Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anfahren An Steigungen Bei Ausgeschalteter Auto-Hold-Funktion; Anfahren An Steigungen Bei Eingeschalteter Auto-Hold-Funktion - Cupra ATECA Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATECA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

der Motor kann nur anspringen, wenn sich
der Wählhebel in Stellung P befindet.
Anfahren
Bremspedal treten und halten.
Halten Sie die Sperrtaste (im Wählhebel-
knauf) gedrückt und bringen Sie den Wähl-
hebel in die gewünschte Stellung, zum Bei-
›››
spiel D
Seite 241
und lassen Sie die
Sperrtaste los.
Warten Sie eine kurze Zeit, bis das Getrie-
be geschaltet hat (leichter Einschaltruck
spürbar).
Lassen Sie das Bremspedal los und geben
›››
Sie Gas
.
Vorübergehend anhalten
Halten Sie das Fahrzeug durch Betätigen
der Fußbremse fest, z. B. vor Ampeln. Ge-
ben Sie dabei kein Gas.
Stoppen/Parken
Wenn Sie die Fahrertür öffnen und der Wähl-
hebel befindet sich nicht in Stellung P, könn-
te sich das Fahrzeug in Bewegung setzen.
Folgender Fahrerhinweis wird angezeigt: 
Getriebe: Wählhebel in Fahrpositi-
. Zusätzlich ertönt ein Summer.
on!
Treten und halten Sie das Bremspedal
›››
.
Starten und Fahren
Elektronische Parkbremse einschalten.
Legen Sie die Wählhebelstellung P ein.
Anhalten am Berg
Bremsen Sie das Fahrzeug immer mit dem
Bremspedal, um es am „Zurückrollen zu
hindern, schalten Sie ggf. die elektronische
›››
Parkbremse ein"
. Versuchen Sie
nicht, das Fahrzeug bei eingelegter Fahr-
stufe durch Erhöhen der Motordrehzahl
(Betätigen des Gaspedals) am „Zurückrol-
›››
len" zu hindern,
.
Anfahren an Steigungen bei ausgeschalte-
ter Auto-Hold-Funktion
Ziehen Sie die Taste der elektronischen
Parkbremse.
Geben Sie bei eingelegter Fahrstufe vor-
sichtig Gas und drücken Sie die Taste der
elektronischen Parkbremse.
Anfahren an Steigungen bei eingeschalte-
ter Auto-Hold-Funktion
Nehmen Sie bei eingelegter Fahrstufe den
Fuß vom Bremspedal und geben Sie leicht
Gas.
Fahren im Gefälle: Unter bestimmten Gege-
benheiten (z. B. Fahren im Gebirge oder bei
Anhängerbetrieb) kann es vorteilhaft sein,
vorübergehend in das manuelle Schaltpro-
gramm zu schalten, um das Übersetzungs-
verhältnis von Hand den Fahrbedingungen
›››
anzupassen
.
Beim Parken auf ebenem Untergrund genügt
es, die Wählhebelstellung P einzulegen. Bei
abschüssiger Fahrbahn sollten Sie jedoch
zuerst die Parkbremse schließen und dann
erst die Wählhebelstellung P einlegen. Da-
durch erreichen Sie, dass der Sperrmecha-
nismus nicht zu stark belastet wird und sich
der Wählhebel leichter aus der Stellung P
nehmen lässt.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
in Wählhebelstellungen auf Seite
Lassen Sie die Bremse nicht schleifen
oder treten Sie das Bremspedal nicht zu oft
oder zu lange. Dauerndes Bremsen führt zu
einer Überhitzung der Bremsen. Dies ver-
ringert erheblich die Bremsleistung, erhöht
den Bremsweg oder führt zu einem Kom-
plettausfall der Bremsanlage.
Wenn Sie an Steigungen anhalten müs-
sen, halten Sie das Fahrzeug immer mit der
Fußbremse bzw. der elektronische Park-
bremse fest, um ein Zurückrollen zu ver-
hindern.
VORSICHT
Beim Halten an Steigungen versuchen Sie
nicht, das Fahrzeug mit eingelegter Fahr-
stufe und durch Gas geben am Zurückrol-
len zu hindern. Dadurch kann das
›››
242.
»
245

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis