Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Mindray Anleitungen
Medizinische Ausstattung
BeneHeart D20
Mindray BeneHeart D20 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Mindray BeneHeart D20. Wir haben
1
Mindray BeneHeart D20 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Mindray BeneHeart D20 Benutzerhandbuch (296 Seiten)
Marke:
Mindray
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Erklärung zum Geistigen Eigentum
4
Verantwortung des Herstellers
4
Ausnahmen
5
Kontakt mit dem Unternehmen
5
Melden von Nebenwirkungen
6
Zweck des Handbuchs
6
Inhaltsverzeichnis
7
Sicherheit
21
Sicherheitshinweise
21
Gefahren
21
Warnungen
22
Vorsichtshinweise
23
Hinweise
23
Symbole auf dem Gerät
24
Überblick über das System
27
Verwendungszweck
27
Erläuterung der Vorgesehenen Verwendung
27
Indikationen für die Anwendung
27
Vorgesehene Benutzer
27
Vorgesehene Patientenzielgruppe
27
Vorgesehener Behandlungsort
28
Kontraindikationen
28
Nebenwirkungen
28
Klinischer Nutzen
28
Anwendungsteile
28
Betriebsmodi
29
Haupteinheit und Anschlüsse
30
Vorderansicht
30
Ansicht von Links
31
Ansicht von Rechts
32
Rückseite
32
Vorbereiten des Systems
35
Vorbereiten des Systems - Einführung
35
Sicherheitshinweise zum Vorbereiten des Systems
35
Installieren des Systems
35
Auspacken und Überprüfen
36
Umgebungsanforderungen
36
Anschließen an die Stromversorgung
36
Anschließen an die Wechselstromversorgung
36
Anschließen der Gleichstromversorgung
36
Installieren der Batterie
37
Einschalten des Geräts
37
Hauptbildschirmanzeige
37
Symbole auf dem Bildschirm
38
Menüs
39
Schnelltasten
40
Grundsätzliche Bedienhandlungen
41
Verwenden des Touchscreens
41
Gesten für Schnelles Bedienen
41
Sperren des Touchscreens
41
Verwenden des Navigationsknopfs
41
Verwenden der Bildschirmtastatur
42
Einrichten des Systems
42
Einstellen von Datum und Uhrzeit
42
Anpassen der Bildschirmhelligkeit
43
Einstellen der Lautstärke
43
Einstellen der Anzeigeoption „Hoher Kontrast
43
Softwarelizenzen
43
Bearbeiten der Informationen zum Derzeitigen Patienten
44
Sprachaufzeichnungen
44
Erfassen von Rettungsaufzeichnungen
44
Ausschalten des Systems
44
Vorbereiten der Therapie
47
Auswählen des Therapiezubehörs
47
Anschließen des Therapiekabels
47
Anschließen der Multifunktions-Elektrodenpads
48
Anschließen der Externen Paddles
48
Anschließen der Externen Paddles für Erwachsene
49
Anschließen der Externen Paddles für Kinder
49
Platzieren der Externen Paddles
50
Anschließen der Internen Paddles
51
Anschließen des HLW-Sensors
51
Vorbereiten des Patienten auf das Ansetzen der Elektroden
52
Überprüfen der Patientenkontaktanzeige
52
Aed
55
Einführung zu AED
55
Sicherheitshinweise zu AED
55
Aufrufen des Modus „AED
56
Anzeigen IM Fenster „AED
56
AED-Verfahren
57
Ändern der AED-Einstellungen
59
AED-Sprachanweisungen
59
Manuelle Defibrillation
61
Einführung in die Manuelle Defibrillation
61
Sicherheitshinweise zur Manuellen Defibrillation
61
Aufrufen des Modus „Manuelle Defibrillation
62
Anzeigen IM Fenster „Manuelle Defibrillation
62
Ablauf der Manuellen Defibrillation
63
Smart-Analyse während einer Externen Defibrillation
63
Externe Defibrillation mit Elektroden-Pads
63
Externe Defibrillation mit Externen Paddles
65
Ablauf der Internen Defibrillation
67
Synchronisierte Kardioversion
68
Aktivieren der Synchronisierten Kardioversion
68
Ablauf einer Synchronisierten Kardioversion
69
Extern Synchronisierte Kardioversion
70
Abgeben Zusätzlicher Synchronisierter Schocks
70
Beenden der Synchronisierten Kardioversion
70
Ändern der Einstellungen für die Manuelle Defibrillation
71
HLW-Unterstützung
73
Einführung zur HLW-Unterstützung
73
Sicherheitshinweise zur HLW-Unterstützung
73
Aufrufen des Status „HLW
73
Rhythmusanalyse bei Laufender HLW
73
HLW-Metronom
74
CPR-Filter
74
Anzeigen Gefilterter EKG-Kurven
74
HLW-Feedback
75
Anzeigen von Balkendiagramm und Numerischen Werten zu den Kompressionen
76
Anzeigen des Balkendiagramms und der Numerischen Werte zu den Kompressionen
76
Überwachen der HLW-Qualität (CQI)
77
Einschränkungen der CQI-Überwachung
77
Anzeigen von Trends und Numerischen Werten zum CQI
77
Anzeigen der Trends und der Numerischen Werte zum CQI
78
Anzeigen von Rettungsnachbesprechungen
78
Hochladen von HLW-Daten
79
Ändern von HLW-Einstellungen
79
CPR-Sprachanweisungen
79
Nichtinvasive Stimulation
81
Einführung in die Stimulation
81
Sicherheitshinweise zur Stimulation
81
Aufrufen des Modus „Schrittmacher
82
Anzeigen IM Fenster „Schrittmacher
82
Auswählen des Betriebsmodus für den Modus „Schrittmacher
83
Ablauf der Demand-Stimulation
83
Ablauf der Festfrequenz-Stimulation
84
Ändern der Stimulationseinstellungen
85
Vorbereitung der Überwachung
87
Starten der Überwachung eines Patienten
87
Festlegen der Überwachungsanzeige
87
Auswählen des Bildschirms
87
Einstellen des Schalters für einen Parameter
87
Festlegen der Normalen Bildschirmanzeige
88
Festlegen des Bildschirms „Große Ziffern
88
Anzeigen der Parameterliste
88
Änderung der Messcodes
88
Fixieren von Parameterkurven
88
Fixieren bei Kurven
89
Ansehen von Angehaltenen Kurven
89
Aufheben der Fixierung von Kurven
89
Drucken Fixierter Kurven
89
Stoppen der Überwachung eines Parameters
89
Alarme
91
Einführung zu Alarmen
91
Alarmkategorien
91
Alarm-Prioritäten
91
Alarmanzeigen
91
Symbole zum Alarmstatus
92
Sicherheitshinweise zu Alarmen
93
Anzeigen der Alarme
93
Ändern von Alarmeinstellungen
94
Auslösen der Automatischen Alarmgrenzen
94
Einstellen der Alarmeigenschaften von Parametern
95
Wiederherstellen der Standardeinstellungen für Alarme
95
Einstellen von Eigenschaften der Alarmtöne
95
Ändern der Alarm-Lautstärke
95
Kennwortgeschützte Audio Alarmeinstellungen
95
Aktivieren eines Speziellen Alarmtons
96
Einstellen der Zeit für Alarmverzögerung
96
Einstellen des Schalters „Spo
96
Einstellen des Schalters „Apnoe-Alarm aus
96
-Entsätt.-Alarm aus
96
10.4.8 Einstellen der Länge der Gedruckten Kurven
97
Pausieren von Alarmen
97
Festlegen der Funktion „Alarmpause
97
Kennwortgeschützte Einstellungen „Alarmpause
97
Ausschalten aller Alarme
97
Pausieren von Alarmtönen
98
Festlegen der Funktion „Alarmton-Pause
98
Kennwortgeschützte Einstellungen „Alarmton-Pause
98
Ausschalten von Alarmtönen
98
Zurücksetzen von Alarmen
99
Zurücksetzen von Physiologischen Alarmen
99
Zurücksetzen von Technischen Alarmen
99
Verriegeln von Alarmen
99
Testen von Alarmen
100
Handlungen Beim Auftreten eines Alarms
100
EKG-Überwachung
101
Einführung zum EKG
101
Sicherheitshinweise zum EKG
101
EKG-Anzeige
101
Vorbereiten der EKG-Überwachung
102
Vorbereiten des Patienten auf das Anlegen der Elektroden
102
Anbringen der EKG-Elektroden
102
Farbkodierung der Elektroden
103
Platzieren von EKG-Elektroden
103
Platzierung der Elektroden bei einer 3-Kanal-Ableitung
103
Platzierung der Elektroden bei einer 5-Kanal-Ableitung
104
Platzierung der Brustelektrode
104
Platzierung der Elektroden bei einer 12-Kanal-Ableitung
104
Platzierung der Elektroden bei Chirurgiepatienten
105
Wählen des EKG-Ableitungstyps
105
Überprüfen des Schrittmacher-Status
105
Einstellen des Schalters für die Schrittmacherunterdrückung
106
Ändern von EKG-Einstellungen
106
Einstellen der Eigenschaften von EKG-Alarmen
106
Einstellen des Analysemodus
106
Ändern der Einstellungen zu EKG-Kurven
107
Wählen der Anzuzeigenden EKG-Ableitungen
107
Einstellen der EKG-Kurvenanordnung
107
Ändern der Größe der EKG-Kurve
107
Ändern der Geschwindigkeit von EKG-Kurven
107
Einstellen des EKG-Filters
107
Einstellen des Schalters für den Notch-Filter
108
Einstellen des Schalters für Smart-Ableitung
108
Einstellen der QRS-Lautstärke
108
Überwachen von Arrhythmien
108
Sicherheitshinweise zu Arrhythmien
109
Arrhythmie-Ereignisse
109
Nicht-Letale Arrhythmie-Ereignisse
109
Anzeigen von Arrhythmie-Informationen
110
Ändern der Arrhythmie-Einstellungen
111
Ändern der Arrhythmie-Alarm-Einstellungen
111
Ändern der Einstellungen für Grenzen für Arrhythmie-Alarme
111
Bereich für Arrhythmie-Grenzwerte
111
Einstellen von Grenzwerten für VES-Bezogene Alarme
112
Deaktivierte Arrhythmie-Alarme
112
Regeln für Sperrzeiten von Arrhythmie-Alarmen
113
Einstellen von Arrhythmie-Erholungszeiten
114
Überwachen der ST-Strecke
114
Sicherheitshinweise zur ST-Überwachung
114
Aktivieren der ST-Überwachung
115
Anzeigen von ST-Werten
115
Anzeigen von ST-Strecken
115
Aufrufen des Fensters „ST-Ansicht
116
Speichern der Aktuellen ST-Strecke als Basislinie
116
Aufrufen des Fensters „ST Graphic
116
Ändern der ST-Einstellungen
117
Einstellen der Eigenschaften für ST-Alarme
117
Ändern der Ableitungen für ST-Anzeige
117
Festlegen der Positionen von ST-Punkt, ISO-Punkt und J-Punkt
118
Einstellen der Position des ST-Punkts
118
Manuelles Anpassen der Positionen von ISO-Punkt und J-Punkt
119
Überwachen des Qt/Qtc-Intervalls
119
Einschränkungen bei der Überwachung des Qt/Qtc-Intervalls
119
Aktivieren der Qt/Qtc-Überwachung
119
Anzeigen von Numerischen Qt/Qtc-Werten
120
Aufrufen des Fensters „QT-Ansicht
120
Speichern des Aktuellen Qtc-Segments als Basislinie
121
Ändern der QT-Einstellungen
121
Einstellen der QT-Alarm-Eigenschaften
121
Auswählen von Ableitungen für die QT-Berechnung
121
EKG-Neuprogrammierung
122
Starten einer Automatischen EKG-Neuprogrammierung
122
Manuelle Einleitung einer EKG-Neuprogrammierung
122
Kalibrieren des EKG
122
Problembehebung bei EKG
122
Analyse mit 12-Kanal-Ruhe-EKG
125
Einführung in die Analyse mit 12-Kanal-Ruhe-EKG
125
Vorbereiten der 12-Kanal-EKG-Messung
125
Aufrufen des Fensters für 12-Kanal-EKG
126
Erfassen eines 12-Kanal-EKG
126
Ändern der Einstellungen für 12-Kanal-EKG
126
Überprüfen der Patienteninformationen
126
Einstellen der 12-Kanal-EKG-Kurven
126
Einrichten des 12-Kanal-EKG-Berichts
127
Starten einer 12-Kanal-EKG-Messung
128
Automatische Messung
128
Manuelle Messung
129
Rhythmusmessung
129
Aktionen Beim Auftreten von „Ableitung Ab
130
Analysebericht zum 12-Kanal-EKG
130
Anzeigen des Analyseberichts zum 12-Kanal-EKG
130
Reviewen des Analyseberichts zum 12-Kanal-EKG
131
Übertragen des Analyseberichts zum 12-Kanal-EKG
131
Drucken des Analyseberichts zum 12-Kanal-EKG
131
Vergleichen von Analyseberichten zu 12-Kanal-Ekgs
131
Schließen des Fensters für 12-Kanal-EKG
132
Überwachen der Atmung (Resp)
133
Einführung zu Resp
133
Sicherheitshinweise zur Atemfrequenzmessung
133
Resp-Anzeige
134
Vorbereiten der Resp-Überwachung
134
Vorbereiten des Patienten auf das Anlegen der Elektroden
134
Platzieren der Elektroden
134
Ändern von Einstellungen zur Resp-Überwachung
135
Einstellen der Eigenschaften für Resp-Alarme
135
Einstellen der AF-Quelle
135
Wählen der Ableitung für die Atmungsüberwachung
135
Einstellen der Amplitude der Resp-Kurve
135
Einstellen der Geschwindigkeit der Resp-Kurve
136
Starten der Automatischen Erkennung für den Schwellwert der Atmungskurve
136
Manuelles Anpassen des Grenzwerts der Resp-Kurve
136
Problembehebung zu Resp
136
Überwachen der Sauerstoffsättigung Mittels Pulsoxymetrie (Spo 2 )
137
Einführung zu Spo
137
Sicherheitshinweise zu Spo
137
Einschränkungen bei der Spo 2 -Messung
138
Spo -Anzeige
139
Vorbereiten der Spo -Überwachung
140
Ändern von Spo -Einstellungen
140
Ändern der Eigenschaften von Spo
140
Alarmen
140
Gleichzeitiges Überwachen von Spo
141
Und NIBP
141
Handhabung von Alarmen mit Nellcor Sat-Seconds
141
Einstellen von Spo -Sat-Seconds (Beim Nellcor Spo )
142
Einstellen der Spo -Empfindlichkeit (Beim Masimo Spo )
142
Aktivieren von Fastsat (Beim Masimo Spo 2 )
142
Einstellen der Anzeige von SIQ (Beim Masimo Spo 2 )
143
Ändern der Mittelungszeit (Beim Masimo Spo 2 )
143
Ändern der Empfindlichkeit (Beim Mindray Spo 2 )
143
14.6.10 Einstellen der Anzeige von PI
143
14.6.11 Ändern der Durchlaufgeschwindigkeit der Pleth-Kurve
144
Ändern der PF-Einstellungen
144
Ändern der Eigenschaften des PF-Alarms
144
Ändern der QRS-Lautstärke
144
Einstellen der PF-Quelle
144
Einstellen der Anzeige von PF
144
Problembehebung zu Spo
144
Informationen zu Nellcor
145
Informationen zum Masimo-Modul
146
Masimo Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
146
Überwachung mit Nichtinvasiver Blutdruckmessung (NIBP)
149
Einführung zu NIBP
149
Sicherheitshinweise zu NIBP
149
Einschränkungen der NIBP-Messung
150
Messmodi
150
NIBP-Anzeige
150
Vorbereiten der NIBP-Messungen
151
Vorbereiten des Patienten auf die NIBP-Messungen
151
Anbringen der NIBP-Manschette
151
Starten und Stoppen von NIBP-Messungen
152
Ändern der NIBP-Einstellungen
152
Einstellen der Eigenschaften für NIBP-Alarme
152
Einstellen des Manschetten-Anfangsdrucks
152
Einstellen des NIBP-Intervalls
153
Auswählen des NIBP-Startmodus
153
Einstellen des Schalters für NIBP-Endton
153
Einstellen der NIBP-Sequenz
153
Einstellen des Formats der NIBP-Anzeige
153
Einstellen der Anzeige von NIBP-Alarmgrenzen
154
Einstellen der Anzeige von PF
154
15.8.10 Korrigieren der NIBP-Messwerte
154
Unterstützen einer Venenpunktion
154
NIBP-Wartung
154
Problembehebung bei NIBP
154
Überwachung von Kohlendioxid (CO 2 )
155
Einführung zu CO
155
Sicherheitshinweise zu CO
155
Einschränkungen bei der CO -Messung
155
CO -Anzeige
155
Seitenstrom-CO -Messung
156
Vorbereiten der Seitenstrom-CO Messung
156
Nullabgleich des Seitenstrom-CO -Moduls
158
Ändern der CO -Einstellungen
158
Ändern der Eigenschaften des CO
158
Alarms
158
Einstellen der CO -Kurven
158
Einstellen der AF-Quelle
158
Starten des Standby-Modus
158
Einstellen der Zeit bis zum Automatischen Standby
159
Einstellen der Feuchtigkeitskompensation
159
Einstellen der Gaskompensation
159
Ändern des Umgebungsluftdrucks
160
Durchführen der Dichtheitsprüfung
160
CO -Kalibrierung
160
Problembehebung zu CO
160
Teiliv: Systemfunktionen und Sonstige Funktionen
161
Klinische Unterstützende Anwendungen
161
Rettungstraining
161
Glasgow Coma Scale (GCS)
161
Aufrufen des GCS-Fensters
162
Festlegen der Art des GCS-Scorings
162
Ermitteln eines GCS-Scorings
162
Reviewen von GCS-Trends
163
Early Warning Score (EWS)
163
Aufrufen des EWS-Fensters
163
Durchführen einer EWS-Bewertung
164
Reviewen von EWS-Trends
164
HEART-Score
164
Aufrufen des Fensters HEART-Score
165
Ermitteln eines HEART-Scorings
165
Reviewen von HEART-Score-Trends
165
Beurteilung Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
165
Anzeigen des Fensters „SHT-Beurteilung
166
Einstellen des Intervalls für SHT-Trends
166
Ermitteln eines GCS-Scorings
166
Anzeigen von SHT-Warnungen
166
Reviewen von SHT-Ereignissen
167
Schließen des Fensters „SHT-Beurteilung
167
Review
169
Einführung zum Review
169
Aufrufen des Fensters „Review
169
Anzeigen IM Fenster „Review
169
Grundsätzliche Bedienhandlungen IM Fenster „Reviewen
170
Anzeigen von Trenddaten
170
Aufsuchen von Ereignissen
170
Reviewen von Tabellentrends
170
Reviewen von Grafiktrends
171
Reviewen von Ereignissen
171
Anzeigen der Ereignisliste
171
Anzeigen von Ereignisdetails
172
Anzeigen einer Arrhythmie-Analyse
172
Reviewen von Trendkurven
173
Auswählen von Komprimierten Kurven
173
Anzeigen von Details zu Komprimierten Kurven
173
Reviewen von Analysen „12-Kanal-Ruhe-EKG
173
Drucken von Trend-Daten
174
Drucken
175
Schreiber
175
Liste der Berichte
175
Nachfüllen von Papier
176
Drucken des Berichts „Zusammenfassung
176
Starten des Druckvorgangs
177
Manuelles Starten des Druckvorgangs
177
Automatisches Starten des Druckvorgangs
177
Stoppen des Druckvorgangs
177
Manuelles Stoppen des Druckvorgangs
177
Automatisches Stoppen des Druckvorgangs
177
Löschen von Druckaufträgen
177
Markierungen IM Ausdruck
177
Einrichten von Berichten
178
Einrichten von Echtzeit-Berichten
178
Aktivieren des Automatischen Druckens Beim Auftreten eines Alarms
178
Beheben eines Papierstaus
178
Verwalten Entlassener Patienten
179
Generieren von Patientendaten
179
Zugreifen auf den Modus „Entlassener Patient
179
Löschen von Daten Entlassener Patienten
179
Durchsuchen von Informationen zu Entlassenen Patienten
179
Reviewen von Daten Entlassener Patienten
179
Exportieren von Patientendaten
179
Datenkommunikation
181
Einführung zur Datenkommunikation
181
Informationen zur Sicherheit der Datenkommunikation
181
Herstellen der Verbindung zu einem Kabelgebundenen Netzwerk
181
Herstellen einer Verbindung zu einem Kabellosen Netzwerk
182
Herstellen der Verbindung zum CMS
182
Herstellen der Verbindung zum Egateway
182
Übertragen von Daten über das HL7-Protokoll
183
Übertragen von Daten über das FTP-Protokoll
183
Herstellen einer Verbindung zum NTP-Server
183
Herstellen einer Verbindung zum Statistiksystem für Rettungsnachbesprechungen
183
Konfigurationsverwaltung
185
Einführung in die Konfigurationsverwaltung
185
Aufrufen des Modus „Konfiguration
185
Ändern des Kennworts für die Konfigurationsverwaltung
185
Exportieren von Konfigurationen
185
Importieren von Konfigurationen
186
Drucken von Konfigurationen
186
Ändern von Konfigurationen
186
Menü „Allgemeines Setup
186
Menü „Therapie-Setup
187
Menü Alarm-Setup
190
Menü „Parameter-Setup
193
Menü „12-Kanal-Setup
203
Menü „Setup SHT-Warnung
205
Menü „Drucken-Setup
205
Menü „Patientenverwaltungs-Setup
206
Netzwerk-Setup
206
22.7.10 Menü „Test-Setup
210
Batterie
213
Einführung zu Batterien
213
Sicherheitshinweise zu Batterien
213
Austauschen von Batterien
213
Batterieanzeigen
214
Batterieanzeige
214
Batteriesymbole
214
Ladezustandsanzeige
215
Alarm „Keine Batterie
215
Alarm „Batterie Schwach
215
Alarm Batterie Alt
215
Alarm „Batteriefehler
215
Laden der Batterie
215
Konditionieren der Batterie
216
Überprüfen der Leistungsfähigkeit der Batterie
216
Lagern von Batterien
216
Recycling von Batterien
217
Pflege und Reinigung
219
Einführung zu Pflege und Reinigung
219
Sicherheitshinweise zu Pflege und Reinigung
219
Reinigen und Desinfizieren des Systems
219
Reinigen der Haupteinheit
219
Reinigen des Thermodruckkopfs
220
Desinfizieren des Systems
220
Reinigung und Desinfektion der Zubehörteile
222
Reinigung der Zubehörteile
223
Desinfektion der Zubehörteile
223
Desinfektionsmittel für den NIBP-Luftschlauch
223
Desinfektionsmittel für das Spo 2 -Kabel
224
Sterilisation
224
Folgen bei nicht Ordnungsgemäßer Reinigung
224
Wartung
225
Einführung zur Wartung
225
Sicherheitshinweise zur Wartung
225
Überprüfen der Angaben zur Software
225
Routinemäßige Wartung
226
Auto-Test
226
Benutzertest
227
Starten des Benutzertests
228
Überprüfen der Testergebnisse
229
Übertragen der Testberichte
229
Funktionstests
229
Testen des Schreibers
229
EKG-Kabeltest
230
Test der Manuellen Defibrillation
230
Stimulationstest
232
Präventive Wartung
232
Einstellungen „Benutzerwartung
232
Tests zum Betriebsverhalten von Modulen
233
Tests auf Elektrische Sicherheit
233
A.1 Sicherheitsspezifikationen
235
A.1.1 Sicherheitsklassifikationen
235
A.1.2 Umgebungsbedingungen
235
A.2 Technische Daten Stromversorgung
235
Technische Daten Stromversorgung
236
A.2.1 Technische Daten Externe Netzstromversorgung
236
A.2.2 Technische Daten für Batterie
236
A.2.3 Technische Daten Ladestation
237
A.3 Mechanische Daten
238
Hardwarespezifikationen
238
A.4.5 Externe Anschlüsse
239
A.4.6 Signalausgänge
239
A.5 Speichern von Daten
239
A.6 Technische Daten Kommunikation
240
A.6.1 Technische Daten WLAN (Wlink als Station)
240
A.6.2 Technische Daten Mobilfunk
241
A.6.3 Technische Daten Bluetooth
242
A.6.4 Technische Daten NFC
242
A.7 Technische Daten Therapie
242
A.7.1 Technische Daten Defibrillation
242
A.7.2 Technische Daten der HLW-Kompression
245
A.7.3 Technische Daten Stimulator
245
A.8 Technische Daten Monitor
245
A.8.1 Technische Daten EKG (vom EKG-Zubehör)
245
A.8.2 Technische Daten EKG (vom Therapie-Zubehör)
248
A.8.3 Technische Daten Resp
249
A.8.4 Technische Daten Spo
249
A.8.5 Technische Daten PF
251
A.8.6 Technische Daten NIBP
251
A.8.7 Technische Daten CO
253
B Behördliche Normentsprechung für EMV und Funk
255
B.1 Emv
255
B.2 Behördliche Normentsprechung für Funk
258
C Mindray Algorithmus zur Analyse Defibrillierbarer Rhythmen
259
C.1 Methodik zur Rhythmuserkennung und Markierung
259
C.1.1 Datenbank zur Bewertung des Verhaltens des Mindray Algorithmus
259
C.1.2 Rhythmus-Kategorien
259
C.2 Verhalten des Mindray Algorithmus zur Analyse Defibrillierbarer Rhythmen
260
D Alarmmeldungen
261
D.1 Meldungen zu Physiologischen Alarmen
261
D.1.1 Meldungen zu Allgemeinen Physiologischen Alarmen
261
D.1.2 Alarmmeldungen zu Arrhythmie
261
D.1.3 Meldungen zu Physiologischen Alarmen „ST
261
D.1.4 Meldungen zu Physiologischen Alarmen „Atmung
261
D.1.5 Meldungen zu Physiologischen Alarmen „Spo 2
261
D.1.6 Meldungen zu Physiologischen Alarmen „PF
261
D.1.7 Meldungen zu Physiologischen Alarmen „NIBP
263
D.2 Meldungen zu Technischen Alarmen
263
D.2.1 Meldungen zu Allgemeinen Technischen Alarmen
263
D.2.2 Meldungen zu Technischen Alarmen „EKG
263
D.2.3 Meldungen zu Technischen Alarmen „Resp
263
D.2.4 Meldungen zu Technischen Alarmen „Spo 2
263
D.2.5 Meldungen zu Technischen Alarmen „NIBP
265
D.2.6 Meldungen zu Technischen Alarmen „CO 2
265
D.2.7 Meldungen zu Technischen Alarmen „Stimulation
267
D.2.8 Meldungen zu Technischen Alarmen „HLW-Sensor
268
D.2.9 Technische Alarmmeldungen „Spannungsversorgung
268
D.2.10 Meldungen zu Technischen Alarmen „Schreiber
269
D.2.11 Meldungen zu Technischen Alarmen „Netzwerk
269
D.2.12 Spezielle Meldungen zu Technischen Alarmen
270
D.2.13 Meldungen zu Technischen Alarmen anderer Systeme
270
E Defibrillator - Checkliste für Prüfungen nach jeder Schicht
273
F Zubehör
275
F.1 EKG-Zubehör
275
F.1.1 EKG-Elektroden
275
F.1.2 12-Polige Trennbare Stammkabel
276
F.1.3 12-Polige Integrative Stammkabel
276
F.1.4 Ableitungskabel 3-Kanal-EKG
276
F.1.5 Ableitungskabel 5-Kanal-EKG
277
F.1.6 Ableitungskabel 12-Kanal-EKG
277
Zubehör
278
F.2.2 Mindray Spo -Sensoren
278
F.2.3 Nellcor Spo -Sensoren
279
F.2.4 Masimo Spo -Sensoren
279
Masimo Spo
279
NIBP-Zubehör
280
NIBP-Schläuche
280
F.5 Therapie-Zubehör
282
F.6 Weiteres Zubehör
283
G Elektrische Sicherheitsprüfung
285
G.1 Stecker der Netzanschlussleitung
285
G.2 Gerätegehäuse und Zubehör
285
G.2.1 Visuelle Überprüfung
285
G.2.2 Kontextprüfung
286
Gerätebeschriftung
286
Schutzerdungswiderstand
286
Erdschlussprüfung
286
G.6 Patienten-Leckstrom
286
G.7 Netzspannungstest am Anwendungsteil
287
G.8 Patientenhilfsstrom
287
H Abkürzungen
289
I Konformitätserklärung
293
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Mindray DC-6
Mindray BeneHeart D6
Mindray BeneHeart D1
Mindray DP-10
Mindray DP-30
Mindray DP-30T
Mindray DP-50 Expert
Mindray BeneHeart D30
Mindray BeneHeart D20A
Mindray BeneHeart D20C
Mindray Kategorien
Medizinische Ausstattung
Monitore
Autoteile
Pumpen
Messgeräte
Weitere Mindray Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen