Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cupra ATECA Betriebsanleitung Seite 115

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATECA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Tankfüllmenge Ihres Fahrzeugs ist auf
›››
Seite 43
angegeben.
ACHTUNG
Das Fahren mit einem zu geringen Kraft-
stoffvorrat kann zum Liegenbleiben im
Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
Ein zu geringen Kraftstoffvorrat kann zu
einer unregelmäßigen Kraftstoffzufuhr
zum Motor führen, besonders beim Befah-
ren von Steigungen oder Gefällestrecken.
Die Lenkung, die Fahrerassistenzsysteme
und bremsunterstützende Systeme funkti-
onieren nicht, wenn der Motor unregelmä-
ßig läuft oder aufgrund von Kraftstoffman-
gel bzw. unregelmäßiger Kraftstoffzufuhr
abgeschaltet wird.
Tanken Sie immer, wenn nur noch ein
Viertel Kraftstoff im Tank ist, um zu vermei-
den, dass das Fahrzeug durch Kraftstoff-
mangel ausfällt.
VORSICHT
Fahren Sie niemals den Kraftstoffbehälter
ganz leer. Durch die unregelmäßige Kraft-
stoffversorgung kann es zu Fehlzündungen
kommen und unverbrannter Kraftstoff in
die Abgasanlage gelangen. Der Katalysator
oder der Partikelfilter können zerstört wer-
den!
Instrumente und Kontrollleuchten
Hinweis
Der kleine Pfeil in der Kraftstoffvorratsan-
zeige neben dem Tanksäulensymbol im An-
zeigeinstrument zeigt zur Fahrzeugseite,
auf der sich die Tankklappe befindet.
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige.
Abb. 104
›››
Abb.
104:
Kaltbereich. Der Motor hat seine Be-
A
triebstemperatur noch nicht erreicht.
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen
und starke Motorbelastung, solange der
Motor nicht betriebswarm ist.
Normalbereich. Bei starker Motorbelas-
B
tung und hohen Außentemperaturen
können die leuchtenden Dioden auch
weiter nach oben reichen. Das ist unbe-
denklich, solange die Kontrollleuchte D
nicht aufleuchtet
Warnbereich. Bei zu starker Motorbelas-
C
tung, besonders bei hohen Außentem-
peraturen, können die Leuchtdioden im
Warnbereich aufleuchten.
Die Kühlmitteltemperaturanzeige arbeitet
nur bei eingeschalteter Zündung.
Warn- und Kontrollleuchte
Es leuchtet rot
Nicht weiterfahren!
Motor-Kühlmittelstand zu niedrig, Kühlmitteltempera-
tur zu hoch.
Blinkt rot
Störung im Motorkühlmittelsystem.
Halten Sie an, stellen Sie den Motor ab und
lassen Sie den Motor abkühlen.
Motorkühlmittelstand prüfen
Wenn die Warnleuchte nicht erlischt, ob-
wohl der Kühlmittelstand korrekt ist, nehmen
Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
VORSICHT
Zum Erreichen einer langen Motorle-
bensdauer wird das Vermeiden des Be-
triebs bei hohen Drehzahlen, Durchtreten
des Gaspedals und Aussetzen des Motors
›››
Seite
339.
»
113

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis