Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motor Anlassen - Cupra ATECA Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATECA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

sonst das Fahrzeug verriegeln, den Motor
starten oder die Zündung einschalten und
damit elektrische Ausstattungen betätigen
(z. B. Fensterheber).
Hinweis
Vor Verlassen des Fahrzeugs schalten Sie
die Zündung stets manuell aus und beach-
ten Sie ggf. die Meldungen im Display des
Kombiinstruments.
Bei längerem Stillstand des Fahrzeugs bei
eingeschalteter Zündung kann sich die
Batterie entladen, und unter Umständen
kann der Motor nicht angelassen werden.
Wenn Sie während der STOP-Phase die
Taste
START ENGINE STOP
sich die Zündung aus und die Taste blinkt.
Wenn am Bildschirm des Kombiinstru-
ments der Hinweis erscheint „Start-Stopp-
System ausgeschaltet: Motor manuell star-
ten", der Taster
START ENGINE STOP

Motor anlassen

Motor mit dem Starterknopf
›››
Schritt
Seite 230 (Press & Drive) anlas-
sen.
Bremspedal treten und halten, bis Schritt 5
1.
ausgeführt ist.
232
Schritt
2.
3.
drücken, schaltet
4.
5.
blinkt.
ACHTUNG
Lassen Sie den Motor niemals in ge-
schlossenen Räumen laufen - Vergiftungs-
gefahr!
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug bei
laufendem Motor, insbesondere wenn ein
Gang eingelegt oder eine Fahrstufe gewählt
ist. Das Fahrzeug könnte sich plötzlich in
Bewegung setzen, oder es könnten ein
Schaden, Brand oder schwere Verletzun-
gen verursacht werden.
Fahren
Motor mit dem Starterknopf
›››
Seite 230 (Press & Drive) anlas-
sen.
Bringen Sie den Wählhebel in die Stellung P
oder N.
›››
Starterknopf kurz drücken
Abb. 194
ne Gas zu geben. Damit der Motor angelas-
sen werden kann, muss sich ein gültiger
Schlüssel im Fahrzeug befinden.
Nach dem Anlassen des Motors wechselt
die Beleuchtung der Taste
in den Dauerzustand
START ENGINE STOP
und zeigt so an, dass der Motor angelassen
ist.
Wenn der Motor nicht anspringen sollte,
Startvorgang abbrechen und nach etwa 1
Minute wiederholen. Gegebenenfalls Not-
›››
startfunktion ausführen
Seite
230.
Elektronische Parkbremse ausschalten,
›››
wenn losgefahren werden soll
Seite
ACHTUNG
Ein Startbeschleuniger kann explodieren
oder ein plötzliches Hochdrehen des Mo-
tors verursachen.
Verwenden Sie niemals Startbeschleuni-
ger zum Kaltstart des Motors.
oh-
VORSICHT
Ein erneutes Anlassen bei laufendem Mo-
tor oder ein erneutes Anlassen unmittelbar
nach dem Abschalten könnte den Anlasser
oder den Motor beschädigen.
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe
Motordrehzahlen, übermäßige Beanspru-
chungen und starke Beschleunigungen.
Starten Sie den Motor nicht durch An-
schieben oder Anschleppen. Unverbrann-
ter Kraftstoff könnte in den Katalysator ge-
langen und diesen beschädigen.
234.
Hinweis
Warten Sie nicht bei stehendem Fahr-
zeug, bis der Motor sich erwärmt, wenn die
Windschutzscheibe sauber ist, fahren Sie
sofort los. Dadurch erreicht der Motor
schneller seine Betriebstemperatur und
der Schadstoffausstoß ist geringer.
Beim Anlassen des Motors werden größe-
re elektrische Verbraucher vorübergehend
abgeschaltet.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis