Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richtige Einstellung Der Sicherheitsgurte - Cupra ATECA Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATECA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbe-
wegen, mit der sich das Fahrzeug vor dem
Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht
nur für Frontalunfälle, sondern für alle Arten
von Unfällen und Kollisionen.
Schon bei geringen Aufprallgeschwindigkei-
ten werden am Körper Kräfte wirksam, die
nicht mehr mit den Händen kompensiert
werden können. Bei einem Frontalunfall wer-
den nicht angegurtete Insassen nach vorn
geschleudert und prallen unkontrolliert auf
Teile im Fahrzeuginnenraum, wie z. B. Lenk-
rad, Instrumententafel oder Frontscheibe
›››
Abb.
77.
Auch für Insassen auf den Rücksitzen ist es
wichtig, sich richtig anzugurten, da sie sonst
bei einem Unfall unkontrolliert durch den
Fahrzeuginnenraum geschleudert würden.
Ein nicht angegurteter Mitfahrer auf dem
Rücksitz gefährdet also nicht nur sich, son-
dern auch den vorne sitzenden Fahrer
›››
und/oder Beifahrer
Abb.
78.
Die Sicherheitsgurte
Richtige Einstellung der Si-
cherheitsgurte
Sicherheitsgurt anlegen oder ablegen
Schlosszunge des Sicherheitsgurts in das
Abb. 79
Gurtschloss einstecken und vom Gurtschloss lö-
sen.
Gurtbandverlauf bei schwangeren Frau-
Abb. 80
en.
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Seite
Sicherheitsgurt anlegen
Für die optimale Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte ist der Gurtbandverlauf von gro-
ßer Bedeutung.
Stellen Sie den Sitz und die Kopfstütze
richtig ein.
Ziehen Sie das Gurtband an der Schloss-
zunge gleichmäßig über Brust und Becken.
Stecken Sie die Schlosszunge in das zum
Sitz gehörende Gurtschloss, bis sie hörbar
›››
einrastet
Abb. 79
A.
Machen Sie eine Zugprobe am Sicher-
heitsgurt, ob die Schlosszunge auch sicher
im Schloss eingerastet ist.
20.
»
69

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis