Funktionen von WMEMOC
Die Fehlerbehandlung erfolgt in drei Schritten:
1. Fehleranalyse: Falls der Fehlertext nicht aussagekräftig genug ist und Sie weitere Tipps
zur Fehlerbehebung haben wollen, klicken Sie auf Hilfe im Fehlerfenster. (In diesem
Beispiel wird der Fehler z.B. durch eine gebrochene/nicht gesteckte Verbindung zum
Winkelgeber hervorgerufen.)
2. Fehlerbehebung: Beheben Sie die Ursache des Fehlers. (In diesem Beispiel ist die
korrekte Verbindung zum Winkelgeber herzustellen.)
3. Fehlerquittierung: Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen im Fehlerfenster. Falls der
Fehler erfolgreich behoben werden konnte, minimiert sich das Fenster. Falls der Fehler
noch immer besteht, wird es in der vollen Größe wieder aufgebaut.
Durch Klick auf die Schaltfläche Abbruch kann das Fenster minimiert werden. Eventuell
vorhandene Fehlermeldungen bleiben im Fehlerfenster der Statusleiste bestehen.
Die Schaltfläche Abbruch bewirkt keine Fehlerbehebung!
16.36.2
Verhalten beim Auftreten eines CANopen-Schreib-
Lesefehlers
Das Parametrierprogramm nutzt die CANopen-Software-Schnittstelle zur Übermittlung der
Parameter. Wenn unzulässige Werte an diese Objekte gesendet werden oder andere
Komplikationen auftauchen, erscheint das Fehlerfenster.
Ihnen wird der Name des betroffenen CANopen-Kommunikationsobjekts mitgeteilt
sowie die dazugehörige Fehlermeldung. Sie können das Fenster durch Löschen leeren.
Versuchen Sie beim Auftreten eines CANopen-Schreib- Lesefehlers,
anhand der Fehlermeldung die Fehlparametrierung zu identifizieren und
zu korrigieren.
Version 3.2
ARS-310/5 und /10
Seite 143
Erstinbetriebnahme