Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cupra ATECA Betriebsanleitung Seite 291

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATECA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT
Wenn sie die Kontrollleuchten und die ent-
sprechenden Warnmeldungen ignorieren,
kann dies zu Fahrzeugbeschädigungen
führen.
Blind-Spot-Assistent (BSD)
In den Außenspiegeln: Anzeige des
Abb. 220
Blind-Spot-Assistenten.
Fahrerassistenzsysteme
Bereich hinter dem Fahrzeug: Bereiche
Abb. 221
der Radarsensoren.
Der Totwinkelassistent überwacht den Be-
reich hinter dem Fahrzeug mittels Radarsen-
›››
soren
Abb.
221. Das System misst hierzu
den Abstand und die Geschwindigkeitsdiffe-
renz zu anderen Fahrzeugen. Der Totwinke-
lassistent funktioniert nicht bei Geschwin-
digkeiten unter ca. 15 km/h (9 mph). Das
System informiert den Fahrer mittels opti-
scher Signale in den Außenspiegeln.
Anzeige im Außenspiegel
Die Kontrollleuchte (vergrößertes Bild) infor-
miert im betreffenden Außenspiegel
›››
Abb. 220
über die Verkehrssituation hin-
ter dem Fahrzeug, sofern diese als kritisch
betrachtet wird. Die Kontrollleuchte des Au-
ßenspiegels links informiert über die Ver-
kehrssituation auf der linken Fahrzeugseite,
und die Kontrollleuchte des Außenspiegels
rechts über die Verkehrssituation auf der
rechten Fahrzeugseite.
Bei nachträglich getönten oder mit getönten
Folien versehenen Scheiben besteht die
Möglichkeit, dass die Anzeigen im Außen-
spiegel nicht deutlich oder ordentlich sicht-
bar sind.
Halten Sie die Außenspiegel sauber und frei
von Schnee und Eis und decken Sie sie nicht
mit Aufklebern oder ähnlichem ab.
Radarsensoren
Die Radarsensoren befinden sich links und
rechts am hinteren Stoßfänger und sind von
›››
außen nicht sichtbar
Abb.
221. Die Sen-
soren erfassen den Bereich des toten Win-
kels, sowie den hinter dem Fahrzeug erzeug-
›››
›››
ten Verkehr
Abb.
222,
Abb.
Seitenbereiche umfassen etwas über eine
Fahrbahnbreite.
Die Fahrbahnbreite wird nicht individuell er-
kannt, sondern ist im System vorgegeben.
Aus diesem Grund kann es auf schmalen
Straßen oder zwischen zwei Fahrbahnen zur
fehlerhaften Anzeigen kommen. Gleicher-
maßen könnte das System Fahrzeuge auf der
übernächsten Fahrbahn (sofern vorhanden)
erkennen, oder andere feststehende Objek-
te wie beispielsweise Schutzzäune, und eine
Fehlwarnung anzeigen.
223. Die
289

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis