Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cupra ATECA Betriebsanleitung Seite 297

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATECA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Signale der Ultraschallsensoren kön-
nen durch äußere Schallquellen beeinflusst
werden. Unter bestimmten Umständen
kann dies verhindern, dass die Anwesen-
heit von Personen oder Objekte erkannt
wird.
Die Sensoren haben tote Bereiche, in de-
nen weder Personen noch Objekte erfasst
werden können.
Behalten Sie das Umfeld des Fahrzeugs
stets unter Kontrolle, da kleine Kinder, Tie-
re und bestimmte Gegenstände nicht in al-
len Situationen von den Ultraschallsenso-
ren erkannt werden.
ACHTUNG
Die schnellen Drehbewegungen des Lenk-
rads beim Ein- oder Ausparken mit dem
Parklenkassistenten können schwere kön-
nen schwere Verletzungen verursachen.
Greifen Sie während des Ein- oder Aus-
parkvorgangs so lange nicht in das Lenkrad,
bis das System dazu auffordert. Andernfalls
wird das System während des Vorgangs ab-
geschaltet und der Ein- bzw. Ausparkvor-
gang abgebrochen.
VORSICHT
Unter bestimmten Umständen erkennen
die Ultraschallsensoren Gegenstände wie
Anhängerdeichseln, Stangen, Zäune, Pfos-
ten, dünne Bäume oder eine geöffnete
oder sich gerade öffnende Heckklappe
Fahrerassistenzsysteme
nicht, was zu Beschädigungen des Fahr-
zeugs führen kann.
Nachträglich am Fahrzeug montierte An-
bauteile, wie z. B. Fahrradträger, können
die Funktion des Parklenkassistenten be-
einträchtigen und zu Beschädigungen füh-
ren.
Der Parklenkassistent orientiert sich an
geparkten Fahrzeugen, an Bordsteinen
oder anderen Gegebenheiten. Achten Sie
darauf, dass die Reifen und Felgen beim
Einparken nicht beschädigt werden. Bre-
chen Sie den Einparkvorgang gegebenen-
falls rechtzeitig ab, um Beschädigungen am
Fahrzeug zu vermeiden.
Die Ultraschallsensoren im Stoßfänger
können durch Stöße, z. B. beim Ein- oder
Ausparken, beschädigt oder verstellt wer-
den.
Bei der Reinigung der Ultraschallsenso-
ren mit einem Hochdruckreiniger oder
Dampfstrahler die Ultraschallsensoren nur
kurzzeitig direkt besprühen und immer ei-
nen Abstand von mehr als 10 cm einhalten.
Falls die Größe des vorn angebrachten
Kennzeichens oder Kennzeichenträgers
den dafür vorgesehenen Bereich übersteigt
oder ein Kennzeichen verbogen oder ver-
formt ist, können:
Erkennungsfehler auftreten.
die Sensoren in Ihrer Erkennungsleis-
tung beeinträchtigt werden.
Abbrüche oder fehlerhafte Ausführun-
gen des Einparkvorgangs erfolgen.
Bei Ausfall eines Ultraschallsensors wird
der entsprechende Bereich der Ultraschall-
sensorengruppe (vorn bzw. hinten) ausge-
schaltet und kann nicht mehr aktiviert wer-
den, bis der Defekt behoben wird. Die Sen-
soren des anderen Stoßfängers können je-
doch weiterhin normal genutzt werden.
Wenden Sie sich bei einer Störung des Sys-
tems bitte an einen Fachbetrieb. CUPRA
empfiehlt dazu einen CUPRA-Fachbetrieb
oder einen SEAT-Vertragshändler aufzusu-
chen.
Hinweis
Zur korrekten Funktion des Systems sind
die Ultraschallsensoren in den Stoßfängern
sauber, schnee- und eisfrei zu halten und
nicht durch Aufkleber oder andere Gegen-
stände abzudecken.
Geräuschquellen – z. B. rauer Asphalt,
Kopfsteinpflaster und Störschall anderer
Fahrzeuge – können zu Fehlmeldungen des
Parklenkassistenten bzw. des ParkPilot
führen.
Um sich mit dem System und dessen
Funktionen vertraut zu machen, empfiehlt
CUPRA, die Bedienung des Parklenkassis-
tenten an einem verkehrsberuhigten Ort
oder Parkplatz zu üben.
295

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis