Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anpassung Des Flatstreams - B&R X20 System Anwenderhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X20 System:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusätzliche Informationen

12.8.4.9 Anpassung des Flatstreams

Wenn die Strukturierung der Nachrichten verändert wurde, verändert sich auch die Anordnung der Daten im Sen-
de-/Empfangsarray. Für das eingangs genannte Beispiel ergeben sich die folgenden Änderungen.
MultiSegmentMTU
Wenn MultiSegmentMTUs erlaubt sind, können "freie Stellen" in einer MTU genutzt werden. Diese "freien Stel-
len" entstehen, wenn das letzte Segment einer Nachricht nicht die gesamte MTU ausnutzt. MultiSegmentMTUs
ermöglichen die Verwendung dieser Bits, um die folgenden Controlbytes bzw. Segmente zu übertragen. Im Pro-
grammablauf wird das "nextCBPos"-Bit innerhalb des Controlbytes gesetzt, damit der Empfänger das nächste
Controlbyte korrekt identifizieren kann.
Beispiel
Es werden 3 unabhängige Nachrichten (7 Bytes, 2 Bytes, 9 Bytes) über eine 7-Byte breite MTU übermittelt. Die
Konfiguration erlaubt die Übertragung von MultiSegmentMTUs.
A1
A2
D1
D2
D3
Keine weiteren Daten zum Senden
-
250
Nachricht 1:
A3
A4
A5
A6
A7
Nachricht 2:
B1
B2
Nachricht 3:
D4
D5
D6
D7
D8
-
-
...
Abbildung 48: Sende-/Empfangsarray (MultiSegmentMTU)
Sende-/Empfangsarray
Mit 7 USINT-Elementen entsprechend
der konfigurierbaren MTU-Größe
MultiSegmentMTU
C1
A1
A2
A3
C2
A7
C3
B1
C5
D2
D3
D4
D9
C6
D8
D9
C0
C0
-
-
-
C0
-
-
-
A4
A5
A6
Sequenz für Buszyklus 1
B2
C4
D1
Sequenz für Buszyklus 2
D5
D6
D7
Sequenz für Buszyklus 3
-
-
-
Sequenz für Buszyklus 4
-
-
-
Sequenz für Buszyklus 5
-
-
-
Sequenz für Buszyklus 6
X20 System Anwenderhandbuch 4.00

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Max20-ger

Inhaltsverzeichnis