Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlmittelstand Prüfen - Cupra ATECA Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATECA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir empfehlen Ihnen, einen Motorölwechsel
von einem Fachbetrieb durchführen zu
lassen.
Wie oft das Motoröl gewechselt werden
muss, steht im Wartungsprogramm.
ACHTUNG
Führen Sie den Motorölwechsel nur dann
selbst durch, wenn Sie über die notwendi-
gen Fachkenntnisse verfügen.
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen,
lesen und beachten Sie die diesbezügli-
›››
chen Warnhinweise
Seite
334.
Lassen Sie zunächst den Motor abkühlen.
Das heiße Öl könnte Verbrennungen verur-
sachen!
Tragen Sie einen Augenschutz – Verät-
zungsgefahr durch Ölspritzer.
Halten Sie Ihre Arme waagerecht, wenn
Sie die Ölablass-Schraube mit den Fingern
herausdrehen, damit das herauslaufende
Öl nicht an Ihrem Arm herunterlaufen
kann.
Wenn Ihre Haut mit Motoröl in Kontakt
gekommen ist, müssen Sie sie anschlie-
ßend gründlich reinigen.
Öl ist giftig! Bewahren Sie das Altöl bis zur
Entsorgung vor Kindern sicher auf.
VORSICHT
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl bei-
mischen. Gefahr eines Motorschadens!
Prüfen und Nachfüllen
Schäden, die durch solche Zusatzmittel
entstehen, sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Umwelthinweis
Wegen des Entsorgungsproblems, der er-
forderlichen Spezialwerkzeuge und Fach-
kenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Mo-
toröl- und Filterwechsel vom SEAT-Betrieb
durchführen zu lassen.
Auf keinen Fall darf Öl in das Abwasser-
system, in das Erdreich oder in die Umwelt
gelangen.
Benutzen Sie zum Auffangen des Altöls
einen dafür vorgesehenen Behälter, der die
gesamte Ölfüllmenge Ihres Motors aufneh-
men kann.
Kühlsystem
Kühlmittel nachfüllen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Seite 44
Wenn der Kühlmittelstand unter die Markie-
rung MIN gesunken ist, füllen Sie Kühlmittel
nach.
Kühlmittelstand prüfen
Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund ab.
Schalten Sie die Zündung aus.
Lesen Sie den Kühlmittelstand am Kühlmit-
telausgleichsbehälter ab. Der Kühlmittel-
stand muss bei kaltem Motor zwischen den
Markierungen liegen. Bei warmem Motor
kann er auch etwas über der oberen Mar-
kierung liegen.
Kühlmittel nachfüllen
Lassen Sie den Motor abkühlen.
Legen Sie einen Lappen auf den Deckel
des Kühlmittelausgleichsbehälters und
schrauben Sie den Deckel vorsichtig links-
›››
herum ab
.
Füllen Sie nur Kühlmittel nach, wenn sich
noch Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter
befindet, andernfalls könnte in der Folge
ein Schaden am Motor entstehen! Sollte
im Ausgleichsbehälter kein Kühlmittel
mehr sein, fahren Sie nicht weiter. Fach-
männische Hilfe in Anspruch nehmen
›››
.
Wenn sich noch eine Restmenge von Kühl-
flüssigkeit im Ausgleichsbehälter befindet,
füllen Sie Kühlmittel bis zur oberen Markie-
rung nach.
»
339

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis