Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metronix ARS-310/5 Erstinbetriebnahme

Metronix ARS-310/5 Erstinbetriebnahme

Servopositionierregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ARS-310/5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Metronix Meßgeräte und Elektronik GmbH
Kocherstraße 3
D-38120 Braunschweig
Germany
ARS-310/5 und /10
Erstinbetriebnahme
Telefon: +49-(0)531-8668-0
Telefax: +49-(0)531-8668-555
E-mail: vertrieb@metronix.de
http://www.metronix.de
Version 3.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metronix ARS-310/5

  • Seite 1 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme Version 3.2 Metronix Meßgeräte und Elektronik GmbH Telefon: +49-(0)531-8668-0 Kocherstraße 3 Telefax: +49-(0)531-8668-555 D-38120 Braunschweig E-mail: vertrieb@metronix.de Germany http://www.metronix.de...
  • Seite 2 Die Informationen und Angaben in diesem Dokument sind nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Trotzdem können abweichende Angaben zwischen dem Dokument und dem Produkt nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. Die Metronix Meßgeräte und Elektronik GmbH übernimmt keinerlei Haftung für daraus resultierende Fehler oder Folgeschäden.
  • Seite 3 Zielgruppe Dieses Handbuch enthält Anleitungen für alle notwendigen Schritte, um einen Servopositionierregler der Familie ARS-310/5 und /10 (ARS=Anreih-Servo) zusammen mit einem neuen Motor in Betrieb zu nehmen. Ziel des Erstinbetriebnahme-Handbuches ist es, daß der Benutzer den Antrieb mit Hilfe des metronix-PC-Parametrierprogramms WMEMOC momenten-, drehzahlgeregelt oder über die integrierte Positioniersteuerung fahren kann.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    5.4.1.5 Stecker für Schnittstellenkabel der serielle Schnittstelle (Nullmodem) (X5) ..... 32 5.4.1.6 Reglerfreigabestecker mit Analogmonitorausgang (X1) ........... 32 5.4.1.7 PE-Anschluß des ARS ..................... 32 5.4.1.8 Kabel-Hersteller......................32 5.4.2 Steckerbelegung der Kabel ..................33 5.4.2.1 Kabel für Winkelgeber (X2 bzw. X21)............... 33 Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 5 Problembehebung bei serieller Kommunikation ............... 57 Firmware laden und Erstinbetriebnahme ..........58 Firmware in den Regler laden................... 58 Erstinbetriebnahme......................60 8.2.1 Laden eines voreingestellten Parametersatzes ............61 8.2.2 Einstellung der physikalischen Einheiten ..............62 Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 6 Laden und Speichern von Parametersätzen ..............91 11.3 Drucken von Parametersätzen ..................92 Offline-Parametrierung................94 Standardapplikationen und WMEMOC-Einstellungen ......96 13.1 Drehmomentengeregelter Betrieb..................96 13.2 Drehzahlgeregelter Betrieb ....................97 13.3 Drehzahlgeregelter Betrieb mit Momentenbegrenzung ............ 98 Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 7 16.22 Parameter/Geräteparameter/ Momentenbegrenzung............. 134 16.23 Parameter/Geräteparameter/Automatikbremse.............. 135 16.24 Parameter/Lageregler ..................... 137 16.25 Parameter/Positionierung/Absoluter Positionierbereich ..........138 16.26 Parameter/Positionierung/Rundachse ................138 16.27 Parameter/Positionierung/Referenzposition ..............139 16.28 Parameter/Positionierung/Ziele parametrieren ............... 139 16.29 Parameter/Positionierung/Ziele anfahren ............... 139 Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 8 Betriebsbereitschafts-Anzeige ..................154 17.3 Betriebsart- und Fehleranzeige..................154 17.3.1 Anzeige der Betriebsart................... 155 17.3.2 Fehlerausgabe ......................155 17.3.3 Fehlerliste ........................ 156 Belegung der Steckverbinder ..............159 Weitergehende Informationen ..............162 19.1 Wichtige Application Notes ..................... 162 Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 9: Symbole Und Zeichen

    Der Sicherheitshinweis enthält einen Hinweis auf eine eventuell auftretende lebensgefährliche Spannung. Weitere Symbole: Disketten-Symbol: Alle folgenden Arbeitsschritte betreffen Einstellungen am PC-Parametrierprogramm. Stecker-Symbol: Alle folgenden Arbeitsschritte betreffen die Hardware, also den Servopositionierregler ARS und andere Geräte. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Für Elektrische Antriebe Und Steuerungen

    2.1 Allgemeine Hinweise Bei Schäden infolge von Nichtbeachtung der Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung übernimmt die Metronix Meßgeräte und Elektronik GmbH keine Haftung. Vor der Inbetriebnahme sind die Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen ab Seite 10 und das Kapitel 5.5 Hinweise zur sicheren und EMV-gerechten Installation ab Seite 42 durchzulesen.
  • Seite 11 Servoantriebsreglers ist eine fachgerechte Projektierung! GEFAHR! Unsachgemäßer Umgang mit dem Servoantriebsregler und Nichtbeachten der hier angegebenen Warnhinweise sowie unsachgemäße Eingriffe in die Sicherheitseinrichtung können zu Sachschaden, Körperverletzung, elektrischem Schlag oder im Extremfall zum Tod führen. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 12: Gefahren Durch Falschen Gebrauch

    GEFAHR! Hohe elektrische Spannung durch falschen Anschluss! Lebensgefahr oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag! GEFAHR! Heiße Oberflächen auf Gerätegehäuse möglich! Verletzungsgefahr! Verbrennungsgefahr! GEFAHR! Gefahrbringende Bewegungen! Lebensgefahr, schwere Körperverletzung oder Sachschaden durch unbeabsichtigte Bewegungen der Motoren! Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Es sind die Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen des Landes, in dem das Gerät zur Anwendung kommt, zu beachten. Die in der Produktdokumentation angegebenen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Sicherheitskritische Anwendungen sind nicht zugelassen, sofern sie nicht ausdrücklich vom Hersteller freigegeben werden. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 14 Ohne Anspruch auf Vollständigkeit gelten unter anderem folgende Vorschriften: VDE 0100 Bestimmung für das Errichten von Starkstromanlagen bis 1000 Volt EN 60204 Elektrische Ausrüstung von Maschinen EN 50178 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise Bei Montage Und Wartung

    Stromversorgung abgeschaltet, verriegelt und der Zwischenkreis entladen ist. Der externe oder interne Bremswiderstand führt im Betrieb und kann bis ca. 5 Minuten nach dem Abschalten des Servoantriebsreglers gefährliche Zwischenkreisspannung führen, diese kann bei Berührung den Tod oder schwere Körperverletzungen hervorrufen. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 16 Anwender ist dafür verantwortlich, dass bei Ausfall des elektrischen Geräts seine Anlage in einen sicheren Zustand geführt wird. Der Servoantriebsregler und insbesondere der Bremswiderstand, extern oder intern, können hohe Temperaturen annehmen, die bei Berührung schwere körperliche Verbrennungen verursachen können. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 17: Schutz Gegen Berühren Elektrischer Teile

    Schutzleiter an allen elektrischen Geräten entsprechend dem Anschlussplan anschließen oder mit Erdleiter verbinden. Auf dem Gehäuse können sonst hohe Spannungen auftreten, die elektrischen Schlag verursachen. Elektrische Anschlussstellen der Komponenten im eingeschalteten Zustand nicht berühren. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 18: Schutz Durch Schutzkleinspannung (Pelv) Gegen Elektrischen Schlag

    Schutzkleinspannung (PELV = Protective Extra Low Voltage) aufweisen. Nur Spannungen und Stromkreise, die sichere Trennung zu gefährlichen Spannungen haben, anschließen. Sichere Trennung wird beispielsweise durch Trenntransformatoren, sichere Optokoppler oder netzfreien Batteriebetrieb erreicht. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 19: Schutz Vor Gefährlichen Bewegungen

    Gegebenheiten der Anlage einer Gefahren- und Fehleranalyse vom Anlagenbauer vorgesehen. Die für die Anlage geltenden Sicherheitsbestimmungen werden hierbei mit einbezogen. Durch Ausschalten, Umgehen oder fehlendes Aktivieren von Sicherheitseinrichtungen können willkürliche Bewegungen der Maschine oder andere Fehlfunktionen auftreten. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 20: Schutz Gegen Berühren Heißer Teile

    2.3.7 Schutz bei Handhabung und Montage Die Handhabung und Montage bestimmter Teile und Komponenten in ungeeigneter Art und Weise kann unter ungünstigen Bedingungen zu Verletzungen führen. GEFAHR! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung! Körperverletzung durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Stoßen! Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 21 Nur geeignetes Werkzeug verwenden. Sofern vorgeschrieben, Spezialwerkzeug benutzen. Hebeeinrichtungen und Werkzeuge fachgerecht einsetzen. Wenn erforderlich, geeignete Schutzausstattungen (zum Beispiel Schutzbrillen, Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe) benutzen. Nicht unter hängenden Lasten aufhalten. Auslaufende Flüssigkeiten am Boden sofort wegen Rutschgefahr beseitigen. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 22: Einführung

    Da dieses Handbuch für die Erstinbetriebnahme der gesamten Produktfamilie ARS-310/xx gedacht ist, ist für die einzelnen Arbeitsschritte immer angegeben, für welchen Regler sie gelten. Die Bezeichnung ARS bedeutet, daß die Angaben sowohl für den ARS-310/5 als auch für den ARS-310/10 gelten. Sonst bedeutet: Die Anweisungen beziehen sich auf den ARS-310/5.
  • Seite 23: Inbetriebnahme Vorbereiten

    1. Verbindungskabel anfertigen 2. Servopositionierregler an den PC und an den Motor anschließen 3. Grundeinstellungen mit dem Parametrierprogramm vornehmen Sie führen nun die einzelnen Arbeitsschritte aus und lernen dabei, wie Sie den Servopositionierregler richtig bedienen. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 24: Elektromechanik

    Seite 24 Elektromechanik 4 Elektromechanik 4.1 Vorderansicht [X5] IND. CONT. EQ. 1UD1 Abbildung 4.1: Vorderansicht ARS-310/5 RESET RESET-Taste STATE 7-Segment-Anzeige als Statusanzeige READY Grüne LED als Bereitschaftsanzeige Techno Steckplatz für kundenspezifische Hardware Serielle Schnittstelle Kühlprofil Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 25: Ansicht Von Oben

    Elektromechanik Seite 25 4.2 Ansicht von oben Abbildung 4.2: Ansicht von oben X12 Anschluß für externen Bremswiderstand (bei UL-gelisteten Geräten) X11 Inkrementalgeberausgang X10 Inkrementalgebereingang Digitale und analoge Ein- und Ausgänge Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 26: Ansicht Von Unten

    Beachten Sie die Steckerbelegung am Steckverbinder X9. Ein Ver- tauschen der Anschlußklemmen kann schwere Schäden am Gerät nach sich ziehen. Der Servopositionierregler ARS-310/10 muss mit 3 x 230V AC gespeist werden (unbedingt Transformator verwenden). Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 27: Abmessungen

    50mm 75 mm Abbildung 4.4: Abmessungen des ARS Um Ausfälle durch Verunreinigungen im ARS Servopositionierregler zu verhindern, muß er in einer staub- und schmutzgeschützten Umgebung mit dem Verschmutzungsgrad 1 gemäß EN 50178 montiert werden. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 28: Anschlußverdrahtung

    Der Anschluß des ARS an die Versorgungsspannung und den Motor erfolgt gemäß Abbildung 5.1. Haupt- schalter ARS-310/xx 230VAC (L2) N(L3) 24V+ 24V- X12 (nur bei ARS-310/5 in der UL-gelisteten Version) ext. Bremswiderstand Permanenterregte Synchronmaschine 24V / 0,5A Drehgeber Encoder/Resolver Abbildung 5.1: Anschluß an die Versorgungsspannung und den Motor...
  • Seite 29: Stromversorgung Des Ars

    • 1 x 230V AC -30%..+15%, 50 / 60 Hz bzw. 3 x 230V AC -30%..+15%, 50 / 60 Hz • Zwischenkreisspeisung: max. 340V DC, 5 A bzw. Zwischenkreisspeisung: max. 340V DC, 10 A Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 30: Stromversorgung Der Haltebremse

    Relaiskontakten angebracht werden. Für 24V-DC- Schaltanwendungen erscheint folgendes Bauteil geeignet: PMR205AC6470M022 (Hersteller: Evox RIFA / RC-Glied: 22Ω in Reihe mit 0,47µF) Bei größeren Lastströmen kann eine entsprechende Menge von Entstörgliedern parallelgeschaltet werden. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 31: Verbindungskabel Konfigurieren

    Best.-Nr. 16 00 02 7 5.4.1.4 Stecker für externen Bremswiderstand (bei UL-gelisteten Geräten) (X12) 1 PHOENIX POWER-COMBICON Stecker, 3-polig ohne Stifte Raster 7.62mm, PC 4/3-ST-7.62 Bei Verwendung eines externen Bremswiderstandes die Drahtbrücke auf dem Stecker entfernen (s. 5.4.3.4)! Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 32: Stecker Für Schnittstellenkabel Der Serielle Schnittstelle (Nullmodem) (X5)

    0 711 / 7838-01 Fax.: 0 711 / 7838-2640 Die aufgeführten Kabel haben sich in der Praxis bewährt und sind bereits von Metronix getestet worden. Die Messungen zum Nachweis der CE-Konformität sind mit diesen Kabeln durchgeführt worden. Beachten Sie jedoch die Kabeldurchmesser der empfohlenen Kabel. Bei kleinen Motoranschlußsteckern kann es zu Problemen kommen, wenn die Kabel nicht in den...
  • Seite 33: Steckerbelegung Der Kabel

    S3 / COS- AGND TEMP R1 / Träger+ Stift R2 / Träger- TEMP+ Steckergehäuse Schirm (optional) Steckergehäuse Abbildung 5.3: Drehwinkelgeberkabel für Motoren mit Resolver Der äußere Schirm wird immer motor- und reglerseitig an PE (Steckergehäuse) gelegt. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 34: Drehwinkelgeberkabel Für Motoren Mit Stegmann-Gebern

    Steckergehäuse Schirm (optional) Steckergehäuse Abbildung 5.5: Drehwinkelgeberkabel für Yaskawa-Motoren mit Inkrementalgeber Der äußere Schirm wird immer motor- und reglerseitig an PE (Steckergehäuse) gelegt. Die Leitung TEMP (Pin 5 an X2) entfällt in dieser Ausführung. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 35: Drehwinkelgeberkabel Für Motoren Mit Inkrementalgeber Mit

    Winkelgeber zur Verfügung stehen, dürfen diese Anschlüsse auch offengelassen werden. In diesem Fall wird der Winkelgeber mit einer voreingestellten Defaultspannung versorgt. Auf keinen Fall dürfen die Pins der Senseleitungen kurzgeschlossen werden. Das kann zur Zerstörung des Winkelgebers führen. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 36: Drehwinkelgeberkabel Für Motoren Mit Heidenhain-Gebern

    Der optionale Stecker X21 befindet sich neben dem Stecker X2 auf der Unterseite des Gerätes. Er ist bei Lieferung des Servopositionierreglers mit diesem Winkelgeber-Interface vorhanden. Der äußere Schirm wird immer motor- und reglerseitig an PE (Steckergehäuse) Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 37: Leistungskabel Für Den Motor (X6)

    COMBICON an X6 Anschlussstecker Motorphase U bzw. 1 Motorphase V bzw. 2 Motorphase W bzw. 3 Bremse 24 V Bremse GND Temperaturfühler Motor Temperaturfühler GND Motor PE PE-Schraube Steckergehäuse Abbildung 5.9: Leistungskabel für den Motor Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 38: Stromversorgungskabel Für Den Ars (X9)

    5.4.2.3 Stromversorgungskabel für den ARS (X9) Versorgungsseitiger PHOENIX POWER Anschlussstecker COMBICON an X9 24VDC 24VGND PE-Schraube Abbildung 5.10: Stromversorgungskabel für den ARS-310/5 (Versorgung einphasig) Versorgungsseitiger PHOENIX POWER Anschlussstecker COMBICON an X9 24VDC 24VGND PE-Schraube Abbildung 5.11: Stromversorgungskabel für den ARS-310/10 (Versorgung dreiphasig: 3 x...
  • Seite 39: Serielles Schnittstellenkabel (X5)

    Signalleitung 0 Signalleitung 1 Stift Abbildung 5.13: Reglerfreigabestecker mit Analogmonitorausgang Diese Beschaltung des Steckverbinders X1 ist für die Erstinbetriebnahme ausreichend. Die vollständige Pinbelegung finden Sie in Kapitel 18 Belegung der Steckverbinder auf Seite 159. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 40: Verbindungskabel Anschließen

    1. D-Sub-Stecker des seriellen Schnittstellenkabels in die Buchse für die serielle Schnittstelle des PC stecken. Verriegelungsschrauben festdrehen. 2. D-Sub-Stecker des seriellen Schnittstellenkabels in Buchse X5:SER des Servopositionierreglers stecken. Verriegelungsschrauben festdrehen. 3. Überprüfen Sie nochmals alle Steckverbindungen. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 41: Motor An Servopositionierregler Anschließen

    1. Stellen Sie sicher, daß die Stromversorgung ausgeschaltet ist. 2. PHOENIX-Stecker in Buchse X9 des ARS stecken. 3. PE-Leitung des Netzes an Erdungsbuchse PE anschließen. 5.4.3.6 Reglerfreigabestecker montieren 1. Reglerfreigabestecker in Buchse X1 am ARS stecken. 2. Verriegelungsschrauben festdrehen. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 42: Hinweise Zur Sicheren Und Emv-Gerechten Installation

    Die Geräte der Familie ARS wurden gemäß der für elektrische Antriebe geltenden Produktnorm EN 61800-3 qualifiziert Es sind in der überwiegenden Zahl der Fälle keine externen Filtermaßnahmen erforderlich (s.u.). Die Konformitätserklärung zur EMV-Richtlinie 89/336/EWG ist beim Hersteller verfügbar. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 43: Emv-Gerechte Verkabelung

    EMV-Messung wurde z.B. ein Standardmodell von Rittal verwendet). Die Kabelschirme sollen hierbei mit metallischen Durchführungsklemmen mit dem Schaltschrankgehäuse verbunden werden. • In der zweiten Umgebung darf der ARS-310/5, was die EMV betrifft, auch ohne Schaltschrank eingesetzt werden (was allerdings aus anderen Gründen wohl kaum in Frage kommt). •...
  • Seite 44 Länge der ungeschirmten Adern maximal 35 mm. • Länge des „Schirmschwanzes“ maximal 40 mm. • Gesamtschirm reglerseitig an die PE-Klemme flächig anschließen; Länge maximal 40 mm. • Gesamtschirm motorseitig flächig an das Stecker- bzw. Motorgehäuse anschließen; Länge maximal 40 mm. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 45: Betrieb Mit Langen Motorkabeln

    Bei Verwendung von allen hochauflösenden Winkelgebern (mit Ausnahme des Resolvers) bei einer Motor- oder Geberkabellänge von mehr als 10m wird dringend emphohlen, das zugehörige EMV-Kit zu verwenden. Näheres zum EMV-Kit entnehmen Sie bitte dem Produkthandbuch. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 46: Esd-Schutz

    Fehlermeldungen weiter. Wenn gar keine Anzeige am Servopositionierregler aufleuchtet, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Stromversorgung ausschalten. 2. 5 Minuten warten, damit sich der Zwischenkreis entladen kann. 3. Alle Verbindungskabel überprüfen. 4. Funktionsfähigkeit der 24 V-Stromversorgung überprüfen. 5. Stromversorgung einschalten. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 47: Allgemeine Informationen Zum Parametrierprogramm

    Parametersätze für Firmware-Versionen bis 8d geeignet. • Die Parametrierung von Positionen, Geschwindigkeiten, und Beschleunigungen erfolgt in frei wählbaren physikalischen Einheiten. Die Einstellung der physikalischen Einheiten hat Einfluss auf eine eventuelle Sollwertvorgabe über Feldbus. Weitere Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 48: Versionen Von Firmware Und Software

    Das Programm lädt die Datei und schlägt eine Konvertierung auf das neue Format vor. Führen Sie die Konvertierung durch. Die Konvertierungsfunktion verwendet für ihre Berechnungen reglerspezifische Daten. Eine Verbindung zu einem Servopositionierregler ist daher eine Grundvoraussetzung. Eine Konvertierung im Offline-Modus ist nicht möglich. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 49: Behandlung Von "Alten" Wpa-Dateien

    Laden von neuen Firmware-Versionen • Speicherung von Parametersätzen auf externe Datenträger • Drucken von Parametersätzen • Sprachunterstützung: deutsch, englisch, französisch • Zugriffseinschränkung durch verschiedene Benutzerlevel • Online-Hilfe 6.6 Hard- und Software-Voraussetzungen Voraussetzungen für die Installation des Parametrierprogramms: Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 50: Bedienung Des Parametrierprogramms

    Sie betätigen eine dieser Schaltflächen, indem Sie mit der linken Maustaste darauf klicken. Wenn das Aussehen der Schaltflächen bei einigen Menüs von der hier beschriebenen Form abweicht, so erhalten Sie genauere Informationen im Handbuch oder in der Online-Hilfe. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 51: Numerische Eingabefelder

    6.7.4 Verzeichnisse WMEMOC besitzt in der installierten Version folgende Unterverzeichnisse: Verzeichnis Inhalt FIRMWARE Firmware-Versionen der verschiedenen Gerätetypen PROFIBUS Funktions- und Datenbausteine, Gerätedaten für PROFIBUS Default-Verzeichnis für die Klartextausgabe der Parameterdaten Default-Verzeichnis für die Parameterdateien Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 52: Installation, Erster Programmstart Und Kommunikation

    Installationsdisketten herzustellen, falls Ihr PC bzw. Notebook kein CD- ROM-Laufwerk besitzt. Zur Herstellung von Installationsdisketten benötigen Sie drei leere 1.44 MB Disketten sowie einen Rechner mit CD-ROM-Laufwerk und Diskettenlaufwerk, um die Daten von CD-ROM auf Diskette zu kopieren. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 53 Sie zum Diskettenwechsel auf. War die Installation erfolgreich, so wird Ihnen das durch ein entsprechendes Fenster mitgeteilt. WMEMOC ist jetzt bereit für den ersten Programmstart. Bitte lesen Sie im Kapitel 7.3 Erster Programmstart weiter. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 54: Erster Programmstart

    • Legen Sie die Diskette mit den Gerätedaten ein, wählen Sie das Laufwerk aus und klicken Sie auf Öffnen. Klicken Sie anschließend im oben abgebildeten Fenster die Schaltfläche OK an. • Beenden Sie das Programm. WMEMOC ist jetzt vollständig installiert. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 55: Kommunikation Einstellen

    Bild), sind die Kommunikationsparameter bereits korrekt eingestellt, und es muß nichts geändert werden. Falls Sie stattdessen eine Fehlermeldung finden, lesen Sie bitte in den Kapiteln 7.5 Einstellung der seriellen Schnittstelle und/oder 7.6 Problembehebung bei serieller Kommunikation weiter. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 56: Einstellung Der Seriellen Schnittstelle

    Die Offline-Parametrierung ist keine sinnvolle Option für die Erstinbetriebnahme. Das Anklicken der Schaltfläche Ignorieren führt dazu, daß das Programm inaktiv wird und weder den Kontakt zum Servo noch eine Offline-Parametrierung versucht. Der bestehende Fehler wird nicht behoben. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 57: Problembehebung Bei Serieller Kommunikation

    Regler bearbeiten wollen. Siehe hierzu das Kapitel Offline-Parametrierung. Das Anklicken der Schaltfläche Ignorieren führt dazu, daß das Programm inaktiv wird und weder den Kontakt zum Servo noch eine Offline-Parametrierung versucht. Der bestehende Fehler wird nicht behoben. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 58: Firmware Laden Und Erstinbetriebnahme

    Warnmeldung auf dem Bildschirm: Wählen Sie hier die Option Aktuelle Firmware laden. Falls die korrekte Firmware bereits im Regler vorhanden ist, erscheint die Fehlermeldung nicht. In diesem Fall kann das Kapitel übersprungen werden! Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 59 Falls der Firmware-Download nicht erfolgreich war, wird dies durch die Meldung Fehler beim Firmware-Download angezeigt. Ursache ist meist ein Kommunikationsfehler bei der Übertragung der Daten in den Servopositionierregler. Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang mit einer kleineren Baudrate. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 60: Erstinbetriebnahme

    • Reduktion von Strömen und Drehzahlen (optional) • Motoridentifikation • Identifikation des Stromreglers • Einstellung der Endschalterpolarität • Einstellung des Drehzahlreglers (optional) • Einstellung des Lagereglers (optional) • Dauerhafte Speicherung der Parameter • Sicherung des Parametersatzes als Datei (optional) Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 61: Laden Eines Voreingestellten Parametersatzes

    Der Parametersatz wird jetzt in den Servopositionierregler geschrieben. Ein Balken zeigt Ihnen den Stand der Übertragung an. Je nach Inhalt der WPA-Datei ist eine weitere Erstinbetriebnahme notwendig oder nur optional. Wir empfehlen, die Erstinbetriebnahme komplett durchzuführen. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 62: Einstellung Der Physikalischen Einheiten

    Feldbusbenutzer sollten die Option Feldbus-Standard einstellen, ansonsten ist die Option Standardwerte rotatorisch zu empfehlen. Für weitergehende Einstellungen siehe das Kapitel 10 Einstellung der physikalischen Einheiten. Beim Beenden des Menüs werden Sie zur Anpassung der Eingabegrenzen aufgefordert: Klicken Sie auf OK. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 63: Einstellung Der Eingabegrenzen

    Liste gezeigt, in der Sie den von Ihnen verwendeten Motor anwählen können. Wählen Sie den Motor aus, falls Sie ihn in der Liste entdecken. Andernfalls klicken Sie auf Abbruch ohne Änderungen. Die Daten werden dann direkt abgefragt (siehe nächstes Kapitel). Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 64: Motordatenermittlung

    Dieses Menü wird bei folgenden Winkelgebern durchlaufen: Heidenhain, Inkrementalgeber, Yaskawa Es erscheint folgendes Menü. Die Eingabemöglichkeiten hängen vom erkannten Winkelgeber ab. Heidenhaingeber können anhand einer Liste selektiert werden (in diesem Bild nicht dargestellt): Geben Sie die Daten anhand des Datenblatts ein. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 65: Sicherheitsparameter

    Zur Identifizierung des Winkelgeber-Offsets sollte möglichst der für den Motor zulässige Nenn- und Maximalstrom verwendet werden. Dies liefert das beste Resultat. Für die Erstinbetriebnahme einer kompletten Anlage ist dann aber eine Reduzierung des Drehmomentes empfohlen, um Beschädigungen einer Analge zu vermeiden. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 66: Identifikation Des Motors Und Des Stromreglers

    Der Motor muss vollständig verkabelt und die Zwischenkreisspannung vorhanden sein. Die Welle muss frei drehbar und die Endstufe freigegeben sein! Eine erfolgreiche Motoridentifikation erkennt man an folgender Meldung: Wenn ein Fehler aufgetreten ist, erhält man folgende Meldung: Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 67: Manuelle Identifikation Des Motors Und Des Stromreglers

    Tragen Sie folgende Werte ein: • Phasenfolge (links/rechts) • Offset des Winkelgebers • Anzahl der Pole • Stromregler: Verstärkung • Stromregler: Zeitkonstante Die Schaltflächen Automatisch bestimmen können nur genutzt werden, wenn die Achse frei beweglich ist. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 68: Einstellung Der Endschalterpolarität

    Werte zu setzen. Die Vorgehensweise ist wie beim Drezahlregler. 8.2.13 Dauerhafte Speicherung der ermittelten Parameter Um die Parametrierung erfolgreich abzuschliessen, müssen die Parameter dauerhaft im Servo gespeichert werden. (Siehe auch hierzu Kapitel 11 Arbeiten mit Parametersätzen). Klicken Sie auf Weiter >>. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 69: Speicherung Als Wpa-Datei

    Geben Sie einen Dateinamen ein in der Zeile, wo *.WPA steht. Weiterhin tragen Sie den Motortyp und eine kurze Beschreibung ein. Das Speichern wird mit einem Mausklick auf die OK-Taste gestartet. Die Erstinbetriebnahme ist jetzt abgeschlossen. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 70: Erster Start Und Optimierung Des Motors

    Der Regler kann in verschiedenen Betriebsmodi laufen, u.a. Momentenregelung, Drehzahlregelung, Drehzahlegelung momentenbegrenzt, u.v.m.. Siehe hierzu auch Kapitel 13.1 Drehmomentengeregelter Betrieb. Für einen Betrieb mit einer konstanten Geschwindigkeit muss das Kommandofenster (Hauptbildschirm) folgendermaßen eingestellt werden: Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 71: Istwertanzeige Vorbereiten

    Gesamtsollwert in die Regelung (Drehmomenten- oder Drehzahlregelung) ein. Mit WMEMOC können beide Sollwertselektoren parametriert werden. Stellen Sie – wie im Bild dargestellt – den ersten Sollwertselektor auf RS232/Feldbus und den zweiten auf Sollwert=0. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 72: Betrieb Des Antriebs In Drehzahlregelung

    Wenn der Regler falsch parametriert ist, kann es passieren, dass Sie den Motor nur durch Abschalten der Endstufenfreigabe zum Stehen bringen. Haben Sie diesen Eingang fest verdrahtet und nicht über einen Schalter geführt, müssen Sie die RESET-Taste betätigen. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 73 Führen Sie nochmals die automatische Identifikation durch, wie sie im Abschnitt Einstellung von Offsetwinkel und Polpaarzahl beschrieben wurde. Beachten Sie beim Anschluss der Motorphasen, dass verschiedene Hersteller von Servomotoren die Phasenfolge unterschiedlich festlegen. Gegebenenfalls müssen die Phasen U und W getauscht werden. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 74: Einstellung Des Drehzahlistwertfilters

    Die Verstärkungsgrenze ist dadurch gegeben, daß der Antrieb bei hohen Drehzahlen zum Schwingen neigt. Die erzielbare Verstärkung im Drehzahlregelkreis ist von Lastverhältnissen Motorwelle abhängig. müssen deshalb Drehzahlreglereinstellung bei eingebautem Antrieb nochmals kontrollieren. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 75: Durchführung Der Optimierung

    10 ms liegen. Eventuell schließen Sie das Oszilloskop, aktivieren den Menüpunkt Optionen/Eingabegrenzen, stellen den Maximalwert für Beschleunigungen hoch, bestätigen mit OK und starten das Oszilloskop erneut. 5. Wählen Sie die Registerkarte Controller. Hier können Sie den Drehzahlreger optimieren. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 76: Strategien Zur Optimierung

    Versuch zu Versuch anders aussehende Messkurve kann also mehrere Ursachen haben. Ändern Sie deshalb jeweils nur einen Parameter: entweder nur den Verstärkungsfaktor oder nur die Zeitkonstante. Geben Sie dann den Regler erneut frei. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 77: Fall 1: Zu Weich Eingestellter Drehzahlregler

    Erhöhen Sie den Verstärkungsfaktor um 2 bis 3 Zehntelpunkte / Verringern Sie die Zeitkonstante um 2 bis 3ms Fall 2: Zu hart eingestellter Drehzahlregler Abhilfe: Verkleinern Sie den Verstärkungsfaktor um 2 bis 3 Zehntelpunkte / Erhöhen Sie die Zeitkonstante um 2 bis 3ms Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 78: Fall 3: Richtig Eingestellter Drehzahlregler

    Regler als Analogwert für n=0 mitgeteilt. Zum Kalibrieren des Velocity-Signals gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Menüpunkt Parameter/Geräteparameter/Drehzahlregler wählen. 2. Auf die Schaltfläche Velocity-Kalibrieren klicken. Diese Schaltfläche ist nur sichtbar, wenn ein RDC12-Winkelgeber Steckmodul erkannt wurde. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 79: Einstellung Des Lagereglers

    Die Parametrierung des Lagereglers kann auf zwei verschiedene Weisen erfolgen: • über den Menüpunkt Parameter/Lageregler • über den Menüpunkt Optionen/Oszilloskop, Registerkarte Controller Öffnen Sie nicht beide Menüs gleichzeitig, da die Parametrierung sonst inkonsistent wird. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 80 Im Feld max. Korrekturgeschwindigkeit können Sie die maximale Ausgangsgröße des Lagereglers begrenzen. Diese Größe sollte zunächst auf ca. +/-500 U/min eingestellt werden. Mit dem Feld Totbereich können Sie eine zulässige Distanz zwischen Soll- und Istwert angeben, innerhalb derer der Lageregler nicht aktiv wird. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 81: Durchführung Der Lageregleroptimierung

    8. Optimierung: Drehzahl und Rotorlage beim Stoppvorgang bewerten. Wenn der Einschwingvorgang der Position zu lange dauert, muss die Verstärkung erhöht werden. Wenn die Drehzahl beim Stoppvorgang beginnt zu schwingen, muss die Verstärkung verringert werden. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 82 Seite 82 Erster Start und Optimierung des Motors Beachten Sie dass die Überschwinger durch die fehlenden Beschleunigungs- und Bremszeiten hervorgerufen werden. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 83: Einstellung Der Physikalischen Einheiten

    Freiheit erfordert allerdings zusätzliche Einstellungen, die im Menü unter Optionen/Physikalische Einheiten getätigt werden können. Es erscheint folgendes Menü: In der linken Box oben können Sie zunächst "grob" einstellen, welche Einheiten Sie wünschen. Die Einstellungen werden in den folgenden Kapiteln noch genauer erläutert. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 84: Getriebefaktoren

    Es wird eine Vorschubkonstante von 20 mm pro Umdrehung Abtrieb bei einem Getriebeverhältnis von 10:1 eingegeben. Beim erneuten Aufruf des Menüs wird eine Vorschubkonstante von 2 mm pro Umdrehung Abtrieb angegeben, bei einem Getriebeverhältnis von 1:1. Beide Konfigurationen haben die gleiche effektive Vorschubkonstante Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 85: Feldbus-Standard

    (0 NK) Geschw.: [µm/s] ( 3 NK) [nm/s] (0 NK) Beschl.: [µm/s²] ( 0 NK) [µm/s²] (0 NK) Im Feld Vorschub kann die Vorschubkonstante, also die Umrechnung von rotatorische auf translatorische Berechnung, angegeben werden. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 86: Standardwerte Rotatorisch

    [0.001 U/min] (0 NK) Beschl. [U/s²] ( 0 NK) [U/s²] (0 NK) Beschl. [U/min/s] ( 0 NK) [U/min/s] (0 NK) Im Modus "Umdrehungen" sind folgende Kombinationen für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen möglich: U/min U/min/s U/min U/s² U/s² Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 87: Benutzerdefiniert Translatorisch

    Zeitbasis Geschwindigkeit ein Wert von 60. (1 Minute*1s = 60*1 s² = 60s²) Alle "benutzerdefiniert translatorisch" definierten Einheiten werden beim nächsten Aufruf des Menüs als "benutzerdefiniert rotatorisch" angezeigt. Dies ist unerheblich, da sämtliche Menüeinstellungen identisch sind. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 88: Benutzerdefiniert Rotatorisch

    Beschleunigungen in Neugrad pro (Sekunde)² erscheinen. In Getriebe muss 10:1 eingetragen werden. Unter Normierung steht die 400 (Neugrad/ Umdrehungen). Da die Zeitbasis fürdie Geschwindigkeit 1 Minute ist, sind dort 60 Sekunden eingetragen. Die Zeitbasis für die Beschleunigung ist 1. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 89: Direkteingabe

    Nenner Geschwindigkeitswert 6097_01 acceleration_factor – numerator Zähler Beschleunigungwert 6097_02 acceleration_factor – divisor Nenner Beschleunigungswert Die eingestellten physikalischen Einheiten im rechten Teil des Menüs werden reglerintern in CANopen-Komunikationsobjekten gespeichert. Siehe das CANopen-Handbuch für genauere Informationen. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 90: Arbeiten Mit Parametersätzen

    Die nachfolgende Skizze zeigt, wie Parametersätze verwaltet werden. WMEMOC WPA-Datei Lesen von Datei + Lesen von Servo + Speichern in Servo Speichern in Datei serielle Kommunikation Servoregler Default- EEPROM Parametersatz Standard- Parametersatz laden Parametersatz sichern Regler-Reset Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 91: Laden Und Speichern Von Parametersätzen

    Erweiterung Parameterdateien auf PC-Seite lautet *.WPA. Das Lesen bzw. Schreiben der *.WPA-Dateien geschieht unter WMEMOC in den Menüpunkten Datei/Parametersatz/Lesen aus Servo und Speichern in Datei bzw. Datei/Parametersatz/Lesen aus Datei und Speichern im Servo Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 92: Drucken Von Parametersätzen

    Mit der Schaltfläche Drucken wird der eigentliche Druckvorgang (mit Druckerauswahl) gestartet. Über die Schaltfläche Als Textdatei sichern können Sie die Druckausgabe auch als *.txt- Datei auf Festplatte sichern und weiterverarbeiten (z.B. Versand per email). Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 93 Arbeiten mit Parametersätzen Seite 93 Die Textdateien werden defaultmäßig ím im WMEMOC -Unterverzeichnis txt gespeichert. Siehe hierzu auch Kapitel 6.7.4 Verzeichnisse. Parametersätze können im Online- wie auch im !Offline-Betrieb gedruckt werden. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 94: Offline-Parametrierung

    Um die getätigten Änderungen wirksam werden zu lassen, muss der modifizierte Parametersatz in den Servopositionierregler geladen werden (siehe voriges Kapitel). Das untere Schaubild zeigt das Prinzip der Offline-Parametrierung WMEMOC WPA-Datei Servoregler Default- EEPROM Parametersatz Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 95: Datei Öffnen

    Anklicken Menüpunktes Optionen/Online-Parametrierung. Ob momentan die Offline- oder die Online-Parametrierung aktiv ist, erkennen Sie in der Symbolleiste unterhalb der Menüleiste: Online-Parametrierung aktiv Offline-Parametrierung aktiv Der jeweils aktive Modus wird durch grüne Farbe hervorgehoben. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 96: Standardapplikationen Und Wmemoc-Einstellungen

    Servopositionierregler über den Motorstrom ein, da dieser proportional zum Moment ist. In diesem Betriebsfall ist nur der Stromregler aktiv. Untenstehend finden Sie eine vereinfachte regelungstechnische Darstellung. Stromregler i_soll u_soll Sollwert Motor i_ist Um den drehmomentengeregelten Betrieb einzustellen, muss das Kommandofenster folgendermaßen konfiguriert werden: oder Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 97: Drehzahlgeregelter Betrieb

    Servopositionierregler ermittelt über die Geberauswertung die aktuelle Istdrehzahl n_ist. Zur Einhaltung der Solldrehzahl wird der Stromsollwert i_soll bestimmt. Untenstehend finden Sie eine vereinfachte regelungstechnische Darstellung. Drehzahlregler Stromregler n_soll i_soll u_soll Sollwert Motor i_ist n_ist int. Geber [X2] Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 98: Drehzahlgeregelter Betrieb Mit Momentenbegrenzung

    • Fester Wert über RS232 / Feldbus Bei der Momentvorgabe über die analogen Eingänge kann ein Skalierungsfaktor angegeben werden, der das Verhältnis von Eingangsspannung und Grenzmoment festlegt. Bei Momentenvorgabe über RS232/Feldbus wird der Wert direkt eingegeben. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 99: Referenzfahrt Und Positionierung

    Geberauswertung gewonnen. Die Lageabweichung wird im Lageregler verarbeitet und dem Drehzahlregler weitergereicht. Untenstehend finden Sie eine vereinfachte regelungstechnische Darstellung. Lageregler Drehzahlregler Stromregler x_soll n_soll i_soll u_soll Sollwert Motor i_ist n_ist int. Geber x_ist [X2] Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 100: Referenzfahrt

    Nullpunkt, auf den sich alle weiteren Positionen beziehen. Nach Einschalten der 24V Spannungsversorgung oder nach RESET wird die aktuelle Resolverposition als Istposition verwendet. Die dadurch entstehende Nullposition wird als Referenzposition verwendet, falls keine Referenzfahrt durchgeführt wird. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 101 Sie können auch einen negativen Offset eingeben, allerdings darf die Option Fahrt auf Nullposition nach Referenzfahrt (siehe weiter unten) dann nicht gesetzt sein. Dies würde zu einem Referenzfahrtfehler führen. Mit Richtung kann die Suchrichtung vorgegeben werden. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 102 • Fahrt: Optionale Fahrt zum Nullpunkt der Applikation (siehe auch weiter oben) Die resultierenden Zeiten werden "read-only" dargestellt. Weiterhin können Sie festlegen, ob die Vorgänge ruckfrei stattfinden sollen oder nicht (Feld Optionen). Die Schaltfläche GO! können Sie verwenden, um eine Referenzfahrt auszulösen. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 103: Positionierung

    100% eine Umdrehung. Die Meldung hat folgende Form: 13.4.2 Positionierung Der Servopositionierregler besitzt eine Tabelle von 16 Positionen, die genutzt werden können, um Ziele vorab zu parametrieren. Weiterhin gibt es je einen Positionssatz für die RS232- Schnittstelle und für den Feldbus. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 104 Anfahren bzw. Abbremsen des Antriebs parametriert werden. Wenn die Anteile in den Feldern davon ruckfrei auf 0 gesetzt werden, erhält man lineare Rampen, ansonsten wird eine parabelförmige Drehzahlfunktion gefahren. In Zeiten können die resultierenden Zeiten ausgelesen werden. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 105 Abwarten oder Diese Unterbrechen erlaubt ist. Es kann passieren, dass der Antrieb dann ein Stück zu weit fährt! Die Checkbox Synchronisiert wird für die Applikation “Fliegende Säge” verwendet. (Siehe hierzu den Abschnitt Fliegende Säge.) Im Normalfall ist die Checkbox nicht angekreuzt. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 106: Positionen Anfahren

    Die Gerätefamilie ARS besitzt 4 digitale Eingänge (DIN0...DIN3), die Gerätefamilie IMD hat drei digitale Eingänge (DIN0...DIN2) für die Zielselektion: Gerätefamilie ARS Gerätefamilie IMD DIN3 DIN2 DIN1 DIN0 Ziel-Nr. DIN2 DIN1 DIN0 Ziel-Nr. Die Gerätefamilie IMD kann über digitale Eingänge nur die Ziele 0...7 anfahren. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 107: Positionierung Über Rs232 (Serielle Schnittstelle)

    1. Sollposition = Zielposition 2. Istposition = Zielposition 3. Restzeit bis zum Ende des Positioniervorganges erreicht 4. Restweg bis zum Ende des Positioniervorganges erreicht 5. Referenzfahrt aktiv Die Konfiguration der digitalen Ausgänge ist im Kapitel 16.20 beschrieben. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 108 Parameter/Positionierung/Meldungen. Es erscheint folgendes Fenster: Hier kann das Toleranzfenster für die „Xist=Xziel“-Meldung eingestellt werden. Siehe hierzu auch Kapitel 16.30 Parameter/Positionierung/Meldungen. Die Möglichkeiten 3 und 4 sind im Abschnitt Positionen einstellen dieses Kapitels genauer beschrieben. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 109: Synchronisation

    Sonderapplikationen mit entsprechenden Winkelgebern reserviert. In der Registerkarte Optionen kann zusätzlich die Anzahl Inkremente Lageregler pro Umdrehung parametriert werden. Diese Option ist für Sonderapplikationen reserviert, siehe hierzu auch das CANopen-Handbuch unter dem Stichwort position_controller_resolution. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 110: Applikationen Mit Mehreren Servopositionierreglern

    Klicken auf eine der Schaltflächen im Menü Synchronisation wird das Untermenü geöffnet. In der Registerkarte Optionen aktivieren Sie dazu die Option Überwachung einschalten. Parametrieren Sie die Winkelabweichung entsprechend. Ergibt sich eine größere Winkelabweichung z.B. durch Kabelbruch, schaltet der Regler mit der Fehlermeldung 17 ab. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 111: Drehzahlsynchrones Fahren

    Proportionalitätsfaktor versehen werden. Auch der interne Winkelgeber kann mit einem Faktor versehen werden. Um das Drehzahlsynchrone Fahren einzustellen, muss der Slave folgendermaßen konfiguriert werden: Kommandofenster: In den meisten Fällen ist die Sollwertrampe in diesem Betriebszustand ausgeschaltet. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 112 Winkelgeberinformation von X10 auf den SYNC-Eingang des Sollwert-Selektors geleitet wird. (Siehe Bild oben) Mit dem Klick auf die Schaltfläche X10[ext] können weitere Optionen des externen Winkelgebers einstellen: die Strichzahl, einen Getriebefaktor und die Möglichkeit einer Nullimpulsunterdrückung: Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 113: Lagesynchrones Fahren

    Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, kann die vom Master vorgegebene Lage und Drehzahl mit einem Proportionalitätsfaktor versehen werden. Auch der interne Winkelgeber kann mit einem Faktor versehen werden. Um das lagesynchrone Fahren einzustellen, muss der Slave folgendermaßen konfiguriert werden: Kommandofenster: Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 114 Inkrementalgebers einstellen. Der interne und externe Winkelgeber X2 bzw. X10 können durch Klick auf die entsprechenden Schaltflächen noch feiner eingestellt werden. Das gleiche gilt auch für die Einstellung der Filterzeitkonstante (siehe auch voriges Kapitel). Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 115: Externer Winkelgeber

    Regelungstechnisch ergibt sich folgendes Blockschaltbild: Lageregler Drehzahlregler Stromregler x_soll n_soll i_soll u_soll Sollwert Motor i_ist n_ist ext. Geber x_ist [X10] Um mit einem externen Winkelgeber zu arbeiten, muss der Servopositionierregler folgender- maßen konfiguriert werden: Kommandofenster: Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 116: Fliegende Säge

    Masterantrieb haben; gleichzeitig muss ein bestimmter Punkt auf der Bahn erreicht werden. Die Applikation ist eine Variante der !Positionierung (siehe hierzu das entsprechende Kapitel); die Endgeschwindigkeit wird auf die Geschwindigkeit des Masterantriebs synchronisiert. Die Checkbox Synchronisiert muss für die Einstellung des Positionsziels angekreuzt werden. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 117 Istwert Zum Thema „Fliegende Säge“ gibt es die Application Note Nr. 33, die dieses Thema ausführlich behandelt. Fordern Sie die Application Note von Ihrem Vertriebspartner an, oder laden Sie sie aus dem Internet (www.metronix.de). Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 118: Feldbus-Ankopplung

    Seite 118 Feldbus-Ankopplung 15 Feldbus-Ankopplung Zum aktuellen Stand dieses Handbuches (Februar 2002) werden von Metronix folgende Feldbusse unterstützt: • CAN-Bus • PROFIBUS Die Servopositionierregler müssen hierzu mit einer Feldbus-Karte ausgestattet werden. Für den CAN-Bus werden zwei Protokolle angeboten: • ein Metronix-spezifisches Protokoll •...
  • Seite 119: Funktionen Von Wmemoc

    Nicht erfahrene Benutzer sollten an dieser Stelle jetzt eine Erstinbetriebnahme durchführen. Dies wird im Kapitel 8.2 Erstinbetriebnahme erklärt. Sie können auch bei einem bereits in Betrieb genommen Servopositionierregler die Erstinbetriebnahme starten. Wählen Sie hierzu den Menüpunkt Datei/Erstinbetriebnahme. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 120: Datei/Parametersatz

    • Die im Servo enthaltene Firmware ist unvollständig geladen Das Parametrierprogramm erkennt veraltete oder unvollständig vorhandene Firmware- Versionen automatisch. In diesem Fall wird automatisch das Firmware-Download Menü aufgerufen. Sie können das Menü jedoch auch manuell starten, unter Datei/Firmware- Download. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 121 Versuchen Sie es zunächst mit einer Baudrate von 57600 Baud. Falls sich Probleme in der Datenübertragung ergeben (Fehlermeldungen), müssen Sie die Baudrate im nächsten Versuch reduzieren. Ein erfolgreicher Firmware-Download wird durch die untenstehende Meldung angezeigt: Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 122: Datei/Transfer

    • Geben Sie in der Eingabezeile RESET! ein und schließen Sie die Eingabe mit der <Enter>-Taste ab bzw. klicken Sie auf Senden • Im Meldungsfenster erscheint die vollständige Einschaltmeldung der Firmware • Schließen Sie das Transfer-Fenster Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 123: Datei/Installation Gerätedateien

    Konfiguration des Istwertfensters wird über den Menüpunkt Istwerte geleistet. Alle anzuzeigenden Werte müssen mit einem Haken versehen werden. Mit den Optionen Alle Einschalten bzw. Alle Ausschalten kann das Istwertfenster schnell minimiert bzw. maximiert werden. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 124: Sollwerte/Sollwertselektoren

    Dies kann manuell geschehen, indem man den Offset-Wert entsprechend einstellt. Es wird jedoch empfohlen, einen automatischen Offsetabgleich durchzuführen. Hierzu ist der Eingang kurzzuschließen bzw. auf das dem Sollwert „Null“ entsprechende Potential zu legen. Klicken Sie danach die Schaltfläche Automatischer Offsetabgleich an. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 125: Sollwerte/Sollwertrampe

    Achtung! Die Sollwertrampe ist nur für den Sollwertselektor A verfügbar. Die Rampenfunktion wird verfügbar, wenn im Kommandofenster das Kästchen Sollwertrampe mit einem Haken versehen ist. Das Menü selbst wird kann im Sollwert-Menü aktiviert werden. Klicken Sie auf dieses Symbol: Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 126: Analogmonitor

    Untermenü den entsprechenden Kanal. Wählen Sie die entsprechende Größe, die durch den Analogmonitor ausgegeben werden soll. Die Skalierung stellen Sie bitte im Feld Skalierung ein. Die Option frei einstellbare Adresse ist für Spezialanwendungen reserviert. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 127: Parameter/Motordaten

    Klicken Sie hierzu einfach auf die Schaltfläche Automatisch bestimmen. Bevor Sie die Motoridentifikation starten, sind unbedingt die Stromgrenzwerte (Menüpunkt Parameter/Motordaten) einzustellen, da sonst der Motor zerstört werden kann! Weiterführende Erläuterungen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel 16.11 Parameter/Motordaten. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 128: Parameter/Geräteparameter/Sicherheitsparameter

    Applikationen, daß das Regelverhalten und der Rundlauf des Motors bei sehr kleinen Drehzahlen geringfügig schlechter ist. Taktfrequenz: Folgende Regler können mit zwei unterschiedlichen Taktfrequenzen (5kHz, 10kHz) betrieben werden: • ARS 560/2,5 • ARS 560/5 • ARS 560/20-M • ARS 560/40-M Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 129: Parameter/Geräteparameter/Reglerfreigabelogik

    In diesem Menü lässt sich die Endschalterlogik auswählen. Wenn die Endschalter nicht aktiv sind, darf keine Leuchtdiode brennen. Die kleine Grafik in der Mitte zeigt mit einem roten Pfeil an, wenn der Antrieb in Richtung auf einen der Endschalter bewegt wird. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 130: Parameter/Geräteparameter/Winkelgeber

    Verfahren Sinuskommutierung ist aufgrund der höheren Laufruhe empfohlen. Auflösung Inkrementalgeberausgang: Der Servopositionierregler besitzt einen Ausgang X11, der einen Inkrementalgeber emuliert. Diese Inkrementalgeberemulation hat entweder eine feste oder einstellbare Strichzahl. Dies hängt vom verwendeten Winkelgeber bzw. Winkelgeberinterface ab. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 131: Parameter/Geräteparameter/Stromregler

    Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Händler auf, wenn Sie zu diesem Thema weitere Informationen benötigen. 16.18 Parameter/Geräteparameter/Drehzahlregler Der Drehzahlregler vergleicht Soll- und Istdrehzahl und gibt die resultierende Stellgröße an den Stromregler weiter. Ein korrekt parametrierter Drehzahlregler ist notwendig für fast alle Applikationen. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 132: Parameter/Geräteparameter/Drehzahlmeldung

    Vergleichsdrehzahl auf den gleichen Wert gesetzt. Im Feld Meldefenster können Sie eine Hysterese vorgeben. Um den hier parametrierten Wert darf die Meldedrehzahl maximal über- oder unterschritten werden, damit die Drehzahlmeldung trotzdem noch ausgelöst wird. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 133: Parameter/Geräteparameter/Digitale Ausgänge

    13.4.2 Referenzfahrt aktiv Referenzfahrt 13.4.1 Vergleichsdrehzahl u.a. Drehzahlregelung 13.2 erreicht I²t-Überwachung Motorauslastung im kritischen Bereich aktiv Schleppfehler Lageregelung 9.7.5 Unterspannung im Zwischenkreisüberwachung 16.21 Zwischenkreis Haltebremse gelöst Haltebremse / Automatikbremse 16.23 Endstufe freigegeben Reglerfreigabelogik 16.14 Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 134: Parameter/Geräteparameter/Zwischenkreisüberwachung

    Bremschopper einen Parallelwiderstand zu, so dass die Spannung über diesem Bremswiderstand abnehmen kann. Bei Servopositionierreglern der Gerätefamilie ARS ist dieser Bremswiderstand integriert. (Beim ARS-310/5 in der UL-gelisteten Version kann alternativ ein externer Bremswiderstand angeschlossen werden.) Steigt die Spannung weiter an, schaltet der Regler ab. Diese Funktion ist nicht parametrierbar.
  • Seite 135: Parameter/Geräteparameter/Automatikbremse

    Verzögerungszeit wirksam. Während dieser Zeit wird der Antrieb auf der aktuellen Position gehalten, bis die Haltebremse ihr volles Haltemoment entwickelt hat. Nach Ablauf der Verzögerungszeit wird die Reglerfreigabe abgeschaltet. In beiden Fällen wird der mechanische Verschleiß der Haltebremse vermindert. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 136 Positioniersteuerung eine Positionierung ausgeführt wurde und die Achse das Ziel erreicht hat, so fällt nach dieser Verzögerungszeit die Bremse ein. Voraussetzung ist, dass die Synchronisier-Steuerung ausgeschaltet ist. Wird während dieser Verzögerungszeit eine neue Positionierung gestartet, so bleibt die Bremse freigeschaltet. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 137: Parameter/Lageregler

    Positionierung jeweils erst nach Ablauf der Fahrbeginnverzögerung wirksam. Start Positionieren “Ziel erreicht” Haltebremse gelöst t : Fahrbeginnverzögerung t : Einschaltverzögerung Drehzahlsollwert Wirkstromsollwert 16.24 Parameter/Lageregler Die Einstellung des Lagereglers ist in Kapitel 9.7.5 Einstellung des Lagereglers beschrieben. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 138: Parameter/Positionierung/Absoluter Positionierbereich

    • Kürzester Weg: der Antrieb dreht immer auf kürzestem Weg zum Ziel • Vorgegebene Drehrichtung: der Antrieb dreht immer in die Richtung, die ihm durch die aktuelle Positionierung vorgegeben wurde. Siehe hierzu auch die Erklärung zum Feld negative Drehrichtung im Menü Positionierung (Kapitel 13.4.2) Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 139: Parameter/Positionierung/Referenzposition

    Toleranzbereich definiert werden, innerhalb dessen der Antrieb als "im Ziel befindlich" betrachtet wird. Während der Positionierung auf ein Ziel hin ist dieses Toleranzfenster jedoch nicht aktiv. Das bedeutet, dass der digitale Ausgang erst dann gesetzt wird, wenn der Positioniervorgang beendet wurde. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 140: Parameter/Synchronisierung

    16.31 Parameter/Synchronisierung Die hiermit verbundenen Themen sind in Kapitel 14 beschrieben. 16.32 Parameter/Feldbus/Altes CAN-Protokoll Hiermit sind Einstellmöglichkeiten für das alte Metronix-spezifische Feldbusprotokoll vorhanden. Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit stattdessen das standardisierte CANopen- Protokoll. 16.33 Parameter/Feldbus/CANopen Hier können Sie die CANopen-Kommunikationsparameter des Servopositionierreglers mit Technologie-Steckmodul CAN auf Ihr CAN-Bus-Netzwerk anpassen.
  • Seite 141: Parameter/Feldbus/Digitale Can-Ios

    Funktionen von WMEMOC Seite 141 • Aktivierung altes Protokoll: reserviert für alte Metronix-Anwendungen • Befehlszähler altes Protokoll: reserviert für alte Metronix-Anwendungen • Test auf doppelte Knotenadressen: Der Regler prüft automatisch, ob im CANopen-Netzwerk möglicherweise eine Knotennummer doppelt vergeben wurde. In diesem Fall wird in der Anzeige des Reglers der Fehler 23 ausgegeben.
  • Seite 142: Fehlerfenster

    Verhalten beim Auftreten eines Reglerfehlers Sobald ein Reglerfehler auftaucht, finden zwei Veränderungen in der WMEMOC-Oberfläche statt: 1. Das Fehlerfenster vergrößert sich und tritt an die Oberfläche 2. In der unteren Leiste wird mit roter Schrift der Fehler angezeigt. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 143: Verhalten Beim Auftreten Eines Canopen-Schreib-Lesefehlers

    Ihnen wird der Name des betroffenen CANopen-Kommunikationsobjekts mitgeteilt sowie die dazugehörige Fehlermeldung. Sie können das Fenster durch Löschen leeren. Versuchen Sie beim Auftreten eines CANopen-Schreib- Lesefehlers, anhand der Fehlermeldung die Fehlparametrierung zu identifizieren und zu korrigieren. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 144: Optionen/Deutsch - Englisch - Französisch

    Sie können hier die serielle Schnittstelle ("COM-Port") festlegen, mit der das Programm auf den Servo zugreifen soll. Nach dem Klick auf OK versucht das Programm, eine Kommunikation aufzubauen. Zur Lösung von Kommunikationsproblemen lesen Sie Kapitel 7.4 und 7.5. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 145: Optionen/Fenster Für Rs232-Übertragung

    Die physikalischen Einheiten sind in Kapitel 10 Einstellung der physikalischen Einheiten erklärt. 16.44 Optionen/Eingabegrenzen Geben Sie hier die maximalen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen an, die Sie für Ihre Applikation erwarten. WMEMOC benutzt diese Eingaben für die Darstellung der Eingabeboxen. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 146: Optionen/Drehmoment In Nm

    In der rechten Hälfte des Oszilloskopfensters befinden sich vier Registerkarten für genauere Einstellungen: 1) Channels: Auswahl der Kanäle und Kanaldarstellung 2) Trigger: Einstellung des Triggers 3) Generator: Einstellung des Reversiergenerators 4) Controller: Einstellung des Lagereglers und Drehzahlreglers Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 147: Registerkarte 'Kanaldarstellung

    2. Mit dem Schiebeschalter Delay kann die Position des Triggerereignisses im Oszilloskopbildschirm bestimmt werden. Ein Delay-Wert von 0 bedeutet, dass das Triggerereignis am linken Rand des Oszilloskopbildschirmes aufgezeichnet wird. Ein negativer Delay-Wert verschiebt das Triggerereignis nach rechts. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 148 Es wird getriggert, egal, ob die Triggerbedingung erfüllt wurde oder nicht. Danach wird der Zustand inaktiv geschaltet. Der Triggermodus und damit das Oszilloskop ist nur dann aktiv, wenn die Checkbox Run im Kasten Mode angekreuzt ist! Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 149: Registerkarte 'Generator

    Das Feld Beschleunigung muss in diesem Fall mit dem Maximalwert vorbelegt werden. Falls eine Rampenfunktion benötigt wird, ist ein Wert größer als 0 einzutragen. Ist der Wert des Feldes davon ruckfrei 0, wird eine lineare Beschleunigungsrampe gefahren; ansonsten wird eine Glättungsfunktion angewandt. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 150: Registerkarte 'Controller

    Oszilloskop ist aktiviert und wartet momentan auf Triggerereignis. Triggerereignis wurde noch nicht gefunden. triggered Triggerereignis wurde gefunden; Aufzeichnung beginnt reading gelesene Daten werden vom Servopositionierregler in das Parametrierprogramm übertragen okay Aufnahme ist fertig Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 151: Hilfe/Hilfe Verwenden

    Vergrößerung erfolgt mit einem Klick auf das Oszilloskopfenster mit der rechten Maustaste. 16.47 Hilfe/Hilfe verwenden  Unter dem Menüpunkt Hilfe/Hilfe verwenden erhalten Sie eine allgemeine Windows -Hilfe. 16.48 Hilfe/Themen Siehe hierzu das Kapitel Online-Hilfe. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 152: Hilfe/Info

    Typ, Serien- und Revisionsnummer der Hauptplatine (soweit vorhanden) • Typ, Serien- und Revisionsnummer des Technologiemoduls (soweit vorhanden) • Typ, Serien- und Revisionsnummer des Winkelgebers (soweit vorhanden) • Version und Kundenversion der Firmware • Version der MDC-Applikation Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 153: Schnellzugriff Über Symbolleiste

    Symbolleiste unterhalb Menüleiste können einige Funktionen Parametrierprogramms direkt aufgerufen werden: Deutsche Sprache einstellen Englische Sprache einstellen Französische Sprache einstellen Kommunikation suchen Online-Parametrierung Offline-Parametrierung Oszilloskop Motordatenmenü Stromregler Drehzahlregler Referenzfahrt Positionen einstellen Positionen anfahren Parameter sichern Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 154: Anzeigen Und Fehlermeldungen

    Dazu gehören z. B. Fehler in der Kommunikation oder im Positionierablauf. 17.2 Betriebsbereitschafts-Anzeige grüne Betriebsbereitschafts-LED Vorderseite zeigt Betriebsbereitschaft des ARS an. 17.3 Betriebsart- und Fehleranzeige Die Sieben-Segment-Anzeige auf der Vorderseite des ARS zeigt die Betriebsart und evtl. vorhandene Fehlermeldungen an. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 155: Anzeige Der Betriebsart

    0, einer 8 und einer Pause. • Wenn ein PC mit Parametrierprogramm angeschlossen ist, erscheint der Fehler mit dazugehöriger Fehlernummer im Fehlerfenster und in der Statusleiste. Siehe hierzu das Kapitel 16.36 Fehlerfenster, Seite 142. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 156: Fehlerliste

    Suchstrecke überschritten oder ein falscher Referenzfahrt Endschalter aktiviert wird. Entweder müssen Sie eine größere Suchstrecke definieren, oder der Endschalter konnte aus anderen Gründen nicht gefunden werden. Außerdem tritt dieser Fehler auf, wenn beide Endschalter gleichzeitig betätigt werden. Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 157 Zeitpunkt den Reset-Taster betätigen. Die Daten konnten nicht vollständig ins Flash geschrieben werden. Beheben Sie den Fehler, indem Sie den Parametersatz neu von Festplatte in den Regler laden. Siehe hierzu das Kapitel 8.2.1 Laden eines voreingestellten Parametersatzes. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 158 Sie sich an Ihren Vertriebspartner. Schreibfehler Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner. Fehler in den Umrechnungsfaktoren t – Begrenzung hat Motor überlastet bzw. blockiert. Dieser Fehler muss angesprochen gesondert aktiviert werden, siehe auch das CANopen-Handbuch. Tabelle 17.2: Fehlerliste Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 159: Belegung Der Steckverbinder

    " Spursignal Null, maximal 500kHz #N_OUT " zugehöriges Spursignal Null invertiert Schirm Innerer Kabelschirm liegt auf GND zugehöriger GND V_INK +5V / 100mA Hilfsversorgung für Geber Tabelle 18.2: Belegung des Steckverbinders X11 (Zusätzlicher Inkrementalgeberausgang) Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 160 Winkelerfassung, z. B. für "Fliegende Säge" ≈ 2,2kΩ DOUT0 BEREIT Meldung Betriebsbereit DOUT1 digitale Ausgänge frei programmierbar, z.B. Position erreicht, Schleppfehler, n=0 o.ä. DOUT2 DOUT3 Tabelle 18.3: Belegung des Steckverbinders X1 (Digitale Ein- und Ausgänge) Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...
  • Seite 161 Abbildung 18.1:Schaltungsvorschlag Der Ausgang ist nicht separat abgesichert. Bei Überlastung des Ausgangs kann es daher zur Zerstörung einiger Bauelemente des Reglers führen. Zur Spannungsversorgung externer Geräte ist dieser 24 V – Ausgang ausdrücklich nicht geeignet. Version 3.2 ARS-310/5 und /10 Erstinbetriebnahme...
  • Seite 162: Weitergehende Informationen

    Application Note Nr. 62 für dreiphasig gespeiste Regler Kopplung der Zwischenkreise Application Note Nr. 67 Firmwareversionen (Zusammenhang zwischen Winkelgebermodul Application Note Nr. 74 und benötigter Firmwareversion) Belastbarkeit der digitalen 24V-Ausgänge Application Note Nr. 75 Erstinbetriebnahme ARS-310/5 und /10 Version 3.2...

Diese Anleitung auch für:

Ars-310/10

Inhaltsverzeichnis