Seite 16
Bei der Montage ist sorgfältig vorzugehen. Es ist sicherzustellen, dass
sowohl bei Montage als auch während des späteren Betriebes des
Antriebs keine Bohrspäne, Metallstaub oder Montageteile (Schrauben,
Muttern, Leitungsabschnitte) in den Servoantriebsregler fallen.
Ebenfalls ist sicherzustellen, dass die externe Spannungsversorgung des
Reglers (24V) abgeschaltet ist.
Ein Abschalten des Zwischenkreises oder der Netzspannung muss immer
vor dem Abschalten der 24V Reglerversorgung erfolgen.
Die Arbeiten im Maschinenbereich sind nur bei abgeschalteter und
verriegelter Wechselstrom- bzw. Gleichstromversorgung durchzuführen.
Abgeschaltete Endstufen oder abgeschaltete Reglerfreigabe sind keine
geeigneten Verriegelungen. Hier kann es im Störungsfall zum
unbeabsichtigten Verfahren des Antriebes kommen.
Die Inbetriebnahme mit leerlaufenden Motoren durchführen, um
mechanische Beschädigungen, z.B. durch falsche Drehrichtung zu
vermeiden.
Elektronische Geräte sind grundsätzlich nicht ausfallsicher. Der
Anwender ist dafür verantwortlich, dass bei Ausfall des elektrischen
Geräts seine Anlage in einen sicheren Zustand geführt wird.
Der Servoantriebsregler und insbesondere der Bremswiderstand, extern
oder intern, können hohe Temperaturen annehmen, die bei Berührung
schwere körperliche Verbrennungen verursachen können.
Erstinbetriebnahme
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen
ARS-310/5 und /10
Version 3.2