Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
B&R Anleitungen
Industrielle Ausrüstung
MAX20-GER
B&R MAX20-GER Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für B&R MAX20-GER. Wir haben
1
B&R MAX20-GER Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Anwenderhandbuch
B&R MAX20-GER Anwenderhandbuch (258 Seiten)
Marke:
B&R
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeines
8
Handbuchhistorie
8
Begriffsbestimmungen
11
Abkürzungen
11
Mitgeltende Dokumente
11
Weiterführende Dokumentation
11
Sicherheitshinweise
12
Bestimmungsgemäße Verwendung
12
Safety-Produkte
13
Schutz vor Elektrostatischen Entladungen
13
Verpackung
13
Vorschriften für die ESD-Gerechte Handhabung
14
Einzelbauteile
14
Transport und Lagerung
15
Montagerichtlinien
15
Module bei Laufender Steuerung Ein-/Ausbauen
15
Betrieb
16
Schutz gegen Berühren Elektrischer Teile
16
Gestaltung von Hinweisen
16
Allgemeine Hinweise
16
Systemeigenschaften
17
Der Maßstab für Automatisierung
17
Optimal Geteilt
18
Vorkonfiguriert für Maschinenvarianten
18
Wartung ohne Aufwand
18
Platz für Optionen
19
Flexibilität für Optionen
19
Ausgeklügelte Mechanik
20
Verdrahtung ohne Aufwand
21
Eindeutige Klemmennummerierung
21
Durchgängige 1-Leiter, 2-Leiter, 3-Leitertechnik
22
Komplettes System
23
X20 Cpus
23
Programmierung
24
Bus Controller
27
Safety Technology
28
Individuelle Konfiguration
29
Ventilinselansteuerung Integriert
30
IP67 - dann X67
30
Technologien und Sonderformen
31
Rückwandbus
31
Einstellbare X2X Link Adresse
32
Busmodule mit Knotennummernschalter
32
Coated Module
33
Redundanz
33
Reaction Technology
33
Diagnose
34
Elektronisches Typenschild
34
Modulübersichten
35
Standardmodule
35
Modulübersicht: Alphabetisch
35
Modulübersicht: Gruppiert
46
Systemmodule und Zubehör
50
Hub und Redundanzsystem
54
Analoge Ausgänge
55
Digitale Ausgänge
58
Digitale Ein- und Ausgänge
61
Digitale Signalverarbeitung und -Aufbereitung
62
Kommunikation IM X20 Elektronikmodul
63
Sonstige Funktionen
65
Temperaturmessung
65
Integriert
65
Wegmessung
67
Systemmodule und Zubehör
67
Busempfänger und -Sender
67
Einspeisemodule
67
Standardmodule - Coated
69
Modulübersicht: Alphabetisch
69
Modulübersicht: Gruppiert
73
Analoge Eingänge
77
Condition Monitoring
77
Digitale Ausgänge
77
Digitale Eingänge
78
Digitale Ein- und Ausgänge
78
Motorsteuerungen
79
Zählfunktionen
80
Einspeisemodule
81
Safety Module
82
Modulübersicht Safety - Alphabetisch
82
Modulübersicht Safety - Gruppiert
84
Zählerfunktion
88
Safety Module - Coated
90
Modulübersicht Safety - Alphabetisch
90
Modulübersicht Safety - Gruppiert
91
Dimensionierung
93
Konstruktionsunterstützung
93
CAD-Unterstützung
93
Makros für ECAD-Systeme
93
Druckunterstützung
93
Abmessungen
93
X20 Cpus
93
X20 Cpus mit Integriertem I/O
94
Compact/Compact-S Cpus und Bus Controller
94
Compact-S/Feldbus Cpus und Erweiterbarer Bus Controller
95
I/O-Module
96
Abschlussplatten
96
Montage und Verdrahtung
97
Montage
97
Waagrechte Montage
97
Senkrechte Montage
98
Schräge Montage
99
Liegende Montage
99
Montage bei Erhöhten Vibrationsanforderungen (4 G)
100
Erforderliches Zubehör
101
Zugentlastung durch Kabelbinder
101
Verdrahtung
102
Schirmung
102
Direkter Anschluss des Schirms
102
X20 Auflage für Kabelschirm
103
X20 Schirmwinkel
103
Packungsinhalt
104
Einsatzbeispiele
105
X20AC0SF9.0010 - Schirmwinkel mit 88 MM Länge
105
Schirmung Mittels Hut- oder Sammelschiene
106
Verkabelungsvorschrift für X20 Module mit Ethernet Kabel
107
Mechanische und Elektrische Konfiguration
108
X20 System Konfigurieren
108
Feldbusanbindung
109
Anschluss an X2X Link Rückwand
110
Versorgungskonzept
111
Rackersatz Busmodul
111
X20 System Infrastruktur
112
Busversorgung
112
Potenzialgruppen
112
Ausgangsmodule mit Versorgung
113
Busempfänger mit Versorgung
113
Einspeisemodul für Interne I/O-Versorgung
113
Einspeisemodul für Interne I/O-Versorgung und Busversorgung
113
Bussender mit Versorgung
113
Ausfall Interne I/O-Versorgung (Moduleok)
113
Versorgung des X20 Systems
113
X2X Link Versorgung
114
Beispiel für Erweiterte X2X Link Versorgung
114
Beispiel für Redundante X2X Link Versorgung
115
Absicherung des X20 Systems
116
Potenzialgruppen
116
Einspeisung über Bussender
116
Sicheres Abschalten einer Potenzialgruppe
117
Funktionelle Beschreibung
117
Funktionsweise
117
Gültigkeitsbereich/Normenbezug
117
Bestimmungsgemäße Verwendung
118
Qualifiziertes Personal
118
Anwendungsbereich
118
Security Konzept
119
Haftungsausschluss Sicherheitstechnik
120
Sicherer Zustand
122
Systemspezifische Informationen
123
Sicherheitshinweise
124
Kapazitäten Innerhalb der Potenzialgruppe
124
Aufbau der Potenzialgruppe
125
Zweikanalig mit Rückführung
126
Beispiel mit Einspeisemodul X20SP1130
127
Kombination von X2X Link Systemen
129
Anschlussübersichten
129
Kombination aus X20, X67 und Compact I/O System
129
Kombination aus X20, X67 und Ventilanschaltung
129
Anschlussbeispiele
130
Mit einer Versorgung und Drahtbrücke
130
Mit Einspeisung für Interne I/O-Versorgung
131
Ventilanschaltung
132
Anschlussbeispiel mit 7Xvxxx
132
Anschlussbeispiel mit 7Xvxxx.XX-51
133
Leistungsbilanz
134
Aktorversorgung - Leistungsaufnahme
134
Übersicht über die Bus- und I/O-Versorgung
135
Beispiel: CPU und Module
135
Beispiel: Bus Controller und Module
136
Einspeisungsleistung des Versorgungsmoduls
136
Leistungsbedarf der Module
136
Beispiel: Potenzialgruppen
137
Leistungsbedarf der Gesamten Modulgruppe
137
Leistungsbilanz für die Busversorgung
139
Verlustleistung von Einspeisemodulen
140
Leistungsaufnahme von Einspeisemodulen
141
Beispiel
142
Berechnung der Internen X2X Link Leistungsaufnahme des X20BR9300
142
Berechnung der Internen I/O-Leistungsaufnahme des X20BR9300
143
Summe der Ausgangs- und Aktorströme
143
Gesamte Interne Leistungsaufnahme des X20BR9300
144
Verlustleistungsberechnung von I/O-Modulen
145
Beispiel: Betrieb des Moduls X20SM1436
145
Berechnung der Verlustleistung von an die X20SM1436 Angrenzenden I/O-Modulen
146
Berechnung der Zusätzlichen Verlustleistung durch Aktoren
147
Verlustleistung
147
Dimensionierung des Externen 24 VDC Netzteils
149
Busempfänger X20Brx300 und Einspeisemodule X20Ps33Xx
149
Einspeisemodule X20PS9400 und X20PS9402
149
Zentraleinheiten X20CP1483 und X20Cpx58X
150
Compact-S Cpus X20Cp04Xx
151
Compact-S CPU ohne Schnittstellenmodul
151
Einspeisungsleistung des Versorgungsmoduls
151
Leistungsbedarf der Compact-S CPU
151
Compact-S CPU mit 1 Schnittstellenmodul
152
Compact-S CPU mit 2 Schnittstellenmodulen
153
Hardwarekonfiguration
154
Anschlussbeispiel für Einspeisemodule
154
Safelogic X20Sl81Xx
155
Berechnungsbeispiel mit Schnittstellenmodul X20IF10E3
155
Mechanisches Handling
156
Stabile Mechanik
156
Anzahl der Steckzyklen
156
Zusammenbau eines X20 Systems
157
Variante 1
157
Variante 2
160
X20 System auf Hutschiene Montieren
163
X20 System von Hutschiene Demontieren
163
Komplettes System von der Hutschiene Nehmen
163
Einen Modulblock von der Hutschiene Nehmen
164
X20 System Erweitern
166
Montage von Zubehör
167
Zusätzliche Sicherungsmechanismen
167
Klemmenverriegelung
167
Klartextschild für X20 Module
169
Klartextschild für X20 CPU
170
Demontage
170
Bezeichnungsschilder
171
Kennzeichnung der Klemmstelle
171
Klemmencodierung
173
X20 System Beschriftungsmöglichkeiten
175
Beschriftung von X20 Modulen
175
Klartextschild und Beschriftungsstreifen
175
Beispielfoto
176
Beschriftung von X20 Cpus
176
Beschriftung von Klemmstellen
177
Zubehör
179
Zusatzausstattung für X20 Module und Cpus
179
Schildträger, Klemmenverriegelung
180
Klartextschild für X20 Module
180
Klartextschild für X20 CPU
180
Zusatzverriegelung
180
Abschlussplatte
181
Abdeckung für Schnittstellenmodule
181
Kabelschirmauflage
181
Schirmwinkel
182
Endklammernset
182
Schirmanschlussklemme
182
Klemmenkennzeichnung
183
Beschriftungshilfswerkzeug
183
Schraubendreher
183
Beschleunigungssensoren
184
Bestelldaten
184
Technische Daten
184
Abmessung
185
Steckerbelegung
185
Einbaurichtung
185
Frequenzverhalten
186
Safety Technology Guarding
187
Bestelldaten
187
Technische Daten
187
0Cfcrd.xxxxe.02
188
Bestelldaten
188
Technische Daten
188
Temperatur Luftfeuchtediagramm für Betrieb und Lagerung
189
Konfektionierte Kabel
190
X20 POWERLINK Kabel
190
X2X Link Kabel
194
Sensorkabel
197
Sensorkabel mit Stecker M12 Buchse
197
Internationale und Nationale Zulassungen
199
Zulassungsübersicht
200
Zertifizierungsstelle
200
Großbritannien
200
EU-Richtlinien und Normen (CE)
201
CE-Kennzeichen
201
Normenübersicht
204
Störfestigkeitsanforderungen (Immunität)
205
Bewertungskriterien für das Betriebsverhalten
205
Schnelle Transiente Elektrische Störgrößen (Burst)
206
Stoßspannungen (Surge)
206
Leitungsgeführte Störgrößen
206
Magnetfelder mit Energietechnischen Frequenzen
206
Spannungseinbrüche
207
Kurzzeitunterbrechungen
207
Störaussendungsanforderungen (Emission)
208
Leitungsgebundene Emissionen
208
Mechanische Bedingungen
209
Elektrische Sicherheit
210
Verschmutzungsgrad
210
Schutzart durch Gehäuse (IP-Code)
210
Ul / Csa
211
Underwriters Laboratories (UL)
211
Offshore / Maritime
212
Sonstige Zulassungen
213
Umweltgerechte Entsorgung
214
Werkstofftrennung
214
Zusätzliche Informationen
215
Diagnose-Leds
215
Betriebs- und Fehlerzustände
215
Verwendung von I/O-Modulen am Bus Controller
217
Temperaturmodule - Messmethoden
218
Allgemeine Datenpunkte
219
Firmwareversion
219
Hardwarevariant
219
Moduleid
219
Moduleok
220
Serialnumber
220
Staledata
220
Allgemeine CPU-Datenpunkte
221
Batterystatuscpu
221
Modeswitch
221
Statusinput01
221
Storagewear
221
Supplycurrent
222
Supplyvoltage
222
Systemtime
222
Temperaturecpu
222
Temperatureenv
222
Blackout-Modus
223
Anwendungsbereiche
224
Verlust der POWERLINK-Verbindung
224
Ausgangssituation
224
Auswirkung
224
Verlust der X2X Link Verbindung
225
Programmierung des Blackout-Modus
225
Standalone-Funktion
226
Nettime Technology
228
Zeitinformationen
228
Synchronisierung von Systemzeit/Powerlink-Zeit und I/O-Modul
229
Anmerkung
229
Zeitstempelfunktionen
230
Zeitbasierte Eingänge
230
Zeitbasierte Ausgänge
230
Die Flatstream-Kommunikation
231
Einleitung
231
Nachricht, Segment, Sequenz, MTU
232
Nachricht
232
Eigenschaften
232
Zusätzliche Informationen
233
Prinzip des Flatstreams
233
Vorgehensweise
233
Die Register für den Flatstream-Modus
234
Bedienung des Flatstreams
235
Format der Ein- und Ausgangsbytes
235
Transport der Nutzdaten und der Controlbytes
235
Bitstruktur eines Controlbytes
235
Kommunikationsstatus der CPU
236
Beziehung zwischen Output- und Inputsequence
238
Synchronisieren
239
Synchronisation der Output-Richtung (CPU als Sender)
239
Synchronisation der Input-Richtung (CPU als Empfänger)
239
Senden und Empfangen
240
Senden von Daten an ein Modul (Output)
242
Nachricht Kleiner als Outputmtu
242
Nachricht Größer als Outputmtu
243
Empfangen von Daten aus einem Modul (Input)
244
Bestätigungen Müssen auf Gültigkeit Geprüft werden
246
Große Segmente Erlaubt
248
Anwendung Beider Optionen
249
Anpassung des Flatstreams
250
Die "Forward"-Funktion am Beispiel des X2X Link
254
Das Funktionsprinzip
254
Konfiguration
255
Anzahl der Unbestätigten Sequenzen
255
Verzögerungszeit
255
Senden und Empfangen mit Forward
256
Algorithmus zum Senden
256
Algorithmus zum Empfangen
256
Fehlerfall bei Verwendung des Forward
258
Ausfall einer Bestätigung (Sequenceack)
258
Ausfall einer Sendung (Sequencecounter, MTU)
258
Ausfall der Bestätigung
258
Ausfall einer Sendung
258
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
B&R Mobile Panel MP40
B&R Mobile Panel MP50
B&R MAPPC30-GER
B&R MASDL4CON-GER
B&R MASDL3CON-GER
B&R ACOPOS 6D
B&R Automation PC 510
B&R PC 910
B&R X20AI4632
B&R Kategorien
Module
Steuergeräte
Touchscreen Monitoren
Industrie PCs
Industrielle Ausrüstung
Weitere B&R Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen