Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cupra ATECA Betriebsanleitung Seite 305

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATECA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Achten Sie stets - auch durch direkten
Blick - auf das Verkehrsgeschehen und das
Fahrzeugumfeld. Die Systeme können die
Aufmerksamkeit des Fahrers nicht erset-
zen. Die Verantwortung beim Einparken,
Ausparken oder ähnlichen Fahrmanövern
liegt stets beim Fahrer.
Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
Die Sensoren haben tote Bereiche, in de-
nen weder Personen noch Objekte erfasst
werden können. Achten Sie insbesondere
auf Kinder und Tiere.
Halten Sie jederzeit die Umgebung des
Fahrzeugs im Blick: nutzen Sie dabei auch
die Rückspiegel.
VORSICHT
Die Funktionen der Einparkhilfe können
durch verschiedene Faktoren, die Schäden
am Fahrzeug oder der Umgebung verursa-
chen können, beeinträchtigt werden:
Bestimmte Objekte werden unter Um-
ständen vom System nicht erkannt oder
dargestellt:
Objekte wie Absperrketten, Anhänger-
deichseln, Stangen, Zäune, Pfosten
oder feine Bäume.
Objekte oberhalb der Sensoren wie
z. B. Wandvorsprünge
Fahrerassistenzsysteme
Objekte mit bestimmten Oberflächen
oder Strukturen, wie z. B. Maschend-
rahtzäune oder Pulverschnee.
Bestimmte Oberflächen von Gegenstän-
den und Kleidung können die Signale von
Ultraschallsensoren nicht reflektieren. Das
System kann diese Gegenstände oder Per-
sonen, die solche Kleidungsstücke tragen,
nicht erfassen oder nicht richtig erkennen.
Die Signale der Ultraschallsensoren kön-
nen durch äußere Schallquellen beeinflusst
werden. Unter bestimmten Umständen
kann dies verhindern, dass die Anwesen-
heit von Personen oder Objekte erkannt
wird.
Niedrige Hindernisse, die bereits durch
eine Warnung gemeldet wurden, können
beim Annähern aus dem Messbereich des
Systems verschwinden und deswegen nicht
mehr gemeldet werden. Unter bestimmten
Umständen können auch bestimmte Hin-
dernisse, wie hohe Bordsteinkanten, die
den Fahrzeugunterboden beschädigen
könnten, nicht erkannt werden.
Bei Nichtbeachtung der ersten Warnung
der Einparkhilfe könnte das Fahrzeug er-
hebliche Schäden erleiden.
Stöße oder Beschädigungen am Kühler-
grill, Stoßfänger, Radlauf und Unterboden
können die Sensoren verstellen. Dadurch
können die Einparkhilfen beeinträchtigt
werden. In diesem Fall ist das System von
einem Fachbetrieb zu überprüfen.
Falls die Größe des vorn angebrachten
Kennzeichens oder Kennzeichenträgers
den dafür vorgesehenen Bereich übersteigt
oder ein Kennzeichen verbogen oder ver-
formt ist, können:
Erkennungsfehler auftreten.
die Sensoren in Ihrer Erkennungsleis-
tung beeinträchtigt werden.
Hinweis
In bestimmten Situationen kann das Sys-
tem warnen, obwohl sich kein Hindernis im
Erfassungsbereich befindet, wie z. B.:
bei rauem Asphalt, Kopfsteinpflaster
oder einem von Unkräutern überwu-
cherter Boden,
bei externen Ultraschallquellen, wie
Reinigungsfahrzeuge oder andere
Fahrzeuge, die mit Ultraschallgeräten
ausgestattet sind,
bei starkem Regen, Hagel, Schnee oder
bei starken Fahrzeugabgasen,
Wenn das Nummernschild nicht bündig
mit dem Stoßfänger abschließt.
im Falle von Straßenkuppen.
Um die korrekte Funktion des Systems zu
garantieren, die Ultraschallsensoren in den
Stoßfängern sauber, schnee- und eisfrei
halten und nicht durch Aufkleber oder an-
dere Gegenstände abdecken.
Wenn Sie zur Reinigung der Ultraschall-
sensoren Hochdruckgeräten oder Dampf
»
303

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis