Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit Langen Motorkabeln; Emv-Kit - Metronix ARS-310/5 Erstinbetriebnahme

Servopositionierregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ARS-310/5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlußverdrahtung
Für das Resolverkabel gilt folgendes Bild:
D-SUB-Stecker
an X2: Encoder
1
6
9
5
Stift
Steckergehäuse
Abbildung 5.15: Schirmung des Resolverkabels (X2)
Alle PE-Schutzleiter müssen aus Sicherheitsgründen unbedingt vor der
Inbetriebnahme angeschlossen werden.
Die Vorschriften der EN 50178 für die Schutzerdung müssen unbedingt
bei der Installation beachtet werden !

5.5.3 Betrieb mit langen Motorkabeln

Bei Anwendungsfällen in Verbindung mit langen Motorkabeln und/oder bei falscher Wahl
von Motorkabeln mit unzulässig hoher Kabelkapazität kann es zu einer thermischen
Überlastung der Filter kommen. Das lange Motorkabel mit der hohen Kabelkapazität belastet
den EMV-Ausgangsfilter der Geräte zu stark.
Um derartige Probleme zu vermeiden, empfehlen wir in Anwendungsfällen, bei denen lange
Motorkabel erforderlich sind, dringend folgende Vorgehensweise:
Ab einer Kabellänge von mehr als 25m sind nur Kabel mit einem Kapazitätsbelag zwischen
Motorphase und Schirm von weniger als 250pF/m, besser weniger als 200pF/m einzusetzen!
Diese Maßnahme ist auch für das EMV-Verhalten des Gesamtantriebs günstig: Es werden
weniger und schwächere Störungen vom Servopositionierregler erzeugt, die Aussendung von
Störungen ins Netz wird verringert.

5.5.4 EMV-Kit

Bei Verwendung von allen hochauflösenden Winkelgebern (mit Ausnahme des Resolvers) bei
einer Motor- oder Geberkabellänge von mehr als 10m wird dringend emphohlen, das
zugehörige EMV-Kit zu verwenden. Näheres zum EMV-Kit entnehmen Sie bitte dem
Produkthandbuch.
Version 3.2
1
6
2
7
3
8
4
9
5
ARS-310/5 und /10
Seite 45
Resolverausgang des
Motors
S2 / SIN+
S4 / SIN-
S1 / COS+
S3 / COS-
AGND TEMP
R1 / Träger+
R2 / Träger-
TEMP+
Schirm (optional)
Steckergehäuse
Erstinbetriebnahme

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ars-310/10

Inhaltsverzeichnis