Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cupra ATECA Betriebsanleitung Seite 346

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATECA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Klappen Sie die Abdeckung wieder ord-
nungsgemäß zurück auf die Batterie.
Schließen Sie die Motorraumklappe
›››
Seite
17.
Beachten Sie vor dem Laden der Batterie
unbedingt die Herstellerhinweise des Lade-
geräts!
ACHTUNG
Laden Sie niemals eine gefrorene Batterie
auf: Tauschen Sie sie aus! Ansonsten kann
eine Explosion ausgelöst werden!
Hinweis
Laden Sie die Batterie ausschließlich über
die Anschlüsse im Motorraum.
Batterie ersetzen
Die neue Batterie muss die gleichen Spezifi-
kationen (Stromstärke, Ladung und Span-
nung) aufweisen wie die alte Batterie.
In Ihrem Fahrzeug sorgt ein intelligentes
Energiemanagement für die Verteilung der
›››
elektrischen Energie
Energiemanagement wird die Batterie bes-
ser geladen als bei Fahrzeugen ohne Ener-
giemanagement. Damit die zusätzliche
elektrische Energie auch nach einem Batte-
riewechsel wieder verfügbar ist, empfehlen
344
wir, nur Batterien des gleichen Typs und Her-
stellers (wie sie bei der Auslieferung des
Fahrzeugs verbaut waren) zu verwenden. Um
die Funktionen des Energiemanagements
nach einem Batteriewechsel wieder richtig
nutzen zu können, muss die Batterie im
Energiemanagement durch einen Fachbe-
trieb kodiert werden.
VORSICHT
Fahrzeuge mit Start-Stopp-System* bei-
spielsweise sind mit einer Spezialbatterie
(Typ AGM oder EFB) ausgestattet. Durch
Einbau einer anderen Batterie kann die
Start-Stopp-Funktion schwer beeinträch-
tigt werden, d. h. dass sich der Motor wie-
derholt nicht abstellen lässt.
Achten Sie darauf, dass der Entgasungs-
schlauch immer an der ursprünglichen Öff-
nung an der Batterieseite angeschlossen
ist. Andernfalls können Gase bzw. Batterie-
säure austreten.
Batteriehalter und -klemmen müssen
stets korrekt befestigt sein.
Vor allen Arbeiten an der Batterie, be-
achten Sie die Warnhinweise unter
te 343, Warnhinweise für den Umgang mit
Batterien.
Seite
252. Durch das
Denken Sie daran, die Batterieabdeckung
anzubringen, sofern vorhanden. Dies ist ein
Schutz vor hohen Temperaturen. Die Le-
bensdauer des Fahrzeugs wird so verlän-
gert.
Rat und Tat
›››
Sei-
Umwelthinweis
Batterien enthalten schadstoffhaltige
Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie
müssen daher vorschriftsmäßig entsorgt
werden und gehören auf keinen Fall in den
Hausmüll! Achten Sie darauf, dass die aus-
gebaute Batterie nicht umkippen kann. An-
dernfalls könnte Schwefelsäure austreten!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis