, in einen Modellspeicher-
platz des Lehrer-Senders mx-20 HoTT einprogram-
miert und auch der HoTT-Empfänger des betreffenden
Modells an den Lehrer-Sender „gebunden" sein, da die-
ser auch im Schülerbetrieb letztlich das Modell steuert.
Der Lehrer-Sender mx-20 HoTT IST UNBEDINGT
ERST EINZUSCHALTEN UND DANN ERST IST DAS
VERBINDUNGSKABEL IN DIESEN EINZUSTECKEN.
Anderenfalls wird das HF-Modul nicht aktiviert.
Der Lehrer-Sender mx-20 HoTT kann mit jedem
geeigneten Schüler-Sender verbunden werden, auch mit
Sendern aus dem „klassischen" 35-/40-MHz-Bereich.
Sofern der Anschluss schülerseitig jedoch NICHT über
eine zweipolige DSC-Buchse erfolgt, sondern bei-
spielsweise an einer dreipoligen LS-Buchse aus dem
Sortiment von Graupner ist Grundvor aussetzung zur
korrekten Verbindung mit einem Schüler-Sender,
dass völlig unabhängig von der im Lehrer-Sender
genutzten Modulationsart, im Schüler-Sender IM-
MER die Modulationsart PPM(18 bzw. 24) eingestellt
ist.
Einstellung Schüler-Sender
Das vom Schüler zu steuernde Modell muss komplett,
d. h. mit all seinen Funktionen einschließlich Trimmung
und etwaigen Mischfunktionen, in einen Modellspei-
cherplatz des Lehrer-Senders einprogrammiert und
gegebenenfalls der HoTT-Empfänger des betreffenden
Modells an den Lehrer-Sender „gebunden" sein. Prin-
zipiell jedoch kann ein Schüler-Sender mx-20 HoTT
auch mit einem Lehrer-Sender aus dem „klassischen"
35-/40-MHz-Bereich verbunden werden.
Als Schüler-Sender kann beinahe jeder Sender aus
dem ehemaligen und aktuellen Graupner-Programm mit
mindestens 4 Steuerfunktionen benutzt werden. Ge-
nauere Informationen dazu finden Sie im Hauptkatalog
FS sowie im Internet unter www.graupner.de.
Der Schüler-Sender ist gegebenenfalls mit dem jewei-
ligen Anschlussmodul für Schüler-Sender auszurüsten.
Dieses ist entsprechend der jeweils mitgelieferten
Einbauanleitung an der Senderplatine anzuschließen.
Informationen zum jeweils erforderlichen Schülermodul
finden Sie im Graupner-Hauptkatalog FS sowie im
Internet unter www.graupner.de.
Die Verbindung zum Lehrer-Sender erfolgt mit dem
jeweils erforderlichen Kabel, siehe nächste Doppelseite.
Die Steuerfunktionen des Schüler-Senders MÜSSEN
ohne Zwischenschaltung irgendwelcher Mischer
direkt auf die Steuerkanäle, d. h. Empfängerausgän-
ge, wirken.
Bei Sendern der Serie „mc" oder „mx" wird am besten
ein freier Modellspeicher mit dem benötigten Modell-
typ („Fläche" oder „Heli") aktiviert, dem Modellnamen
„Schüler" versehen und die Steueranordnung (Mode 1
... 4) sowie „Gas min vorne/hinten" an die Gewohnhei-
ten des Schülers angepasst. Alle anderen Einstellungen
verbleiben aber in der jeweiligen Grundstellung. Beim
Modelltyp „Helikopter" wird zusätzlich noch die Gas-/
Pitchumkehr und die Leerlauftrimmung im Schüler-Sen-
der entsprechend eingestellt. Alle anderen Einstellungen
sowie Misch- und Koppelfunktionen erfolgen ausschließ-
lich im Lehrer-Sender und werden von diesem zum
Empfänger übertragen.
Bei den Sendern vom Typ „D" und „FM" ist die Servo-
laufrichtung und Steueranordnung zu überprüfen und
gegebenenfalls durch Umstecken der entsprechenden
Kabel anzupassen. Auch sind sämtliche Mischer abzu-
schalten bzw. auf „null" zu setzen.
Bei der Zuordnung der Steuerfunktionen sind die üb-
lichen Konventionen einzuhalten:
Kanal
Funktion
1
Motordrossel/Pitch
2
Querruder/Rollen
3
Höhenruder/Nicken
4
Seitenruder/Heckrotor
Sofern Sie neben den Funktionen der beiden Kreuz-
knüppel (1 ... 4) weitere Steuerfunktionen dem Schüler-
Sender übergeben wollen, sind im Menü »Geberein-
stellung« des Schüler-Senders denjenigen Eingängen,
die den im Menü »Lehrer/Schüler« des Lehrer-Senders
frei gegebenen Gebernummern 5 ... 12 entsprechen,
abschließend noch Bedienelemente zuzuweisen.
Wichtig:
Falls Sie schülerseitig vergessen sollten, einen
Geber zuzuweisen, bleibt bei der Übergabe auf
den Schüler-Sender das davon betroffene Servo
bzw. bleiben die betroffenen Servos in der Mitten-
position stehen.
Völlig unabhängig von der Art der HF-Verbindung
des Lehrer-Senders zum Modell, ist der Schüler-
Sender immer im PPM-Mode zu betreiben.
Sollte schülerseitig der Sender über eine DSC-
Buchse angeschlossen sein, dann belassen Sie
den Ein-/Aus-Schalter des Schüler-Senders IM-
MER in der Stellung „AUS", denn nur in dieser
Stellung erfolgt auch nach dem Einstecken des
DSC-Kabels keine HF-Abstrahlung vom Sender-
Programmbeschreibung - Lehrer-/Schüler-System
199

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis