Zunächst müssen die Nachrichten in Segmente geteilt werden. Bei der Standardkonfiguration muss sichergestellt
sein, dass jede Sequenz ein gesamtes Segment inklusive dem dazugehörigen Controlbyte aufnehmen kann. Die
Sequenz ist auf die Größe der aktivierten MTU begrenzt, das heißt, ein Segment muss mindestens um 1 Byte
kleiner sein als die aktivierte MTU.
MTU = 7 Bytes → max. Segmentlänge 6 Bytes
• Nachricht 1 (7 Bytes)
➯ erstes Segment = Controlbyte + 6 Datenbytes
➯ zweites Segment = Controlbyte + 1 Datenbyte
• Nachricht 2 (2 Bytes)
➯ erstes Segment = Controlbyte + 2 Datenbytes
• Nachricht 3 (9 Bytes)
➯ erstes Segment = Controlbyte + 6 Datenbytes
➯ zweites Segment = Controlbyte + 3 Datenbytes
• Keine weiteren Nachrichten
➯ C0-Controlbyte
Für jedes gebildete Segment muss ein spezifisches Controlbyte generiert werden. Außerdem wird das Controlbyte
C0 generiert, um die Kommunikation auf Standby halten zu können.
C0 (Controlbyte0)
- SegmentLength (0)
- nextCBPos (0)
- MessageEndBit (0)
Controlbyte
Tabelle 24: Flatstream-Ermittlung der Controlbytes für Beispiel mit Standardkonfiguration (Teil 1)
C3 (Controlbyte3)
- SegmentLength (2)
- nextCBPos (0)
- MessageEndBit (1)
Controlbyte
Tabelle 25: Flatstream-Ermittlung der Controlbytes für Beispiel mit Standardkonfiguration (Teil 2)
X20 System Anwenderhandbuch 4.00
C1 (Controlbyte1)
=
0 - SegmentLength (6)
=
0 - nextCBPos (0)
=
0 - MessageEndBit (0)
Σ
0 Controlbyte
C4 (Controlbyte4)
=
2 - SegmentLength (6)
=
0 - nextCBPos (0)
=
128 - MessageEndBit (0)
Σ
130 Controlbyte
Zusätzliche Informationen
C2 (Controlbyte2)
=
6 - SegmentLength (1)
=
0 - nextCBPos (0)
=
0 - MessageEndBit (1)
Σ
6 Controlbyte
C5 (Controlbyte5)
=
6 - SegmentLength (3)
=
0 - nextCBPos (0)
=
0 - MessageEndBit (1)
Σ
6 Controlbyte
=
1
=
0
=
128
Σ
129
=
3
=
0
=
128
Σ
131
241