Anschlußverdrahtung
Der ARS ist zunächst komplett zu verdrahten. Erst dann dürfen die Betriebsspannungen für
den Zwischenkreis und die Elektronikversorgung eingeschaltet werden. Bei Verpolung der
Betriebsspannungsanschlüsse,
Betriebsspannungs- und Motoranschlüssen wird das Gerät Schaden nehmen. Der ARS muß
mit seinem PE-Anschluß an die Betriebserde angeschlossen werden.
Der Anschluß des Drehgebers an X2 ist grob schematisiert dargestellt. Eine genauere
Darstellung finden Sie im Kapitel 5.4.2.1 Kabel für Winkelgeber ab Seite 33.
Für den Betrieb des ARS wird zunächst eine 24V-Spannungsquelle für die
Elektronikversorgung benötigt, die an die Klemmen 24V+ und 24V- angeschlossen wird. Als
nächstes erfolgt der Anschluß der Versorgung für die Leistungsendstufe, wahlweise AC an L1
und N bzw. L1, L2 und L3 oder DC an ZK+ und ZK-. Beim ARS-310/10 erfolgt AC-
Speisung immer über Trafo!
5.2 Stromversorgung des ARS
Der ARS erhält seine Stromversorgung über den Steckverbinder X9.
Spezifikationen:
1.
Elektronikspannung:
•
•
Wenn Sie einen Motor mit Haltebremse verwenden, so müssen Sie
sicherstellen, daß die Toleranzen für die Spannungsversorgung der
Haltebremse eingehalten werden. Dabei ist zu beachten, daß im
Servopositionierregler ein zusätzlicher Spannungsabfall von ca. 2V
auftreten kann.
2.
Leistungsendstufe:
Die Spannungsversorgung für den Leistungsteil kann auf 2 Arten
erfolgen:
•
bzw.
•
bzw.
Version 3.2
zu
hoher
24V DC ± 20%, 0.5A (ohne angeschlossene Haltebremse)
24V DC ± 20%, 1.0A max. (bei angeschlossener
Haltebremse)
1 x 230V AC -30%..+15%, 50 / 60 Hz
3 x 230V AC -30%..+15%, 50 / 60 Hz
Zwischenkreisspeisung: max. 340V DC, 5 A
Zwischenkreisspeisung: max. 340V DC, 10 A
ARS-310/5 und /10
Betriebsspannung
oder
Seite 29
Vertauschung
von
Erstinbetriebnahme