Seite 148
3. Die Triggerquelle kann in der Auswahlliste im Kasten Triggersource ausgewählt
werden. Es wird zwischen digitalen und analogen Triggerquellen unterschieden.
•
digitale Triggerquelle: Sie kann nur den Zustand ja oder nein annehmen. Ein
•
analoge Triggerquelle: Sie nimmt einen Zahlenwert an. Beispiel: Drehzahl-
4. Triggerschwelle: Nur sichtbar bei analogen Triggerquellen. Der Triggervorgang
beginnt, sobald der analoge Trigger die Schwelle über- oder unterschritten hat.
5. Triggerflanke: benutzen Sie die beiden Schaltflächen im Kasten Triggersource. Sie
stellen ein, wann der Trigger ausgelöst wird. Siehe dazu die untenstehende Tabelle.
6. Triggermodus: Hier wird eingestellt, wann getriggert wird. Es gibt vier verschiedene
Triggermodi:
•
Auto:
•
Normal:
•
Single:
•
Force:
Der Triggermodus und damit das Oszilloskop ist nur dann aktiv, wenn die
Checkbox Run im Kasten Mode angekreuzt ist!
Erstinbetriebnahme
Beispiel ist die Reglerfreigabe
Istwert.
steigende
digitaler Trigger: Ereignis tritt ein
Flanke
analoger Trigger: Schwelle wird überschritten
fallende
digitaler Trigger: Ereignis verschwindet
Flanke
analoger Trigger: Schwelle wird unterschritten
Es wird fortwährend getriggert und angezeigt, egal ob die
Triggerbedingung erfüllt wurde oder nicht.
Es wird getriggert und angezeigt, sobald die Triggerbedingung
erfüllt wurde. Nach erfolgter Anzeige und bei erneutem
Auftreten der Triggerbedingung wird wieder getriggert.
Es nur einmal getriggert, wenn die Triggerbedingung erfüllt
wurde. Danach wird der Zustand inaktiv geschaltet, indem die
Checkbox Run (s.u.) deaktiviert wird.
Es wird getriggert, egal, ob die Triggerbedingung erfüllt wurde
oder nicht. Danach wird der Zustand inaktiv geschaltet.
ARS-310/5 und /10
Funktionen von WMEMOC
Version 3.2