Anschlußverdrahtung
gelegt. Die Leitung TEMP+ (Pin 1 an X21) kann je nach Ausführung vom Motorhersteller
und des Kabels optional mit angeschlossen werden.
Auf den Pins 2 und 9 liegen die Anschlüsse der Sense-Leitungen. Diese dienen der
Stabilisierung der Versorgungsspannung für den Winkelgeber. Sollten keine Sensleitungen
zum Winkelgeber zur Verfügung stehen, dürfen diese Anschlüsse auch offengelassen werden.
In diesem Fall wird der Winkelgeber mit einer voreingestellten Defaultspannung versorgt.
Auf keinen Fall dürfen die Pins der Senseleitungen kurzgeschlossen
werden. Das kann zur Zerstörung des Winkelgebers führen.
5.4.2.2 Leistungskabel für den Motor (X6)
LAPP KABEL ÖLFLEX-SERVO 700 CY,
4 G 1,5 + 2 x (2 x 0,75) StD-CY,
∅ 12,7 mm, mit verzinnter Cu-Gesamtabschirmung,
Best.-Nr. 0036 157
Für hochflexiblen Einsatz in Schleppketten:
LAPP KABEL ÖLFLEX-SERVO-FD 755 CP,
4 G 1,5 + 2 x (2 x 0,75 StD) CP,
∅ 15,4 mm, mit verzinnter Cu-Gesamtabschirmung,
Best.-Nr. 0036 360
Vorsicht!
Aus Sicherheitsgründen muß für das Leistungskabel unbedingt eine
Ausführung gewählt werden, bei der die Signalleitungen (Bremse,
Motortemperatur) durch eine auf PE gelegte Abschirmung oder eine
sonstige geeignete Maßnahme von den Motorphasen sicher getrennt sind
(EN 50178).
Motorseitiger
Anschlussstecker
Motorphase U bzw. 1
Motorphase V bzw. 2
Motorphase W bzw. 3
Bremse 24 V
Bremse GND
Temperaturfühler Motor
Temperaturfühler GND
Motor PE
Steckergehäuse
Version 3.2
Abbildung 5.9: Leistungskabel für den Motor
ARS-310/5 und /10
Seite 37
PHOENIX POWER
COMBICON an X6
1
2
3
4
5
6
7
PE-Schraube
Erstinbetriebnahme