Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsflüssigkeit - Cupra ATECA Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATECA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Füllen Sie solange das Kühlmittel nach, bis
der Flüssigkeitsstand stabil bleibt.
Schrauben Sie den Deckel fest zu.
Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf
Undichtigkeiten schließen. Fahren Sie unver-
züglich zu einem Fachbetrieb und lassen Sie
das Kühlsystem prüfen. Falls das Kühlsystem
dicht ist, kann ein Verlust dadurch auftreten,
dass das Kühlmittel durch Überhitzung kocht
und aus dem Kühlsystem gedrückt wird.
ACHTUNG
Das Kühlsystem steht unter Druck! Öff-
nen Sie niemals den Deckel des Kühlmittel-
Ausgleichsbehälters bei warmem oder
heißem Motor. Verbrühungsgefahr!
Der Kühlmittelzusatz und damit das Kühl-
mittel sind gesundheitsschädlich. Bewah-
ren Sie das Additiv nur im verschlossenen
Original-Behälter und sicher vor Kindern
auf. Andernfalls besteht Vergiftungsgefahr.
Bei Arbeiten im Motorraum müssen Sie
auch bei ausgeschalteter Zündung damit
rechnen, dass sich der Kühlerventilator von
selbst einschaltet – Verletzungsgefahr!
ACHTUNG
Wenn das Kühlsystem zu wenig Frost-
schutzmittel enthält, kann der Motor aus-
fallen, wodurch die Gefahr schwerer Verlet-
zungen besteht.
340
Rat und Tat
Der prozentuale Anteil des Kühlmittelzu-
satzes muss eingehalten werden. Dabei ist
die voraussichtlich niedrigste Umgebungs-
temperatur im vorgesehenen Nutzungsge-
biet des Fahrzeugs zu berücksichtigen.
Bei extrem niedriger Umgebungstempe-
ratur kann das Kühlmittel gefrieren, sodass
kein Weiterfahren mehr möglich ist. Da in
dieser Situation auch die Heizung nicht
funktioniert, besteht die Gefahr des Erfrie-
rens, wenn die Insassen keine ausreichend
schützende Winterkleidung tragen.
VORSICHT
Füllen Sie kein Kühlmittel nach, wenn sich
im Ausgleichsbehälter keine Kühlflüssigkeit
mehr befindet! Es könnte Luft ins Kühlsys-
tem gelangt sein. Fahren Sie in diesem Fall
nicht weiter. Fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen. Gefahr eines Motorscha-
dens!
VORSICHT
Die Original-Kühlmittelzusätze dürfen nie-
mals mit Kühlmitteln gemischt werden, die
nicht von SEAT freigegeben sind. Anderen-
falls drohen erhebliche Schäden am Motor
und am Motorkühlsystem.
Wenn die Flüssigkeit im Kühlmittelausg-
leichsbehälter nicht lila, sondern z. B.
braun ist, wurde der Kühlmittelzusatz G 13
wahrscheinlich mit einem ungeeigneten
Fremdkühlmittel vermischt. In diesem Fall
muss das Motorkühlmittel umgehend ge-
wechselt werden. Anderenfalls können
schwere Funktionsstörungen und Motor-
schäden entstehen!
Umwelthinweis
Kühlmittel und Kühlmittelzusätze können
die Umwelt verschmutzen. Ausgelaufenes
Kühlmittel ist aufzuwischen und umweltge-
recht zu entsorgen.
Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeit nachfüllen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Seite 45
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen
den Markierungen MIN und MAX liegen.
Sinkt der Flüssigkeitsstand innerhalb kurzer
Zeit deutlich ab oder sinkt er unter die Mar-
kierung MIN, ist unter Umständen die Brems-
anlage undicht geworden. Fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen. Der Bremsflüssig-
keitsstand wird auch durch eine Kontroll-
leuchte im Display des Kombi-Instruments
›››
überwacht
Seite
38.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis