Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Und Nachfüllen; Tanken; Umwelthinweis - Cupra ATECA Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATECA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfen und Nachfüllen

Tanken

Tanken
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Sobald die vorschriftsmäßig bediente auto-
matische Zapfpistole erstmalig abschaltet,
ist der Kraftstoffbehälter „voll". Dann sollten
Sie nicht weiter tanken, weil sonst auch der
Ausdehnungsraum im Tank mit Kraftstoff ge-
füllt wird.
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug
finden Sie auf einem Aufkleber auf der In-
nenseite der Tankklappe. Weitere Hinweise
›››
zum Kraftstoff
Seite
333.
Das Tankfassungsvermögen Ihres Fahrzeugs
›››
ist auf
Seite 43
angegeben.
ACHTUNG
Kraftstoff ist leicht entzündbar und kann
schwere Verbrennungen und andere Ver-
letzungen hervorrufen.
Beim Tanken müssen der Motor und die
Zündung aus Sicherheitsgründen ausge-
schaltet sein.
Beim Tanken oder Befüllen eines Kanis-
ters ist das Rauchen untersagt. Auf Grund
332
der Explosionsgefahr darf niemals in der
Nähe offener Flammen getankt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestim-
mungen beim Benutzen, Verstauen und
Mitführen eines Reservekanisters.
Wir empfehlen Ihnen, aus Sicherheits-
gründen keinen Reservekanister mitzuneh-
men. Bei einem Unfall könnte der Kanister
Seite 43
beschädigt werden und Kraftstoff auslau-
fen.
Wenn Sie in Ausnahmefällen Kraftstoff im
Reservekanister transportieren müssen,
beachten Sie folgendes:
Füllen Sie niemals den Reservekanister
mit Kraftstoff, wenn er sich im oder auf
dem Fahrzeug befindet. Es entstehen
bei der Befüllung elektrostatische Auf-
ladungen, die die Kraftstoffdämpfe
entzünden können - Explosionsgefahr!
Stellen Sie den Kanister immer auf den
Boden, während er befüllt wird.
Die Zapfpistole muss so weit wie mög-
lich in die Einfüllöffnung des Reserve-
kanisters gesteckt werden.
Bei Reservekanistern aus Metall muss
die Zapfpistole Kontakt mit dem Kanis-
ter haben, während Kraftstoff einge-
füllt wird. Dadurch wird eine statische
Aufladung vermieden.
Verschütten Sie niemals Kraftstoff im
Fahrzeug oder im Gepäckraum. Ver-
dampfender Kraftstoff ist explosiv - Le-
bensgefahr!
Rat und Tat
VORSICHT
Übergelaufener Kraftstoff sollte unver-
züglich vom Fahrzeuglack entfernt werden.
Der Lack kann ansonsten beschädigt wer-
den.
Fahren Sie niemals den Kraftstofftank
ganz leer. Durch die unregelmäßige Kraft-
stoffversorgung kann es zu Fehlzündungen
kommen. Dadurch gelangt unverbrannter
Kraftstoff in die Abgasanlage - Gefahr einer
Katalysatorbeschädigung!
Sollte bei einem Fahrzeug mit Dieselmo-
tor der Kraftstofftank vollständig leerge-
fahren sein, muss nach dem Tanken für
mindestens 30 Sekunden die Zündung ein-
geschaltet werden, ohne den Motor anzu-
lassen. Beim anschließenden Anlassvor-
gang kann es länger als gewohnt - bis zu ei-
ner Minute - dauern, bis der Motor an-
springt. Das liegt daran, dass das Kraftstoff-
system während des Anlassens erst entlüf-
tet werden muss.

Umwelthinweis

Überfüllen Sie den Kraftstoffbehälter nicht
- bei Erwärmung kann sonst Kraftstoff aus-
treten.
Hinweis
Eine Notentriegelung der Tankklappe ist
nicht möglich. Gegebenenfalls fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch nehmen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis