Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsen Und Parken; Abnutzung - Cupra ATECA Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATECA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

werden kann und ein manuelles Anlassen er-
forderlich ist, blinkt der Starterknopf
, um diese Situation an-
START ENGINE STOP
zuzeigen.

Bremsen und Parken

Hinweise zu den Bremsen
Neue Bremsbeläge
Neue Bremsbeläge besitzen während der
ersten 400 km noch nicht die volle Brems-
wirkung, sie müssen sich erst „einschleifen".
Die etwas verminderte Bremskraft können
Sie jedoch durch einen stärkeren Druck auf
das Bremspedal ausgleichen. Vermeiden Sie
während der Einfahrzeit hohe Belastungen
der Bremse.

Abnutzung

Die Abnutzung der Bremsbeläge ist in ho-
hem Maße von den Einsatzbedingungen und
der Fahrweise abhängig. Dies gilt besonders,
wenn Sie häufig im Stadt- und Kurzstrecken-
verkehr oder sehr sportlich fahren.
Abhängig von Geschwindigkeit, Bremskraft
und Umgebungsbedingungen (z. B. Tempe-
ratur, Luftfeuchtigkeit) kann es zu Geräu-
schen beim Bremsen kommen.
234
Fahren
Nässe oder Streusalz
In bestimmten Situationen, wie z. B. nach
Wasserdurchfahrten, bei heftigen Regenfäl-
len oder nach dem Wagenwaschen, kann die
Wirkung der Bremsen wegen feuchter bzw.
im Winter vereister Bremsscheiben und
Bremsbeläge verzögert einsetzen. Die Brem-
sen müssen erst „trockengebremst" werden.
Bei höheren Geschwindigkeiten und einge-
schaltetem Scheibenwischer werden die
Bremsbeläge für kurze Zeit an die Brems-
scheiben angelegt. Dies geschieht - für den
Fahrer unbemerkt - in regelmäßigen Abstän-
den und bewirkt eine bessere Ansprechzeit
der Bremsen bei Nässe.
Auch bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen
kann die volle Bremswirkung verzögert ein-
setzen, wenn Sie längere Zeit nicht gebremst
hatten. Die Salzschicht auf den Bremsschei-
ben und Bremsbelägen muss beim Bremsen
erst abgeschliffen werden.
Korrosion
Korrosion an den Bremsscheiben und Ver-
schmutzung der Beläge werden begünstigt
durch lange Standzeiten, geringe Laufleis-
tung und geringe Beanspruchung.
Bei geringer Beanspruchung der Bremsanla-
ge sowie bei vorhandener Korrosion emp-
fehlen wir, durch mehrmaliges stärkeres
Bremsen aus höherer Geschwindigkeit die
Bremsscheiben und Bremsbeläge zu reini-
›››
gen
.
Störung Bremsanlage
Wenn Sie beobachten, dass sich der Brems-
pedalweg plötzlich vergrößert hat, dann ist
möglicherweise ein Bremskreis der Zwei-
kreisbremsanlage ausgefallen. Fahren Sie
unverzüglich zum nächsten Fachbetrieb, um
den Schaden beheben zu lassen. Fahren Sie
auf dem Weg dorthin mit reduzierter Ge-
schwindigkeit und stellen Sie sich dabei auf
längere Bremswege und einen höheren Pe-
daldruck ein.
Niedriger Bremsflüssigkeitsstand
Bei einem zu niedrigen Bremsflüssigkeits-
stand können Störungen in der Bremsanlage
auftreten. Der Stand der Bremsflüssigkeit
wird elektronisch überwacht.
Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker verstärkt den
Druck, den Sie mit dem Bremspedal erzeu-
gen. Er arbeitet nur bei laufendem Motor.
ACHTUNG
Führen Sie Abbremsungen zum Zweck
der Reinigung der Bremsanlage nur durch,
wenn die Straßenverhältnisse dies zulas-
sen. Bringen Sie andere Verkehrsteilneh-
mer nicht in Gefahr: Es besteht Unfallge-
fahr.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis