Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geschwindigkeitsbegrenzer - Cupra ATECA Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATECA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

halten. Durch das Eigengewicht des Fahr-
zeugs kann sich die Geschwindigkeit erhö-
hen. Herunterschalten oder Fahrzeug mit
der Fußbremse abbremsen.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
in Warn- und Kontrollleuchten auf Sei-
te
117.

Geschwindigkeitsbegrenzer

Kontrollleuchte
Leuchtet grün
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist eingeschaltet und
aktiv.
Blinkt grün
Die im Geschwindigkeitsbegrenzer gespeicherte Ge-
schwindigkeit wurde überschritten.
Leuchtet auf
Die automatische Distanzregelung (ACC) oder der Ge-
schwindigkeitsbegrenzer sind aktiv.
Beim Einschalten der Zündung leuchten ei-
nige Warn- und Kontrollleuchten zur Funkti-
Fahrerassistenzsysteme
onsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach
wenigen Sekunden.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
in Warn- und Kontrollleuchten auf Sei-
te
117.
›››
Bildschirmanzeigen
Am Bildschirm des Kombi-Instruments:
Abb. 203
Anzeige des Zustands des Geschwindigkeitsbe-
grenzers.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist dabei be-
hilflich, in Vorwärtsfahrt eine bestimmte pro-
grammierte Geschwindigkeit ab ca. 30 km/h
(19 mph) nicht zu überschreiten
Bildschirmanzeigen des Geschwindig-
keitsbegrenzers
›››
Zustand
Abb.
203:
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist aktiv.
A
Die letzte gespeicherte Geschwindigkeit
wird mit großen Zahlen angezeigt.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist nicht
B
›››
aktiv. Die letzte gespeicherte Geschwin-
digkeit wird mit kleinen, verdunkelten
Zahlen angezeigt.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist aus-
C
geschaltet. Der Gesamtkilometerstand
wird angezeigt.
ACHTUNG
Schalten Sie den Geschwindigkeitsbegren-
zer nach dessen Verwendung immer aus,
um eine ungewollte Geschwindigkeitsrege-
lung zu vermeiden.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbin-
det den Fahrer nicht von seiner Verantwor-
tung, bei angemessener Geschwindigkeit
zu fahren. Fahren Sie nicht bei sehr hoher
Geschwindigkeit, wenn dies nicht nötig ist.
Die Verwendung des Geschwindigkeits-
begrenzers bei schlechten Witterungsver-
hältnissen ist gefährlich und kann zu
schweren Unfällen – beispielsweise durch
Aquaplaning, Schnee, Eis, Laub usw. – füh-
ren. Benutzen Sie den Geschwindigkeitsbe-
grenzer nur, wenn die Fahrbahn- und Wit-
›››
terungsverhältnisse dies zulassen.
Bei Fahrten auf abschüssiger Fahrbahn
kann der Geschwindigkeitsbegrenzer die
Fahrzeuggeschwindigkeit nicht begrenzen.
Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs
»
263

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis