Seite 1
X20 System Anwenderhandbuch 4.30 (Jänner 2025) MAX20-GER Originalbetriebsanleitung...
Seite 2
Produkte von B&R Industrial Automation GmbH mit Hard- und Software von Drittanbietern ist nicht Ver- tragsinhalt, es sei denn, dies wurde im Einzelfall gesondert vereinbart; insoweit ist die Gewährleistung für eine solche Kompatibilität jedenfalls ausgeschlossen und hat der Kunde die Kompatibilität in eigener Ver- antwortung vorab zu prüfen. 1247444095130-Draft X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 4
6.5.3 X20 Schirmwinkel............................102 6.5.4 Schirmung mittels Hut- oder Sammelschiene..................106 6.6 Verkabelungsvorschrift für X20 Module mit Ethernet Kabel..............107 7 Mechanische und elektrische Konfiguration............108 7.1 X20 System konfigurieren...........................108 7.1.1 Feldbusanbindung............................109 7.1.2 Anschluss an X2X Link Rückwand........................ 110 7.2 Versorgungskonzept............................. 111 7.2.1 Rackersatz Busmodul............................
Seite 5
8.2 Anzahl der Steckzyklen............................155 8.3 Zusammenbau eines X20 Systems........................156 8.3.1 Variante 1................................156 8.3.2 Variante 2................................. 159 8.4 X20 System auf Hutschiene montieren......................162 8.5 X20 System von Hutschiene demontieren......................162 8.5.1 Komplettes System von der Hutschiene nehmen................... 162 8.5.2 Einen Modulblock von der Hutschiene nehmen..................163 8.6 X20 System erweitern............................
Seite 6
12.1.4 Grundregeln zur Verdrahtung........................220 12.1.5 Anwendungsspezifische Maßnahmen.......................221 12.1.6 Geschirmte Leitungen..........................221 12.1.7 X2X Link Einstellungen..........................222 12.1.8 Umgebungskenndaten..........................222 12.2 Open-Source-Lizenzen............................223 12.3 Diagnose-LEDs..............................224 12.4 Verwendung von I/O-Modulen am Bus Controller..................226 12.5 Temperaturmodule - Messmethoden......................227 X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 7
12.9 NetTime Technology............................238 12.9.1 Zeitinformationen............................238 12.9.2 Zeitstempelfunktionen..........................240 12.10 Die Flatstream-Kommunikation........................241 12.10.1 Einleitung..............................241 12.10.2 Nachricht, Segment, Sequenz, MTU......................242 12.10.3 Prinzip des Flatstreams..........................243 12.10.4 Die Register für den Flatstream-Modus....................244 12.10.5 Die "Forward"-Funktion am Beispiel des X2X Link................261 X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 8
Abschnitt "Montage und Verdrahtung" ° Abschnitt "Verdrahtung" erweitert ° Neuen Abschnitt "Blitzschutz" hinzugefügt • Abschnitt "Zubehör" ° Neuen Abschnitt "Embedded Steuerungen Zubehörpaket" eingefügt ° Unter "X2X Link Kabel" neuen Abschnitt "Allgemeine Spezifikation eines X2X Link Kabels" eingefügt X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 9
Abschnitt "Internationale Normen und Zulassungen" ° Norm EN55022 gegen EN55032 ausgetauscht; Norm EN50581 entfernt ° In Abschnitt "EU-Richtlinien und Normen" Links aktualisiert Die Kommentarspalte enthält nur die wichtigsten Handbuchänderungen. Etliche Erweiterungen, Korrekturen und Formatierungen werden nicht erwähnt. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 10
Wird in den technischen Datentabellen verwendet, wenn es derzeit zu die- sem technischen Datum noch keine Angabe gibt. Der Wert wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeliefert. 1.4 Mitgeltende Dokumente Weiterführende Dokumentation Dokumentname Titel MAREDSYS Redundanz für Steuerungssysteme reACTION Technology reACTION Technology Anwenderhandbuch X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 11
Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Nor- men, Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse berechtigt sind, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszuführen und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können. In diesem Sinne werden auch ausreichende Sprachkenntnisse für das Verständnis dieses Handbuches voraus- gesetzt. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 12
2.3.1 Verpackung • Elektrische Baugruppen mit Gehäuse … benötigen keine spezielle ESD-Verpackung, sie sind aber korrekt zu handhaben (siehe "Elektrische Baugruppen mit Gehäuse" auf Seite 13). • Elektrische Baugruppen ohne Gehäuse … sind durch ESD-taugliche Verpackungen geschützt. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 13
Oberflächen zu entladen. Einzelbauteile • ESD-Schutzmaßnahmen für Einzelbauteile sind bei B&R durchgängig verwirklicht (leitfähige Fußböden, Schuhe, Armbänder etc.). • Die erhöhten ESD-Schutzmaßnahmen für Einzelbauteile sind für das Handling von B&R Produkten bei unseren Kunden nicht erforderlich. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 14
Im Gegensatz zu I/O-Modulen dürfen IF-Module bei laufender Steuerung NICHT ein- bzw. ausgebaut wer- den. Warnung! Ein- bzw. Ausbau von IF-Modulen bei laufender Steuerung wird von der Steuerung oder Bus Controller nicht erkannt und führt zu Fehlverhalten der Anwendung. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 15
Achtung! Bei Missachtung der Sicherheitsvorschriften und -hinweise können Sachschäden eintreten. Allgemeine Hinweise Enthalten nützliche Informationen für Anwender und Angaben zur Vermeidung von Fehlfunktionen. Signalwort Beschreibung Information: Nützliche Informationen, Anwendungstipps und Angaben zur Vermeidung von Fehlfunktionen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 16
Scheibenbasierende I/O-Systeme gibt es viele. Gemäß dem Motto "Perfection in Automation" setzt B&R mit dem X20 System Maßstäbe. Geboren aus weltweiter Praxiserfahrung, unzähligen Gesprächen mit Kunden, sowie mit dem Ziel einfacher, wirtschaftlicher und sicherer Anwendbarkeit ist das X20 System die univer- selle Lösung für jede Automatisierungsaufgabe im Maschinen- und Anlagenbau.
Seite 17
Direkter Kraftschluss Ergibt höchste zwischen Busmodul und Packungsdichte Klemmenblock Breite Produktpalette Push-In-Klemmen Ermöglicht die optimale Werkzeuglose Anpassung an jede Handhabung für alle Standard Aufgabenstellung Anschlussquerschnitte Galvanisch getrennt Codierung Sicherer Betrieb unter Lückenlose Werks- und widrigsten Umständen Kundencodierung X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 18
Systemeigenschaften 3.1.2 Platz für Optionen Je nach Bedarf und Anwendung kombiniert man im X20 System genau die Komponenten, die benötigt wer- den. Maschinenoptionen können dabei auf unterschiedliche Art und Weise einfach realisiert werden. Die Basis sind die Busmodule, quasi als Rackersatz. Je nach Option werden dann nur die benötigten Elektronik- module in die vordefinierten Steckplätze gesteckt.
Seite 19
B&R steht für langjährige Erfahrung in Entwicklung und Fertigung von Industrieelektronik. Mechanisch ist das X20 System bis ins letzte Detail durchdacht. Robuste Formgebung, lange Führungen und Gehäusever- steifungen garantieren die in der Industrie notwendige Stabilität und sind die Voraussetzungen um das X20 System mit der gleichen Leichtigkeit wie ein Racksystem auf die Hutschiene zu montieren.
Seite 20
3.1.4 Verdrahtung ohne Aufwand Industrieller Schaltschrankbau rationalisiert die Fertigungszyklen. Vorgefertigte Kabelbäume vereinfachen und verkürzen die Aufbauzeiten direkt an der Maschine oder Anlage. Das X20 System unterstützt die ratio- nelle Vorverdrahtung des gesamten Schaltschranks durch getrennte Feldklemmen. Die fertige X20 System- konfiguration wird in den Schaltschrank gehängt und an die vorverlegten Kabelbäume angeschlossen.
Seite 22
Applikationen mit höchsten Performanceansprüchen. Dabei können selbst Zykluszeiten von 100 μs effektiv genutzt werden. Im Design entsprechen die Steuerungen dem X20 System. Die X20 I/O-Module werden direkt an die Steue- rung angesteckt. Diese fügen sich nahtlos an die Steuerung. Das gesamte System kann somit Platz sparend im Schaltschrank untergebracht werden.
Seite 23
• 128 bis 256 MByte DDR3-SDRAM Arbeitsspeicher • 256 MByte bis 2 GByte Flash Drive on board • Lüfter- und batterielos • Breiten ° Ohne Feldbus-Steckplatz: 37,5 mm ° 1 Feldbus-Steckplatz: 62,5 mm ° 2 Feldbus-Steckplätze: 87,5 mm X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 24
• Ethernet, POWERLINK V2 mit Poll Response Chaining, USB und RS485 on board • Skalierbar: 0 oder 1 Steckplatz für modulare Schnittstellenerweiterung • 512 MByte bis 1 GByte LPDDR4-SDRAM Arbeitsspeicher • 1 bis 2 GByte Flash Drive on board • Lüfterlos • Batterielos X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 25
Controllers. Zusätzliche Netzteilmodule sind nicht erforderlich. 3.2.2.1 Für alle Feldbusse, integriert durch Standard Mittels Bus Controller lässt sich das X20 System als leistungsfähige I/O-Erweiterung nutzen. Damit eignet sich das X20 System ideal zur Erweiterung existierender Steuerungssysteme über Standard Feldbusse. Über die standardisierten EDS- oder GSD-Beschreibungsdateien werden die X20 Systemkomponenten in die Programmierumgebung eines nicht von B&R stammenden Systems wie gewohnt eingebunden, para-...
Seite 26
Der Serienmaschinenbau verfügt in der Regel über einen Baukasten an Optionen, mit denen Ma- schinen individuell angepasst werden. Dieses Konzept stellt spezielle Anforderungen an die Si- cherheitstechnik, die traditionelle Sicherheitslösungen nicht erfüllen. Mit Smart Safe Reaction von B&R lassen sich SafeOPTION einfach handhaben, ohne dass das Sicherheitslevel beeinträch- tigt wird. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 27
3.2.5 IP67 - Dann X67 Die robuste Variante von X20 für den Einsatz außerhalb des Schaltschranks ist X67. Gleiche Basistechnolo- gie, extrem robust verpackt, mit Ausführungen von 4 bis 32 Kanälen garantiert wirtschaftlichste Lösungen unter härtesten Bedingungen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 28
Eine direkte Kombination von X2X+ und X2X Link im selben Strang ist nicht möglich. Es ist dafür ein eigenes X2X Link Schnittstellenmodul zu verwenden. Aktuell ist bei X2X+ eine Absetzung über ein Kabel nicht möglich. X2X Link / X2X+ X20 System X20 System X20 System X20 System X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 29
Modulgruppen auf eine fixe Adresse zu legen, unabhängig von den davor befindlichen Modulen im Strang. Zu diesem Zweck gibt es sowohl im X20 System als auch im X67 System Module mit Knotennummernschal- ter, die eine Einstellung der X2X Link Adresse zulassen. Alle nachfolgenden Module beziehen sich auf diesen Offset und adressieren wieder automatisch.
Seite 30
Entgegen den Angaben bei Modulen des X20 Systems ohne Safety Zertifizierung sind die X20 Safety Module trotz der durchgeführten Tests NICHT für Anwendungen mit Schadgas (EN 60068-2-60) geeignet! 3.3.3 Redundanz Die Redundanz im X20 System umfasst folgende Bereiche: • Controller • Netzwerk •...
Seite 31
Alle für reACTION-Programme möglichen Befehle werden von speziellen Bibliotheken (z. B. AsIORTI) als Funktionsbausteine zur Verfügung gestellt. Die Programmierung erfolgt IEC 61131-3 konform im Funktions- plan-Editor (FBD-Editor) von Automation Studio. Die Dokumentation zur reACTION Technology ist Teil der Automation Studio Hilfe. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 32
Für Details siehe "Diagnose-LEDs" auf Seite 224. • Per Software im zyklischen Datenabbild. Beim X20 System bedeuten Statusdaten keinen zusätzlichen Kommunikationsaufwand der dann einen erheblichen Unterschied ergäbe zwischen theoretisch mögli- cher Busgeschwindigkeit und Notwendigkeiten im praktischen Betrieb. Alle notwendigen Statusdaten werden immer zyklisch übertragen, ohne Wenn und Aber.
Seite 33
Analoges Eingangsmodul 0 bis 20 mA, 12 Bit Wandlerauflösung • 2 DMS Vollbrücken-Eingänge, • 2,5 kHz Eingangsfilter X20AIA744 Analoges Eingangsmodul 24 Bit Wandlerauflösung • 4 DMS-Vollbrücken-Eingänge, • 2,5 kHz Eingangsfilter X20AIB744 Analoges Eingangsmodul 24 Bit Wandlerauflösung X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 34
Temperatur-Eingangsmodul • 4 Eingänge Widerstandsmessung, PT100, Auflö- • NetTime-Funktion X20ATB312 sung 0,01°C Temperatur-Eingangsmodul • 6 Eingänge Thermoelement, • 2x PT1000 integriert in Feldklemme X20ATC402 • NetTime-Funktion Typ J, K, N, S, B, R, E, C, T X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 35
X20BM15 Busmodul • interne I/O-Versorgung durchverbunden • für doppeltbreite Module X20BM21 Einspeisebusmodul • 24 VDC codiert • interne I/O-Versorgung nach links unterbrochen • für doppeltbreite Module X20BM31 Busmodul • 24 VDC codiert • interne I/O-Versorgung durchverbunden X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 36
- 1x RS232 • ARM Cortex A9-240 X20CP0411 Compact-S Steuerung • 128 MByte DDR3 RAM, 16 kByte FRAM, 512 MByte Flash Drive on board • Schnittstellen: - 2x USB - 1x RS232 - 1 Ethernet 10/100 Base-T X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 37
• 512 MByte DDR4 RAM, 1 MByte SRAM, • inkl. Einspeisemodul 1 GByte Flash Drive on board • 3 Steckplätze für Schnittstellenmodule • Schnittstellen: - 2x USB - 1x RS232 - 1x Ethernet (TSN) 10/100/1000BASE-T - 1 POWERLINK X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 41
24 VDC, <1 µs, • 4 digitale Ein-/Ausgänge, 24 VDC, 0,1 A, <1 µs • 2 analoge Eingänge ±10 V, 500 kHz Abtastfrequenz, 13 Bit Wandlerauflösung • 1 analoger Ausgang ±10 V, 2 µs, 13 Bit Wandlerauflösung X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 42
• 12-polig, 240 VAC codiert X20TB32 Feldklemme • ohne Funktion • Für Feldklemme X20TB06 und X20TB12 X20ZF0000 Blindmodul • ohne Funktion • 240 VAC codiert X20ZF0002 Blindmodul • ohne Funktion • Für Feldklemme X20TB1E und X20TB1F X20ZF000F Blindmodul X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 43
• 2 GByte DDR4 RAM, 1 MByte SRAM, • tauschbarer Programmspeicher: CompactFlash • inkl. Einspeisemodul 2 GByte Flash Drive on board • 3 Steckplätze für Schnittstellenmodule • Schnittstellen: - 2x USB - 1x RS232 - 1x Ethernet (TSN) 10/100/1000BASE-T - 1 POWERLINK X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 44
• ARM Cortex A9-166 kompatibel • 2-fach Switch X20CP0420 Compact-S Steuerung • 128 MByte DDR3 RAM, 8 kByte FRAM, 256 MByte Flash Drive on board • Schnittstellen: - 2x USB - 1x RS232 - 1 Ethernet 10/100 Base-T X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 45
X20IF10G3-1 Schnittstellenmodul • 1x Link Selector für POWERLINK-Kabelredun- X20IF2181-2 Schnittstellenmodul danz • 2x RJ45 • 2 CAN-Bus-Schnittstellen, max. 1 MBit/s X20IF2772 Schnittstellenmodul • 1 CAN-Bus-Schnittstelle, max. 1 MBit/s X20IF2792 Schnittstellenmodul • 1 X2X Link Master Schnittstelle X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 46
• Für Compact-S Steuerungen, X2X Link und inter- X20PS9600 Einspeisemodul ne I/O-Versorgung • Für Compact-S Steuerungen, X2X Link und inter- • Einspeisung galvanisch nicht getrennt X20PS9602 Einspeisemodul ne I/O-Versorgung 4.1.2.1.4.3 Feldklemmen Bestellnummer Modultyp Beschreibung Sonderfunktionen • 12-polig, 24 VDC codiert X20TB12 Feldklemme X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 47
• Für Bus Controller X20BC008T und Einspeise- X20BB80X Bus Controller Basis modul • Für Bus Controller, X2X Link und interne I/O-Ver- X20PS9400 Einspeisemodul sorgung • Für Bus Controller, X2X Link und interne I/O-Ver- • Einspeisung galvanisch nicht getrennt X20PS9402 Einspeisemodul sorgung X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 48
• Für Bus Controller, X2X Link und interne I/O-Ver- X20PS9400 Einspeisemodul sorgung • Für Bus Controller, X2X Link und interne I/O-Ver- • Einspeisung galvanisch nicht getrennt X20PS9402 Einspeisemodul sorgung 4.1.2.2.3.3 Feldklemmen Bestellnummer Modultyp Beschreibung Sonderfunktionen • 12-polig, 24 VDC codiert X20TB12 Feldklemme X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 50
16 Bit Wandlerauflösung • 2 analoge Ausgänge, • Einzelkanal galvanisch getrennt X20AO2438 Analoges Ausgangsmodul • unterstützt HART-Protokoll 4 bis 20 mA / 0 bis 20 mA oder 0 bis 24 mA, • NetTime-Funktion 16 Bit Wandlerauflösung X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 51
16 Bit Wandlerauflösung • NetTime-Funktion • 4 analoge Eingänge, X20AI4322 Analoges Eingangsmodul 0 bis 20 mA / 4 bis 20 mA, 12 Bit Wandlerauflösung • 8 analoge Eingänge, X20AI8321 Analoges Eingangsmodul 0 bis 20 mA, 12 Bit Wandlerauflösung X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 52
• ohne Funktion X20IF0000 Blindmodul • ohne Funktion • Für Feldklemme X20TB06 und X20TB12 X20ZF0000 Blindmodul • ohne Funktion • 240 VAC codiert X20ZF0002 Blindmodul • ohne Funktion • Für Feldklemme X20TB1E und X20TB1F X20ZF000F Blindmodul X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 53
• 8 digitale Ausgänge, 24 VDC, 0,5 A, Source X20DOD322 Digitales Ausgangsmodul • 8 digitale Ausgänge, 24 VDC, 0,5 A, Sink X20DOF321 Digitales Ausgangsmodul • 16 digitale Ausgänge, 24 VDC, 0,5 A, Source X20DOF322 Digitales Ausgangsmodul X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 54
• Phasenanschnittsteuerung X20DO4633 Digitales Ausgangsmodul • 240 V codiert tend 100 bis 240 VAC Bestellnummer Modultyp Beschreibung Sonderfunktionen • 4 digitale Ausgänge, 100 bis 240 VAC, 0,5 A, • 240 V codiert X20DO4623 Digitales Ausgangsmodul Source X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 55
• 4 digitale Eingänge, 24 VDC • NetTime-Funktion X20DS4389 Digitales Signalmodul • 4 digitale Ausgänge, 24 VDC, 0,1 A • Oversampling I/O-Funktionen • 4x IO-Link Master V1.1, • NetTime-Funktion X20DS438A Digitales Signalmodul auch als digitale Ein-/Ausgänge verwendbar X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 56
• 2 digitale Eingangskanäle 24 V (asymmetrisch) Signalprozessor • Wahlweise konfigurierbar: - max. 2 Ereigniszähler - 1 universelles Zählerpaar als AB-Zähler oder Auf/Ab-Zähler - 1 linearer Bewegungsgenerator (A/B; Rich- tung/Frequenz) mit 1 Referenzimpuls - 1 SSI-Absolutwertgeber X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 59
24 VDC, <1 µs • 4 digitale Ein-/Ausgänge, 24 VDC, 0,1 A, <1 µs • 1 analoger Eingang ±10 V, 500 kHz Abtastfrequenz, 13 Bit Wandlerauflösung • 1 analoger Ausgang ±10 V, 2 µs, 13 Bit Wandlerauflösung X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 60
• Betriebsdatenaufzeichnung X20CMR111 Cabinet Monitoring Modul • 512 kByte Flash für Anwenderdaten Beschleunigungssensor • 2 Eingänge für externe PT1000 • integrierter Technology Guard • 2 digitale Eingänge 24 V • 1 digitaler Ausgang 24 V, 0,5 A X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 61
Modultyp Beschreibung Sonderfunktionen • 14 Bit Resolvereingang, X20CM1941 Resolvermodul Konverter bis zu 12 Bit • ABR-Ausgang SinCos Bestellnummer Modultyp Beschreibung Sonderfunktionen • 1x SinCos, 1 Vss, • Geberüberwachung X20DC1073 Digitales Zählermodul • NetTime-Funktion 400 kHz Eingangsfrequenz X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 62
• Für interne I/O-Versorgung X20PS2100 Einspeisemodul • Für interne I/O-Versorgung • integrierte Feinsicherung X20PS2110 Einspeisemodul • Für X2X Link und interne I/O-Versorgung X20PS3300 Einspeisemodul • Für X2X Link und interne I/O-Versorgung • integrierte Feinsicherung X20PS3310 Einspeisemodul X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 66
• Für X2X Link und interne I/O-Versorgung X20cPS3300 Einspeisemodul • Für Stand-alone-Hub und Compact Link Selector X20cPS8002 Einspeisemodul • Für Bus Controller, X2X Link und interne I/O-Ver- X20cPS9400 Einspeisemodul sorgung • Für Compact-S Steuerungen, X2X Link und inter- X20cPS9600 Einspeisemodul ne I/O-Versorgung X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 67
Busbasis für Compact-S • Basis für integrierte RS232- und CAN-Bus- Steuerung Schnittstelle • Für Compact-S Steuerungen, X2X Link und inter- X20cPS9600 Einspeisemodul ne I/O-Versorgung 4.2.2.1.3.3 Feldklemmen Bestellnummer Modultyp Beschreibung Sonderfunktionen • 12-polig, 24 VDC codiert X20TB12 Feldklemme X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 68
• DTM-Konfiguration X20cIF10D1-1 Schnittstellenmodul • 1 EtherNet/IP Adapter (Slave) Schnittstelle • DTM-Konfiguration X20cIF10D3-1 Schnittstellenmodul • 1 PROFINET IO Device (Slave) Schnittstelle • DTM-Konfiguration X20cIF10E3-1 Schnittstellenmodul • Für Bus Controller, X2X Link und interne I/O-Ver- X20cPS9400 Einspeisemodul sorgung X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 69
• Für Stand-alone-Hub und Compact Link Selector X20cPS8002 Einspeisemodul • Für Bus Controller, X2X Link und interne I/O-Ver- X20cPS9400 Einspeisemodul sorgung 4.2.2.3.3.2 Redundanzsystem Systemmodule Bestellnummer Modultyp Beschreibung Sonderfunktionen • integrierter aktiver 2-fach Hub X20cHB2885 Hub-Erweiterungsmodul • 2x RJ45 X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 70
- 1 universelles Zählerpaar als AB-Zähler oder Auf/Ab-Zähler - 1 linearer Bewegungsgenerator (A/B; Rich- tung/Frequenz) mit 1 Referenzimpuls - 1 SSI-Absolutwertgeber • 4x IO-Link Master V1.1, • NetTime-Funktion X20cDS438A Digitales Signalmodul auch als digitale Ein-/Ausgänge verwendbar X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 71
• 2 digitale Eingangskanäle 24 V (asymmetrisch) Signalprozessor • Wahlweise konfigurierbar: - max. 2 Ereigniszähler - 1 universelles Zählerpaar als AB-Zähler oder Auf/Ab-Zähler - 1 linearer Bewegungsgenerator (A/B; Rich- tung/Frequenz) mit 1 Referenzimpuls - 1 SSI-Absolutwertgeber X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 82
• 6 sichere digitale Ausgänge Typ B1, X20cSO6300 Sicheres digitales Ausgangs- modul 24 VDC, 0,2 A, OSSD <10 µs • 6 Relais mit je 1 Schließerkontakt, X20cSO6530 Sicheres digitales Ausgangs- modul 230 VAC / 6 A, 24 VDC / 6 A X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 83
Modultyp Beschreibung Sonderfunktionen • 2 sichere digitale Eingänge Typ A X20cSC2432 Sicheres digitales Mischmo- • 2 Pulsausgänge, 24 VDC • 2 Relais mit je 1 Schließerkontakt, 48 VAC / 6 A, 24 VDC / 6 A X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 84
• 1 sicherer digitaler Zählkanal Typ A, X20cSD1207 Sicheres digitales Zählermo- 7 kHz, 24 VDC 4.4.2.2.6 Systemmodule und Zubehör 4.4.2.2.6.1 Busmodule Bestellnummer Modultyp Beschreibung Sonderfunktionen • für X20 SafeIO Module X20cBM33 Busmodul • interne I/O-Versorgung durchverbunden X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 85
So gewinnt man Zeit für die wesentlichen Aufgaben, Fehler werden im Ansatz vermieden. Die be- schleunigte Entwicklung, Programmierung, Wartung und Dokumentation mit dem X20 System senkt Kos- ten, erhöht die Qualität und steigert den Umsatz durch früheren Markteintritt.
Seite 86
Dimensionierung 5.2 Abmessungen 5.2.1 X20 Steuerungen Mit 1 zusätzlichen Steckplatz für Schnittstellenmodule +0,2 Mit 3 zusätzlichen Steckplätzen für Schnittstellenmodule +0,2 5.2.2 Compact-S Steuerungen und Bus Controller +0,2 37,5 X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 87
Dimensionierung 5.2.3 Compact-S Steuerungen und erweiterbarer Bus Controller Mit 1 zusätzlichen Steckplatz für Schnittstellenmodule +0,2 62,5 Mit 2 zusätzlichen Steckplätzen für Schnittstellenmodule +0,2 87,5 X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 88
Dimensionierung 5.2.4 Embedded für Steuerungen Ohne zusätzlichen Steckplatz für Schnittstellenmodule Mit 1 zusätzlichen Steckplatz für Schnittstellenmodule 82,5 X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 89
Zusätzlich zu den in diesem Abschnitt angegebenen Maße für Steuerungen und Module können auf der rechten und linken Seite eines Modulblocks Abschlussplatten hinzugefügt werden. Dafür ist folgender Platz vorzusehen: • Rechte Seite: 5 mm • Linke Seite: 3,5 mm X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 90
Das Modul muss in das endgültige Sicherheitsgehäuse eingebaut werden, das die Anforde- rungen nach UL/CSA/IEC 61010-1, UL/CSA/IEC 61010-2-201 aufweist und die geforderten Eigenschaften bezüglich Brandausbreitung erfüllt. Es sind in jedem Fall die einschlägigen nationalen und internationalen Fachnormen, Vor- schriften und Sicherheitsmaßnahmen zu beachten und einzuhalten X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 91
Für eine optimale Kühlung und Luftzirkulation muss oberhalb der Module ein mindestens 35 mm hoher freier Raum sein. Links und rechts des X20 Systems ist ein Freiraum von 10 mm einzuhalten. Unterhalb der Module ist für die Kabelführung der Ein- und Ausgänge und der Versorgung ein Raum von 35 mm vorzusehen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 92
Bei Verwendung eines oben liegenden Bus Controllers oder einer Steuerung ist ein zusätzliches Derating von 5°C, bezogen auf die senkrechte Montage, einzuhalten. Das zusätzliche Derating gilt nur für den Bus Controller, die Steuerung und das dazugehörige Netzteil. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 93
• α ≥ 90° und ≤ 120°: Ein zusätzliches Derating von 15°C, bezogen auf die waagrechte Installation, ist einzuhalten (entspricht liegender Montage) • α > 120°: Nicht erlaubt 6.1.4 Liegende Montage Bei Montage mit unten liegender Hutschiene ist ein zusätzliches Derating von 15°C, bezogen auf die waag- rechte Installation, einzuhalten. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 94
4. Im Falle freier Steckplätze, Leergehäuse einsetzen, um eine effektive Klemmung der Steuerung zu ge- währleisten. 5. Vorschriftsmäßige Zugentlastung aller Leitungen Abbildung 2: X20 System - Montage bei erhöhten Vibrationsanforderungen (4 g) und Endklammer Achtung! Die bei diversen X20 Modulen anzubringenden Abschlussplatten sind für die "Montage bei erhöhten Vibrationsanforderungen (4 g)"...
Seite 95
1x Set X20AC0RF1 bestehend aus 2x Endklammern für Hutschiene TH35 (Schaumstoffband ergänzen) und 1x Schaumstoffband 12 x 3 x 1000 mm (Höhe x Breite x Länge) Batterieabdeckung bei Steuerungen mit Schaumstoffband L=15 mm be- kleben. Leergehäuse X20IF0000 im Fall freier Steckplätze X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 96
Die Feldklemmen des X20 Systems sind mit einem Bügel ausgestattet. Durch diesen Bügel kann bei Bedarf ein Kabelbinder zur Zugentlastung geführt werden. Kabelbinderabmessungen: Breite ≤ 4,0 mm Dicke ≤ 1,2 mm Abbildung 5: Bügel, durch den der Kabelbinder geführt wird X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 97
Montage und Verdrahtung 6.1.6.2 Zugentlastung über Schirmwinkel Zur Zugentlastung können ein Schirmwinkel und eine Erdungsklemme oder ein Kabelbinder verwendet wer- den. Anbei ein Beispiel mit einer Erdungsklemme: Kabelkanal Abbildung 6: Zugentlastung über Schirmwinkel und Erdungsklemme X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 98
(ANSI/NFPA-70 (NEC®) und gegebenenfalls Canadian Electrical Code (CEC), CE Code, or CSA C22.1 entspre- chen. Dies gilt speziell für elektrische Kommunikationsleitungen, welche außerhalb eines Gebäudes geführt werden und als blitzgefährdet gelten (siehe (ANSI/NFPA-70 (NEC®) 2020 Edition - Part III Protection 805.90 Protective Devices. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 99
Das folgende Bild zeigt schematisch den Pfad des Stroms über die Erdableitung. Der Strompfad ist orange eingezeichnet. Erdungsbügel Die folgende Skizze zeigt die Lage des Erdungsbügels innerhalb des Busmoduls. Kontakt zur Hutschiene Kontakt zum I/O-Modul Kontakt zum Erdungsanschluss X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 100
Schirm an das Erdungsblech gepresst. ① Abbildung 7: Schirmung mittels X20 Auflage für Kabelschirm Zur bestmöglichen Reduzierung der EMV-Abstrahlung muss der Kabelschirm nach dem Kabelbinder soweit wie möglich nach oben reichen (siehe Kennzeichnung ① in oben angeführter Zeichnung). X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 101
Der Schirm wird verdrillt und mittels eines Kabelschuhs (2,8 x 0,5 mm) an den Erdungsanschluss des Bus- moduls angesteckt. Das Kabel wird zusätzlich mit einem Kabelbinder an der Feldklemme befestigt (Zug- entlastung). Abbildung 8: Direkter Anschluss des Schirms Information: Die Verbindung zum Erdungsanschluss sollte möglichst kurz und niederohmig ausgeführt werden. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 102
X20 Schirmwinkel massiv mit der leitenden und gut geerdeten Rückwand zu verbinden. 6.5.3 X20 Schirmwinkel Bestelldaten Bestellnummer Kurzbeschreibung Schirmwinkel X20AC0SF7.0010 X20 Schirmwinkel 66 mm 10 Stk. X20AC0SF9.0010 X20 Schirmwinkel 88 mm 10 Stk. Tabelle 1: X20AC0SF7.0010, X20AC0SF9.0010 - Bestelldaten X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 103
88 mm Schnittstellenmodule • Bus Controller Module • Steuerungen in der Bauform eines Schnittstellenmoduls 6.5.3.1 Abmessungen Maße [mm] 39,5 Abbildung 10: Abmessungen X20AC0SF7.0010 Maße [mm] 39,5 Abbildung 11: Abmessungen X20AC0SF9.0010 Packungsinhalt • 10 Stück X20 Schirmwinkel • Montageschablone X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 104
Kabelkanal Tabelle 3: Kabelschirmung über X20 Schirmwinkel Zur bestmöglichen Reduzierung der EMV-Abstrahlung muss der Kabelschirm nach der Befestigung des Ka- bels am Schirmwinkel soweit wie möglich nach oben reichen (siehe Kennzeichnung ① in oben angeführter Zeichnung). X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 105
Schirmbefestigung mit Kabelbinder Kabelkanal Kabelkanal Tabelle 4: Kabelschirmung über X20 Schirmwinkel Achtung! Vom X20 Modul zum Schirmwinkel ist ein Mindestabstand von 35 mm zwingend einzuhal- ten. Größere Abstände können sich anhand der Biegeradien der Kabel ergeben. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 106
Kabel gemeinsam mit einer einzigen Klemme geerdet werden. Zur bestmöglichen Reduzierung der EMV-Abstrahlung muss der Kabelschirm nach dem Kabelbinder soweit wie möglich nach oben reichen (siehe Kennzeichnung ① in oben angeführter Zeichnung). X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 107
Bei Verwendung der von B&R angebotenen POWERLINK Kabeln wird die Produktnorm EN 61131-2 erfüllt. Bei darüber hinausgehenden Anforderungen müssen vom Kunden zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Verkabelungsschema ≥ ≥ Abbildung 13: Verkabelungsschema für X20 Module mit Ethernet Kabel X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 108
7 Mechanische und elektrische Konfiguration 7.1 X20 System konfigurieren Das X20 System ist so konzipiert, dass es einerseits mittels Bus Controller an Standard Feldbusse oder über einen Busempfänger an die dezentrale X2X Link Rückwand angeschlossen werden kann. Die Verbindung zur nächsten Station wird mit einem Bussender hergestellt.
Seite 109
Mehrere Bus Controller für Standard Feldbusse, wie POWERLINK, DeviceNet, PROFIBUS, CANopen, Modbus TCP oder EtherNet/IP stehen zur Verfügung, um X20 Module an existierende Steuerungssysteme anzubin- den. Feldbuskonfigurationen binden das X20 System transparent in die Entwicklungsumgebung des Dritt- anbieters ein. variabel Abbildung 14: X20 Systemkonfigurator für Feldbusanbindung...
Seite 110
Mechanische und elektrische Konfiguration 7.1.2 Anschluss an X2X Link Rückwand Das X20 System wird über den Busempfänger X20BR9300 direkt an die dezentrale X2X Link Rückwand an- geschlossen. variabel Abbildung 15: X20 Systemkonfigurator für Anschluss an X2X Link Rückwand X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 111
X20BM11 X20BM01 Abbildung 16: Das Busmodul ersetzt im X20 System das Rack Das Busmodul ist das Rückgrat des X20 Systems sowohl in Bezug auf Busversorgung und Busdaten als auch zur I/O-Versorgung der Elektronikmodule. Jedes Busmodul für sich ist dabei aktiver Busteilnehmer, auch ohne Elektronikmodul.
Seite 112
Mechanische und elektrische Konfiguration 7.2.2 X20 System Infrastruktur Potenzialgruppe Ein Potenzialgruppe Aus 1 Potenzialgruppe Aus 2 Abbildung 17: Einfache Realisierung verschiedener Potenzialgruppen Durch entsprechende Anordnung von Einspeisebusmodulen können verschiedene Potenzialgruppen reali- siert werden, z. B. für Eingangsgruppen oder verschiedene Not-Halt-Kreise bei den Ausgängen. Die I/O- Versorgung wird dabei über Einspeisemodule eingespeist.
Seite 113
7.2.5 Ausgangsmodule mit Versorgung Bei hochkanaligen Stromausgangsmodulen wie dem 8-Kanal Ausgangsmodul mit 2 Ampere Ausgängen ist normal immer auch ein Einspeisemodul notwendig. Nicht so im X20 System. Bei diesem Modul erfolgt die Einspeisung direkt am Modul, man spart Einspeisemodule und Baubreite.
Seite 114
T 10 A T 10 A U1/24 VDC U2/24 VDC Abbildung 18: Beispiel für erweiterte X2X Link Versorgung 1) Empfohlen zur Leitungsabsicherung. Das Einspeisemodul X20PS3300 versorgt X2X Link und I/O, das Einspeisemodul X20PS2100 versorgt nur I/O. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 115
Abbildung 19: Beispiel für redundante X2X Link Versorgung 1) Empfohlen zur Leitungsabsicherung. 2) Bei getrennten Versorgungen werden die beiden Bezugspotenziale (GND_1 und GND_2) über die Feldklemme des PS3300 miteinander verbunden. Das Einspeisemodul X20PS3300 versorgt X2X Link und I/O. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 116
Zu beachten ist, dass diese Potenzialgruppe durch ein I/O-Modul mit dem Busmodul X20(c)BM01 von den restlichen Potenzialgruppen getrennt wird. X2X Link T 1 A T 10 A T 10 A T 10 A U1/24 VDC U2/24 VDC Abbildung 21: Absicherung bei Einspeisung über Bussender 1) Empfohlen zur Leitungsabsicherung. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 117
Abbildung 22: Funktionsweise mit internem Energiespeicher 7.4.2 Gültigkeitsbereich/Normenbezug Das Wirkprinzip beschränkt sich auf den Anwendungsbereich im Maschinenbau und damit implizit auch auf die folgenden Normen: • EN ISO 13849-1:2015 bzw. EN ISO 13849-2:2012 Anforderungen aus anderen Normen werden nicht berücksichtigt. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 118
Geräte wie z. B. Antriebe oder Lichtgitter. Die Sicherheitshinweise, die Angaben zu den Anschlussbedingungen (Typenschild und Dokumentation) und die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte sind vor der Installation und Inbetriebnahme sorg- fältig durchzulesen und unbedingt einzuhalten. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 119
Standortes geben. Der Begriff "Steuerungssysteme" bezieht sich auf alle Arten von B&R-Produkten wie Steuerungen (z. B. X20), Visualisierungs- systeme (z. B. Power Panel T30), Prozessleitsysteme (z. B. APROL) und unterstützende Systeme wie Engineering-Workstations mit Automation Stu- dio. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 120
Bei Spannungen außerhalb des in den technischen Daten spezifizierten Bereichs der Versorgungs- oder I/O-Spannung ist die Modulfunktion nicht mehr garantiert. Bis zu einer Spannung von 60 VDC (SELV-Netzteil) ist jedoch sichergestellt, dass kein gefahrbringender Feh- ler auftritt. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 121
Alle Potenzialgruppen dürfen generell nur von 1 Einspeisemodul versorgt werden. Es darf durch die mögliche Weiterverarbeitung der Versorgung am Modul zu keiner mehrfachen Einspeisung kommen. Beim X20 System sind als Busmodul für Einspeisemodule ausschließlich Module des Typs X20BM01, X20B- M23 oder X20BM26 zugelassen, welche eine Trennung der internen I/O-Versorgung nach links gewährleis- ten.
Seite 122
• Die Anschlüsse für Erde sind in diesem Fall als Funktionserde und nicht als Schutzerde zu verwenden und dürfen nicht mit der 24 V Versorgungsspannung verbunden werden (GND ist erlaubt). Darüber hinaus dürfen auch keine Schutzbauteile zwischen Erde und der 24 V Versorgungspannung verwendet werden. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 123
Überspannungen zu sicherheitstechnischen Fehlfunktionen kommen. Bei Modulen mit getrenntem I/O-Potenzial für Sensoren und Aktoren muss mit dem vorgeschalteten Si- cherheitsschaltgerät sowohl die Sensorversorgung als auch die Aktorversorgung abgeschaltet werden, da andernfalls eine Rückeinspeisung nicht ausgeschlossen werden kann. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 124
Potenzialgruppe GND, 0 VDC (Ein- und Ausgänge) Last Abbildung 24: Schaltungsbeispiel zweikanalig mit Rückführung Unter der Annahme, dass die verwendeten externen Komponenten (NOT-HALT-Schalter, Sicherheitsschalt- gerät, Last) den entsprechenden Anforderungen gerecht werden, kann dieses Beispiel PL e erfüllen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 125
X20SI4100 X20SP1130 +24 VDC NOT-HALT +24 VDC Abbildung 26: Schaltungsbeispiel mit Einspeisemodul X20SP1130 und X67 Unter der Annahme, dass die verwendeten externen Komponenten (NOT-HALT-Schalter, Last) den entspre- chenden Anforderungen gerecht werden, können diese Beispiele PL e erfüllen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 126
° ODER in unterschiedlichen Mantelleitungen verlegt sind ° ODER innerhalb eines elektrischen Einbauraums verlegt sind. Voraussetzung ist jedoch, dass so- wohl die Leitungen als auch der Einbauraum den jeweiligen Anforderungen entsprechen [siehe EN 60204-1] ° ODER einzeln durch eine Erdverbindung geschützt sind. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 127
X67CA0X51.xxxx X67CA0X31.xxxx X67CA0X51.xxxx IP67 XV IP20 XV X67PS1300 X67 I/O X67PS1300 X67 I/O X20 System I/O-Versorgung I/O-Versorgung 24 V I/O-Versorgung 24 V Anschlusskabel Verbindungskabel Offenes Kabel X67CA0P20.xxxx X67CA0P00.xxxx X67CA0P40.xxxx X67CA0P30.xxxx X67CA0P10.xxxx X67CA0P50.xxxx 24 V Mit 7XVxxx.xx-21 X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 128
Mit 2 getrennten Versorgungen X2X\ X2X⊥ +24 VDC Einspeisung für X2X Link Versorgung Einspeisung für I/O-Versorgung Sicherung T 10 A Mit einer Versorgung und Drahtbrücke X2X\ X2X⊥ +24 VDC Drahtbrücke Einspeisung für I/O-Versorgung Sicherung T 10 A X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 129
Dient der Weiterleitung der X2X Link Versorgung bei Verwendung von IP67-Modulen. Signal Kabeltyp Bestellnummer X2X Link Ein Offenes Kabel X67CA0X41.xxxx X67CA0X51.xxxx X2X Link Aus Anschlusskabel X67CA0X21.xxxx X67CA0X31.xxxx X2X Link Ein/Aus Kabel für freie Konfektionierung X67CA0X99.1000 Brücke für X2X+ in Verbindung mit X67 Modulen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 130
Braun und weiß I/O-Versorgung Signal Kabeltyp Bestellnummer X2X Link Ein Offenes Kabel X67CA0X41.xxxx X67CA0X51.xxxx X2X Link Aus Anschlusskabel X67CA0X21.xxxx X67CA0X31.xxxx X2X Link Ein/Aus Kabel für freie Konfektionierung X67CA0X99.xxxx I/O-Versorgung Offenes Kabel X67CA0P40.xxxx X67CA0P50.xxxx In Verbindung mit X67 Modulen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 131
Mechanische und elektrische Konfiguration Anschlussbeispiel mit 7XVxxx.xx-51/-62 X2X Link X2X Link STATUS 2 STATUS 1 I/O-Versorgung I/O-Versorgung Einspeisung Weiterleitung Signal Kabeltyp Bestellnummer X2X Link Verbindungskabel X67CA0X01.xxxx X67CA0X11.xxxx I/O-Versorgung Verbindungskabel X67CA0P00.xxxx X67CA0P10.xxxx In Verbindung mit X67 Modulen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 132
Die tatsächlich benötigte I/O-Leistung kann abhängig von der Applikation variieren. Um die für den jeweiligen Einsatzfall benötigte Leistung korrekt berechnen zu können, sind zusätzliche Angaben wie z. B. Gleichzeitigkeit der Ausgänge, tatsächlich benötigter Aus- gangsstrom usw. zu berücksichtigen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 133
Wenn die Bus- bzw. I/O-Leistungsaufnahme der angeschlossenen Module die zur Verfügung gestellte Leistung überschreitet, müssen weitere Versorgungsmodule eingefügt werden (siehe "X20 System Infrastruktur" auf Seite 112). 7.6.2 Beispiel: Steuerungen und Module Berechnung der Leistungsbilanz für Bus- und I/O-Versorgung eines Modulblocks mit X20 Steuerung.
Seite 134
Nennleistung bei 24 VDC und 4 A. Leistungsbilanz Busversorgung I/O-Versorgung Einspeisung Versorgungsmodul +7 W +240 W Leistungsbedarf gesamt -5,89 W -235,94 Restleistung +1,11 W +4,06 Die Leistungsgegenüberstellung zeigt, dass die gelieferte Leistung des Einspeisemoduls ausreicht. Zusätz- liche Einspeisemodule sind nicht notwendig. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 135
Ein Vergleich mit der gelieferten Leistung zeigt, dass die gelieferte Leistung des Busempfängers nicht aus- reicht. Ein zusätzliches Einspeisemodul ist notwendig, um die fehlenden 75,81 W für die I/O-Versorgung sicherzustellen. Die Modulgruppe wird aus diesem Grund in 2 Potenzialgruppen aufgeteilt. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 136
-120 W (Digitale Ausgänge) Zwischensumme -0,65 W -1,43 W -6,80 W max. -120 W Leistungsbedarf gesamt -2,08 W -126,80 W Der Leistungsbedarf des Einspeisemoduls muss bei dieser Berechnung nicht berücksichtigt werden. Nennleistung bei 24 VDC und 5 A. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 137
+240 W Leistungsbedarf gesamt -190,52 W Restleistung +49,48 W Potenzialgruppe 2 I/O-Versorgung Einspeisung Versorgungsmodul +240 W Leistungsbedarf gesamt -126,80 W Restleistung +113,20 W Die Leistungsgegenüberstellung zeigt, dass die gelieferte Leistung der Versorgungsmodule nun für beide Potenzialgruppen ausreicht. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 138
Die von den Einspeisemodulen aufgenommene Leistung wird unter Berücksichtigung des Eigenbedarfs und des Wirkungsgrades der Netzteile an das X20 System abgegeben. In den Datenblättern der Einspeisemo- dule sind Eigenbedarf und Verlustleistung als maximale Leistungsaufnahme angegeben. Mit den in den fol- genden Abschnitten angegebenen Formeln kann aber auch die genaue Leistungsaufnahme berechnet wer- den.
Seite 139
0,12 ist bei Parallelbetrieb mit 0 W zu berücksichtigen. X2X X20 ΣP Summe der Busleistungsaufnahmen aller im X20 System befindlichen Module (Compact-S Steuerung, Compact Steuerung, Feldbus Steue- X2X X20 rung, BC, BR, I/O, BM, BT) ΣP Summe der Busleistungsaufnahmen aller im X67 System befindlichen I/O-Module...
Seite 140
Busleistungsaufnahme aller im X20 System befindlichen Module Um die interne X2X Link Leistungsaufnahme des X20BR9300 berechnen zu können, wird die Summe der Busleistungsaufnahmen aller im X20 System befindlichen Module benötigt. Für die Beispielkonfiguration wird die Summe nach folgender Formel berechnet. Das Busmodul des X20BR9300 muss in der Berechnung nicht berücksichtigt werden.
Seite 141
Abbildung 28: Beschaltung und Ströme der ersten X20DO4322 Beschaltung und Ströme der zweiten X20DO4322: 0,45 A 0,5 A 0,07 A 0,1 A 0,35 A 0,09 A +24 VDC +24 VDC Abbildung 29: Beschaltung und Ströme der zweiten X20DO4322 X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 142
Die interne I/O-Leistungsaufnahme wird nach folgender Formel berechnet: 7.7.2.3 Gesamte interne Leistungsaufnahme des X20BR9300 Für die Berechnung der gesamten internen Leistungsaufnahme des X20BR9300 müssen folgende 3 Leis- tungen zusammengerechnet werden: • Leistungsaufnahme Bus • Leistungsaufnahme X2X Link intern • Leistungsaufnahme I/O-intern X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 143
Bei manchen Modulen wird während des Betriebs gefordert, dass die Nachbarmodule eine bestimmte Ver- lustleistung nicht überschreiten dürfen. 7.8.1 Beispiel: Betrieb des Moduls X20SM1436 Die Verlustleistung der unmittelbaren Nachbarmodule des SM-Moduls darf maximal 1 W betragen. Für die nächsten Module ist eine maximale Verlustleistung von 1,8 W vorgeschrieben. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 144
Leistungsaufnahme I/O-extern [W] Zusätzliche Verlustleistung durch Aktoren (ohmsch) [W] 0,31 Verlustleistung des I/O-Moduls [W] 1,64 1,24 1,51 1,33 Alle Module haben eine Verlustleistung ≤1,8 W und können daher in 2. Reihe neben dem Modul X20SM1436 betrieben werden. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 145
Anzahl der Ausgänge * Restspannung * Ausgangsnennstrom = Verlustleistung 4 * 1,6 V * 0,5 A = 3,2 W Praktische Verlustleistung durch Aktoren in diesem Beispiel: 1,6 V * (0,5 A + 0,2 A + 0,3 A + 0,4 A) = 2,24 W X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 146
Anzahl der Ausgänge * Kontaktwiderstand * Ausgangsnennstrom = Verlustleistung 4 * 100 mΩ * 5 A = 10 W Praktische Verlustleistung durch Aktoren in diesem Beispiel: 100 mΩ * (3 A + 3 A ) = 1,8 W X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 147
Leistungsaufnahme des X20PS9400 Der Wert ist in den technischen Daten des Datenblatts zu finden: 1,42 W Allgemeines - Leistungsaufnahme für X2X Link Versorgung Zwischensumme 7,31 W 235,94 W Leistungsbedarf gesamt 243,25 W Das externe 24 VDC Netzteil muss 243,25 W zur Verfügung stellen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 148
Pro Schnittstellenmodul nimmt die Steuerung 0,6 W auf. Bei 3 1,8 W pro Schnittstellenmodul Schnittstellenmodulen beträgt die Leistungsaufnahme: 3 x 0,6 W = 1,8 W Zwischensumme 23,22 W 78,73 W Leistungsbedarf gesamt 101,95 W Das externe 24 VDC Netzteil muss 101,95 W zur Verfügung stellen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 149
"Leistungsbedarf der Compact-S 4,75 W Steuerung Steuerung" auf Seite 149 ermittelten Werte für die Bus- und I/O-Versorgung verwendet. Zwischensumme 9,84 W 193,11 W Leistungsbedarf gesamt 202,95 W Das externe 24 VDC Netzteil muss 202,95 W zur Verfügung stellen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 150
"Leistungsbedarf der Compact-S 6,94 W Steuerung Steuerung" auf Seite 150 ermittelten Werte für die Bus- und I/O-Versorgung verwendet. Zwischensumme 12,03 W 193,11 W Leistungsbedarf gesamt 205,14 W Das externe 24 VDC Netzteil muss 205,14 W zur Verfügung stellen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 151
"Leistungsbedarf der Compact-S 8,27 W Steuerung Steuerung" auf Seite 151 ermittelten Werte für die Bus- und I/O-Versorgung verwendet. Zwischensumme 13,36 W 193,11 W Leistungsbedarf gesamt 206,47 W Das externe 24 VDC Netzteil muss 206,47 W zur Verfügung stellen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 152
Busleistung = 2 x 7 W x 0,75 = 10,5 W BB72 . . . I/O-Module Anschlussbeispiel für Einspeisemodule X20PS9600 Das X20PS9600 wird standardmäßig angeschlossen. +24 VDC Einspeisung für für SPS- bzw. X2X Link Versorgung Einspeisung für I/O-Versorgung Sicherung T 10 A X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 153
Das Einspeisemodul X20PS3300 wird mit einem Busmodul X20BM11 betrieben. Es wird lediglich die Steue- rung/X2X Link Versorgung angeschlossen. Durch die Verwendung des Busmoduls X20BM11 wird die I/O- Versorgung des Einspeisemoduls X20PS9600 zu den I/O-Modulen durchverbunden. +24 VDC +24 VDC Steuerung/X2X Link Versorgung X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 154
Allgemeines - Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme der X20SL8110 für das Für den Betrieb des Schnittstellenmoduls nimmt 0,6 W Schnittstellenmodul die Steuerung 0,6 W auf. Leistungsbedarf gesamt 6,5 W Das externe 24 VDC Netzteil muss 6,5 W zur Verfügung stellen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 155
Mechanisches Handling 8 Mechanisches Handling 8.1 Stabile Mechanik Bei allen Vorteilen, die das X20 System durch seine Dreiteilung bietet, wurde auch auf eine stabile mecha- nische Ausführung geachtet. Robuste Formgebung, lange Führungen und Gehäuseversteifungen garantieren die in der Industrie not- wendige Stabilität und sind die Voraussetzungen um das X20 System mit der gleichen Leichtigkeit wie ein...
Seite 156
Mechanisches Handling 8.3 Zusammenbau eines X20 Systems Es gibt mehrere Möglichkeiten ein X20 System zusammenzubauen. Im Anschluss werden 2 Varianten be- schrieben: Zusammenbau eines X20 Systems Beschreibung Variante 1 Das X20 System wird komplett zusammengebaut und anschließend auf der Hutschiene montiert.
Seite 157
Hebel nach oben gedrückt werden. "Klick" 7. Der Zusammenbau einzelner X20 Module zu einem kompletten X20 System erfolgt von links nach rechts (Ansicht von vorne). Dazu wird das rechte Modul von hinten in die Führungen des linken Bus- moduls gesteckt.
Seite 158
15. Linke Abschlussplatte auf das linke Modul legen und in dessen Führungen stecken. Anschließend die Abschlussplatte nach vorne schieben. 16. Das Einhängen des X20 Systems in die Hutschiene ist im Abschnitt "X20 System auf Hutschiene mon- tieren" auf Seite 162 beschrieben.
Seite 159
Mechanisches Handling 8.3.2 Variante 2 Das X20 System wird direkt auf der Hutschiene montiert und zusammengebaut. 1. Schutzverpackung der X20 Module entfernen. Module auf offensichtliche mechanische Beschädigun- gen kontrollieren. 2. Bei allen Busmodulen den Verriegelungshebel ganz nach oben drücken. Dadurch wird der Verriege- lungsmechanismus für die Hutschienenmontage geöffnet.
Seite 160
10. Rechte Abschlussplatte in die Führungen des Busmoduls stecken und Abschlussplatte bis zum An- schlag nach vorne schieben. 11. Elektronikmodul in das Busmodul stecken und gut andrücken, damit beide Module bündig zusammen- stecken. 12. Feldklemme in Aufnehmung des äußerst links liegenden Busmoduls einhängen. 13. Feldklemme nach oben drehen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 161
Hebel nach oben gedrückt werden. "Klick" 15. Mit den restlichen Feldklemmen wie zuvor beschrieben fortfahren. 16. Linke Abschlussplatte auf das linke Modul legen und in dessen Führungen stecken. Anschließend die Abschlussplatte nach vorne schieben. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 162
Mechanisches Handling 8.4 X20 System auf Hutschiene montieren Um ein zusammengebautes X20 System auf der Hutschiene zu montieren, sind folgende Schritte auszufüh- ren. 1. Bei allen Busmodulen den Verriegelungshebel ganz nach oben drücken. Dadurch wird der Verriege- lungsmechanismus für die Hutschienenmontage geöffnet.
Seite 163
2. Bei dem links vom abzunehmenden Modulblock befindlichen Modul muss die Feldklemme abgenom- men werden. Dazu den Verriegelungshebel der Feldklemme nach unten drücken ① und die Feldklem- me nach vorne herausdrehen ②. ① ② 3. Modulblock von der Hutschiene nehmen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 164
4. Abgenommene Feldklemme wieder auf das Modul stecken. Dazu die Feldklemme in die Aufnehmung des Busmoduls einhängen. 5. Feldklemme nach oben drehen. 6. Die Verriegelung der Feldklemme muss mit einem hörbaren "Klick" einrasten. Falls die Verriegelung nicht einrastet, muss der Hebel nach oben gedrückt werden. "Klick" X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 165
Mechanisches Handling 8.6 X20 System erweitern Wenn ein bestehendes X20 System nach rechts erweitert werden soll, muss die rechte Abschlussplatte ab- genommen werden. 1. Feldklemme am äußerst rechts liegenden Modul abstecken. Dazu den Verriegelungshebel der Feld- klemme nach unten drücken ① und die Feldklemme nach vorne herausdrehen ②.
Seite 166
8.7 Module mit 2 Verriegelungshebeln Bei Modulen mit 2 Verriegelungshebeln sind diese getrennt voneinander zu bedienen. 8.7.1 Öffnen der Verriegelungshebel Zum Öffnen des Verriegelungsmechanismus den jeweiligen Hebel nach oben bzw. nach unten drücken. Verriegelungsmechanismus geschlossen Verriegelungsmechanismus öffnen X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 167
Mechanisches Handling 8.7.2 Schließen der Verriegelungshebel Zum Schließen des Verriegelungsmechanismus den jeweiligen Hebel nach unten bzw. nach oben drücken. Verriegelungsmechanismus geöffnet Verriegelungsmechanismus schließen X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 168
4. Das nächste Modul in die Führungen des bereits montierten Moduls stecken. 5. Modul bis zur Hutschiene schieben und durch Drücken des jeweiligen Verriegelungshebels nach unten bzw. nach oben den Verriegelungsmechanismus schließen. 6. Mit den restlichen Modulen wie zuvor beschrieben fortfahren. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 169
1. Klemmenverriegelung wie abgebildet auf den Verriegelungshebel der Feldklemme setzen. 2. Klemmenverriegelung und Verriegelungshebel mit dem Zeigefinger nach unten drücken und gedrückt halten ①. Anschließend die Klemmenverriegelung mit dem Daumen nach vorne schieben ②. ① ② X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 170
Mechanisches Handling 3. Feldklemme in Aufnehmung des Busmoduls einhängen. 4. Feldklemme nach oben drehen. 5. Feldklemme durch Hineinschieben der Klemmenverriegelung im Elektronikmodul fixieren. 6. Fertig montierte Klemmenverriegelung. 7. Zum Abnehmen der Feldklemme die Klemmenverriegelung wieder herausziehen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 171
Für die X20 Module sind Schilder zur Klartextbeschriftung erhältlich. Die Schilder werden auf die Klemmen- verriegelung gesteckt. 1. Klartextschild im 90° Winkel an der Klemmenverriegelung ansetzen. 2. Klartextschild in Richtung Klemmenverriegelung drücken bis das Schild in den Achsen der Klemmen- verriegelung einrastet. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 172
1. Klartextschild am Gehäuse so auflegen, dass die äußeren Streben auf einem hohen Steg aufliegen. 2. Klartextschild nach unten drücken, bis die Halterungen einrasten. Demontage 1. Die Halterungen durch gleichzeitiges Zusammendrücken ➀ und Anheben ➁ der Streben lösen. ② ① ① X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 173
8.9.1 Kennzeichnung der Klemmstelle In diesem Abschnitt wird die Kennzeichnung der Klemmstelle beschrieben. Analog zur Klemmstelle erfolgt auch die Kennzeichnung der Feldklemme und des Moduls. 1. Mit der Doppelklinge des Beschriftungshilfswerkzeugs in die abzutrennenden Bezeichnungsschilder einhaken. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 174
3. Bezeichnungsschilder mittig auf den Aufnehmer der Feldklemme setzen. 4. Beschriftungshilfswerkzeug mit einem Winkel von ca. 80° zur Feldklemme ansetzen. 5. Durch Druck auf das Beschriftungshilfswerkzeug die Haltefüßchen der Bezeichnungsschilder in den Aufnehmer pressen. 6. Fertig montiertes Bezeichnungsschild. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 175
3. Beschriftungshilfswerkzeug mit einem Winkel von 90° zum Elektronikmodul ansetzen und durch Druck auf das Beschriftungshilfswerkzeug die Haltefüßchen des Bezeichnungsschildes in den Aufnehmer pressen. 4. Mit der Einfachklinge des Beschriftungshilfswerkzeugs ein Bezeichnungsschild abtrennen. 5. Bezeichnungsschild wie abgebildet auf den Aufnehmer an der Feldklemmenrückseite aufsetzen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 176
Mechanisches Handling 6. Durch Druck auf das Beschriftungshilfswerkzeug die linken Haltefüßchen des Bezeichnungsschildes in den Aufnehmer pressen. 7. Mit Hilfe des Beschriftungshilfswerkzeugs die rechten Haltefüßchen des Bezeichnungsschildes in den Aufnehmer pressen. 8. Fertig montiertes Bezeichnungsschild zur Klemmencodierung. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 177
Mechanisches Handling 8.10 X20 System Beschriftungsmöglichkeiten Beim X20 System können folgende Komponenten individuell beschriftet werden: • X20 Module • X20 Steuerungen • Klemmstellen 8.10.1 Beschriftung von X20 Modulen Für die Beschriftung von X20 Modulen sind folgende Komponenten erforderlich: • Schildträger •...
Seite 178
Mechanisches Handling Beispielfoto 8.10.2 Beschriftung von X20 Steuerungen Klartextschild Die Beschriftung des Klartextschildes erfolgt mit handelsüblichen Klebeetiketten. Die Klebeetiketten sind nicht als Zubehör erhältlich. Bestellnummer Kurzbeschreibung Abbildung SPS-Kennzeichnung X20AC0SH2.0010 X20 SPS Kennzeichnung, 10 Stk Beispielfoto X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 179
X20 Kennzeichnung groß unbeschriftet weiß, komplett für 48 Module, 10 Stk. Packung Beschriftungshilfswerkzeug Das Beschriftungshilfswerkzeug wird zur Montage der Bezeichnungsschilder benötigt. Bestellnummer Kurzbeschreibung Abbildung Beschriftungshilfswerkzeug X20AC0MT1 X20 Beschriftungshilfswerkzeug, für X20 Kennzeichnungs- system Tabelle 9: X20AC0MT1 - Bestelldaten X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 180
B&R bietet als Serviceleistung den Zusammenbau des X20 Systems an. Durch einen mit dem Kunden ab- geschlossenen Assembling-Auftrag wird das X20 System bei B&R komplett zusammengebaut und an den Kunden verschickt. Falls vom Kunden gewünscht, werden die Klemmenkennzeichnungen bedruckt und die Klemmstellen entsprechend markiert.
Seite 181
Klartextschild, Zusatzverrieglung und Schildträger, der gleichzeitig als Klemmenver- riegelung dient X20 Steuerung Klartextschild Die Montage dieses Zubehörs ist im Abschnitt "Montage von Zubehör" auf Seite 169 beschrieben. X20AC0AX1 X20AC0SC1 X20AC0SH1 Abbildung 33: Zusatzausstattung für X20 Module X20AC0SH2 Abbildung 34: Zusatzausstattung für X20 Steuerungen X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 182
9.1.4 Embedded Steuerungen Zubehörpaket Bestellnummer Kurzbeschreibung Abbildung Zubehörpaket für X20 Embedded PLC X20ACEMTB1 Zubehör für X20 Embedded PLCs: 2-polige Feldklemme für I/O-Versorgung, 6-polige Feldklemme für RS485- Schnitt- stelle und PLC-Versorgung, X20 Abschlussplatte rechts (X20AC0SR1) Tabelle 12: X20ACEMTB1 - Bestelldaten X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 183
X20 Abschlussplatte rechts, 10 Stk. Packung 9.3 Abdeckung für Schnittstellenmodule Die Abdeckung schützt die Steckplätze für Schnittstellenmodule vor Schmutz und Beschädigung. Bestellnummer Kurzbeschreibung Abbildung Abdeckung für Schnittstellenmodulsteckplatz X20AC0IC1.0010 X20 Abdeckung für Schnittstellenmodulsteckplatz, 10 Stk. Packung Tabelle 14: X20AC0IC1.0010 - Bestelldaten X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 184
X20 Schirmwinkel 66 mm 10 Stk. X20AC0SF9.0010 X20 Schirmwinkel 88 mm 10 Stk. Tabelle 15: X20AC0SF7.0010, X20AC0SF9.0010 - Bestelldaten 9.6 Endklammernset Bestellnummer Kurzbeschreibung Abbildung Endklammernset X20AC0RF1 X20 Endklammerset für hohe Vibration Tabelle 16: X20AC0RF1 - Bestelldaten X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 185
X20AC0SA14.0010 19,5 mm max. 59,3 mm 6,5 mm 14 mm 17 mm X20AC0SA20.0010 19,5 mm max. 75 mm 6,5 mm 21 mm 24 mm X20AC0SA35.0010 20 mm max. 106,5 mm 6,5 mm 36 mm 40 mm X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 186
9.10 Schraubendreher Der Schraubendreher wurde speziell für die Benutzung mit den Feldklemmen X20TB1E und X20TB1F entwi- ckelt, um eine eventuelle Beschädigung der Klemmen zu vermeiden. Bestellnummer Kurzbeschreibung Abbildung Schraubendreher X20AC0SD1 B&R Schraubendreher Tabelle 19: X20AC0SD1 - Bestelldaten X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 187
Kabel für Beschleunigungssensor, Länge 50 m, 2x 0,34 mm², M12 Buchse sensorseitig, schleppkettentauglich, UL zuge- lassen 0ACC1000.01-1 Kabel für Beschleunigungssensor, Länge 100 m, 2x 0,34 mm², M12 Buchse sensorseitig, schleppkettentauglich, UL zugelassen Tabelle 20: 0ACS100A.00-1, 0ACS100A.90-1 - Bestelldaten X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 188
1/4" - 28 UNF (Maximale Gewindelänge: 5 mm) * M8 x 1,25 x 30 mm Schraube wird mitgeliefert M8 x 6 x 1,25 9.11.4 Steckerbelegung Beschreibung Nicht belegt 18 bis 30 V (braun) Nicht belegt 0 V (blau) X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 189
0ACS100A.90-1 Der B&R Schwingungssensor 0ACS100A.00-1 ist für Messungen in der Der B&R Schwingungssensor 0ACS100A.90-1 ist für Messungen in der Quer- Längsachse gebaut. achse gebaut. 9.11.6 Frequenzverhalten 1000 10.000 100.000 Frequenz [Hz] Abbildung 35: 0ACS100A.x0-1 - Frequenzverhalten X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 190
IP20 Umgebungsbedingungen Temperatur Betrieb waagrechte Einbaulage 0 bis 60°C -25 bis 60°C senkrechte Einbaulage 0 bis 60°C -25 bis 60°C Derating Lagerung -40 bis 85°C Transport -40 bis 85°C Tabelle 23: X20MK0223, X20cMK0223 - Technische Daten X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 191
Temperature: B (0 to 55 °C) Humidity: B (up to 100%) Vibration: B (4 g) EMC: B (bridge and open deck) Endurance SLC-Flash Lösch- / Schreibzyklen garantiert 100.000 Tabelle 25: 0CFCRD.0512E.02, 0CFCRD.1024E.02, 0CFCRD.2048E.02, 0CF- CRD.4096E.02, 0CFCRD.8192E.02, 0CFCRD.016GE.02 - Technische Daten X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 192
Für Details zu Storage Health Data siehe Automation Help. 9.13.3 Abmessungen 1,01 ±0,07 1,01 ±0,07 3,30 ±0,1 CompactFlash Typ I 2,44 ±0,07 Oben 1,65 0,63 ±0,07 41,66 ±0,13 4x R0,5 ±0,1 42,8 ±0,1 Abbildung 36: Abmessungen CompactFlash-Karte Typ I X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 193
RH [%] T [°C] -50 -40 -30 -20 -10 Abbildung 37: Temperatur Luftfeuchtediagramm Compact Flash Karten 0CFCRD.xxxxE.01 Diagrammlegende Betrieb T [°C] Temperatur in °C Lagerung und Transport RH [%] Relative Luftfeuchtigkeit (RH) in Prozent und nicht kondensierend X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 195
Bis Version <D0: Flammwidrig nach IEC 60332-1-2; ROHS 2011/65/EU Bis Version <D0: -50 bis 70°C Bis Version <D0: -40 bis 70°C Bis Version <D0: -20 bis 60°C Bis Version <D0: ≥3x Außendurchmesser Bis Version <D0: ≥7x Außendurchmesser X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 197
49,2 Ab Version D0 Länge xxxx 50,5 13,5 45,5 Pinbelegung Stecker RJ45 Bezeichnung Schema Stecker M12 Schirm 1 - 1 2 - 3 TXD\ gelb 3 - 2 orange 6 - 4 RXD\ weiß blau D-codiert X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 198
2 x 0,34 mm² (AWG 22), Litzenleiter Kabelaufbau Paarverseilt, Paarschirmung, Aluminiumfolie Leiterwiderstand ca. 90 Ω/km ca. 55 Ω/km Wellenwiderstand 120 - 150 Ω Betriebskapazität <40 pF/m Gesamtschirm Geflecht aus verzinntem Cu-Draht, optische Bedeckung ≥85% Tabelle 27: Allgemeine Spezifikation eines X2X Link Kabels X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 199
Tabelle 28: X20CA0Xx8 / x67CA0X99 - Technische Daten RoHS (Restriction of the use of certain Hazardous Substances) beschränkt die Verwendung von folgenden Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten: Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom sowie die Flammhemmer polybromiertes Biphenyl (PBB) bzw. polybromierter Diphenylether (PBDE). X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 200
Pinbelegung Stecker Bezeichnung Aderfarbe Stecker X2X+ Schirm X2X\ blau Schirm weiß X2X⊥ schwarz Stecker SHLD Schirm 9.14.2.5 X67CA0X99.xxxx Abmessungen Pinbelegung Bezeichnung Adernfarbe X2X+ weiß Zur freien Zur freien X2X⊥ schwarz Verdrahtung Verdrahtung X2X\ blau SHLD X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 201
Anmerkung Sensorleitung 2x 0,34 mm² (1501702 3x 0,34) M12 Buchse (axial) M12 Buchse (M12x1 A Codiert) Aderendhülse (2x Sensorleitung) 3203066 AI 0,34-8 TQ Schrumpfschlauch Schirmanbindung 1x 0,25 mm² schwarz Aderendhülse (1x Schirmanbindung) 3200632 AI 0,25-12 BU X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 202
Zubehör 9.14.3.4 Kabelplan Braun Blau Schirm X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 203
B&R Homepage (www.br-automation.com) > Produktseite > Technische Daten > Allgemeines > Zulassungen • (Produktseite wird mittels Suche nach Bestellnummer gefunden) Seitlich auf dem Modulgehäuse • Änderungen und neue Zulassungen werden zeitnah in elektronischer Form auf der B&R Homepage www.br-automation.com zur Verfügung gestellt. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 204
Norwegen CHINA CLASSIFICATION SOCIETY (CCS) China American Bureau of Shipping (ABS) Korean Register of Shipping (KR) Korea Lloyd's Register (LR) Großbritannien Radio Research Korean Conformity (KC) Korea Agency (RRA) Australien Regulatory Compliance Mark (RCM) ACMA Ozeanien X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 205
Produkte mit dieser Kennzeichnung dürfen in Großbritannien (England, United Kingdom (UK) Wales, Schottland) eingeführt werden. Konformitätserklärung UKCA Homepage > Downloads > Zertifikate > Konformitätserklärungen > EU > X20 System > UK Declaration PLC X20 X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 206
Homepage als Download verfügbar. Die Ausgabestände der angewandten Normen sind der Konformitäts- erklärung zu entnehmen. Konformitätserklärung Homepage > Downloads > Zertifikate > Konformitätserklärungen > X20 System > EU Konformitätserklärung FS PLC X20 Zertifikate FS EN 50156 Zertifikat SafeLOGIC, SafeIO FS Zertifikat SafeDESIGNER, SafeLOGIC, SafeIO...
Seite 207
Normen sind der Konformitätserklärung zu entnehmen. Konformitätserklärung Homepage > Downloads > Zertifikate > Konformitätserklärungen > X20 System > EU Konformitätserklärung ATEX X20 Zertifikat Homepage > Downloads > Zertifikate > ATEX > X20 > FTZÙ 09 ATEX 0083X...
Seite 208
Funktionale Sicherheit - Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie - Teil 1: Allgemeines, Begriffe, Anforderungen an Systeme, Software und Hardware EN 62061 Sicherheit von Maschinen - Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steue- rungssysteme Ersatz für EN 60068-2-32 X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 209
Zerstörung des Prüflings oder der Software (Programm fortsetzen, entweder selbstständig, nach einem Handstart bzw. Daten). oder nach dem Aus- und Einschalten der Versorgung. Minderung oder Ausfall der Funktion, die nicht mehr wieder- Das SPS-System ist dauerhaft beschädigt oder zerstört. hergestellt werden kann. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 210
Nur für Anschlüsse deren zulässige Leitungslänge > 3 m beträgt. Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen Prüfdurchführung nach Anforderungen nach Anforderungen nach EN 61000-4-8 EN 61131-2 / Zone B EN 61000-6-2 Gehäuse verdrahtet 30 A/m 3 Achsen (x, y, z) 50/60 Hz Kriterium A Netzfrequenz entsprechend Herstellerangaben X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 211
Anforderungen nach EN 61000-4-11 / EN 61000-4-29 EN 61131-2 / Zone B EN 61000-6-2 AC-Netzeingänge -15% / +10 % Prüfdauer je 30 Minuten Kriterium A DC-Netzeingänge -15% / +20 % Prüfdauer je 30 Minuten Kriterium A X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 212
1 GHz bis 3 GHz 1 GHz bis 6 GHz 76 dB (µV/m) Spitzenwert 56 dB (µV/m) Mittelwert 3 GHz bis 6 GHz 80 dB (µV/m) Spitzenwert 60 dB (µV/m) Mittelwert Je nach höchster interner Frequenz X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 213
Schock / Typ I Transport (verpackt) Beschleunigung 10 g Dauer 11 ms 18 Schocks Typ II Typ II Beschleunigung 30 g Dauer 6 ms 18 Schocks Impulsförmige (Halbsinus) Beanspruchung in allen 3 Achsen (x, y, z) X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 214
EN 61131-2 nach EN 60529 tels ≥IP 20 Erste Kennziffer Geschützt gegen feste Fremdkörper Geschützt gegen den Zugang zu gefährli- ≥12,5 mm Durchmesser. chen Teilen mit einem Finger. IP 2x Zweite Kennziffer Nicht geschützt. IP x0 X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 215
Die Produkte sind in CLASS 2258 (Process Control Equipment - For Hazardous Locations) mit der Filenummer 244665 gelistet. Das X20 System hat eine Hazardous-Locations-Zulassung für Class I Division 2. HazLoc Cl. I, Div. 2 Jedem zertifizierten Modul ist ein Beipackzettel mit detaillierten Montage- und Group ABCD Sicherheitshinweisen beigelegt.
Seite 216
Produkts zu entnehmen. Norwegen Hierzu angewandte Normen: DNV-CG-0339 Environmental test specification for electrical, electronic and programmable equipment and systems Zertifikat Homepage > Downloads > Zertifikate > Maritim > DNV > X20 > DNV Type Approval Certificate - X20 X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 217
List of Approved Manufacturers and Type Approved Equipment (Pt. 6, Ch. 2, Art. 301 of the Rules for Classification, Steel Ships). Zertifikat Homepage > Downloads > Zertifikate > Maritim > KR > X20 > KR Type Approval Certificate MIL39390-AC003 (X20 System) Lloyd's Register Produkte sind für den Einsatz im maritimen Bereich nach den Bestimmungen...
Seite 218
Damit die Geräte einem umweltgerechten Recycling-Prozess zugeführt werden können, ist es notwendig, die verschiedenen Werkstoffe voneinander zu trennen. Bestandteil Entsorgung X20 Module, Elektronik-Recycling Kabel Karton/Papier-Verpackung Papier-/Kartonage-Recycling Tabelle 29: Umweltgerechte Werkstofftrennung Die Entsorgung muss gemäß den jeweils gültigen gesetzlichen Regelungen erfolgen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 219
Störungen geprüft. Leitungsgeführte Störungen über • Versorgungsleitungen • Prozessverdrahtung • Kommunikationsleitungen • Erdung Gestrahlte Störungen über • Gehäuseöffnungen bei Metallgehäusen • Gehäuse aus Kunststoff (keine Schirmwirkung) Elektromagnetische Felder Automatisierungssystem Kommunikation Prozessverdrahtung Stromversorgung Erdung Abbildung 38: Störeinwirkungen X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 220
• Kabelschirm bei der Durchführung in den Schaltschrank und direkt beim Anschluss nochmals auflegen Erdung • Großflächige, gut leitende Verbindung aller leitfähigen Maschinenteile • Ausreichend stark dimensionierte Anbindung zum Erdpotential (≥16 mm² zum Schaltschrank, ≥4 mm zu den Produkten) • Zentraler sternförmiger Erdungspunkt (keine Schleifen) X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 221
Falls nicht anders beschrieben, ist immer eine beidseitige Erdung zu bevorzugen. Ein beid- seitiger Schirmanschluss erzielt in der Regel eine optimale Dämpfung aller eingekoppelten Störfrequenzen. Die Verwendung eines einseitigen Schirmanschlusses bei Potentialdifferenzen ist nicht zulässig. Etwaige vorhandene Potenzialunterschiede müssen mittels einer Potenzialausgleichsleitung verhindert werden. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 222
Die produktspezifischen Datenblätter beinhalten nähere Angaben bezüglich evtl. reduzierter Umgebungs- bedingungen (Derating). Diese sind unter der Bestellnummer des jeweiligen Produkts auf der B&R-Home- page www.br-automation.com zu finden und können von dort heruntergeladen werden. Diese Angaben sind zu prüfen und zwingend zu berücksichtigen! X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 223
Detaillierte Informationen über die verwendeten Open-Source-Projektversionen der einzelnen X20 Produk- versionen, sowie deren Lizenbedingungen, sind im Downloadbereich des jeweiligen Produkts auf der B&R Homepage (https://www.br-automation.com) verfügbar. Downloadbereich befindet sich eine Zipdatei Namen "Open_Source_Licen- ses_X20CPx68x_X20EMx_<DATE>.zip", wobei <DATE> das jeweilige Erstellungsdatum der Zipdatei ist. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 224
Fataler und I/O-Fehler Ein Fataler und I/O-Fehler sind gleichzeitig aufgetreten Double Flash inver- Fataler und Systemfehler Ein Fataler und Systemfehler sind gleichzeitig aufgetreten Triple Flash inverted Fataler, I/O- und Systemfeh- Ein Fataler, I/O- und Systemfehler sind gleichzeitig aufgetreten X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 225
Die in dieser Grafik dargestellten Blinkmuster geben nur das prinzipielle Verhältnis zwischen der Ein- und Ausschaltzeit der LED an. Das tatsächliche Verhältnis der Blinkzeiten zueinander kann, je nach Modul, un- terschiedlich sein. Blinkend Schnell blinkend Single Flash Double Flash Triple Flash Single Flash invertiert Double Flash invertiert Triple Flash invertiert X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 226
● ● Automatische Konfigurati- ● ● ● ● ● Vollkonfiguration Modbus PROFINET CAN IO POWERLINK X20(c)BC0087 X20(c)BC00E3 X20BC0073 z. B. X20BC0083 X67BCJ321.L12 X67BCE321.L12 X67BC7321-1 z. B. X67BC8321-1 ● ● ● Automatische Konfigurati- ● ● ● Vollkonfiguration X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 227
Temperaturdifferenz wird dabei auf eine Temperatur bezogen, die normalerweise an anderer Stelle direkt gemessen wird (siehe Methode 1). Information: Im Idealfall wird die Temperatur an der Stelle, an der das Thermoelement auf ein kosten- günstigeres Kupferkabel übergeht, als Bezugs- oder Kompensationswert verwendet. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 228
Modul-Hardware-ID entspricht den ersten vier Stellen dieser Seriennummer. (Siehe Abbildung: Hardware-ID ist zusätzlich Schwarz eingefärbt) Datentyp Werte UINT 0 bis 65535 Information: Die IDs ab 9999 sind als Hexadezimalzahl aufgedruckt und müssen für einen Vergleich in Dezimalwerte umgerechnet werden! X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 229
Dieser Fehler kann z. B. durch zu kurze Zykluszeiten oder Störungen in der Modulkommunikation entstehen. Information: Dieser Datenpunkt ist nur gültig, wenn ModuleOK = 1 ist. Datentyp Werte Information BOOL Daten stammen aus aktuellem Zyklus Daten stammen nicht aus aktuellem Zyklus X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 230
0 bis 100 Neuer Datenträger Schwellwertwarnung: Neuen Datenträger bereithalten 100% Erwartete Lebensdauer: Datenträger tauschen >100 Erwartete Lebensdauer überschritten: Datenträger tauschen 65535 Der Datenträgerzustand kann nicht ermittelt werden: • Datenträger wird nicht unterstützt • Keine Zustandsdaten vorhanden X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 231
Art der Steuerungsfamilie abhängig: • UINT: Ältere Steuerungsfamilien (z. B. X20CPx48x); Temperaturbereich ab 0°C • INT: Neuere Steuerungsfamilien (z. B. X20CPx58X, Compact-S Steuerungen); Temperaturbereich ab -20°C. Datentyp Werte Information UINT 0 bis 65535 Temperatur in 1/10°C -32768 bis 32767 X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 232
Netzwerk synchronisiert. Voraussetzungen zum Betrieb Um den Blackout-Modus benützen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • Das verwendete Modul muss den Blackout-Modus unterstützen. • Im Automation Studio muss der Parameter "Blackout mode" aktiviert sein. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 233
• Das Modul fügt sich nach dem Beheben der Störung wieder stoßfrei in das übergeordnete Netzwerk ein. Warnung! Der Blackout-Modus führt zu einer Initialisierung der Daten von der Steuerung mit "0". Wird der Blackout-Modus in Kombination mit "Ausgangsinvertierung" verwendet, kann dies zu einem ungewollten Setzen von Ausgängen führen. Blackout-Modus-fähige Module Standardmodule X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 234
• Das Modul fügt sich nach dem Beheben der Störung wieder stoßfrei in das übergeordnete Netzwerk ein. Warnung! Der Blackout-Modus führt zu einer Initialisierung der Daten von der Steuerung mit "0". Wird der Blackout-Modus in Kombination mit "Ausgangsinvertierung" verwendet, kann dies zu einem ungewollten Setzen von Ausgängen führen. Blackout-Modus-fähige Module Standardmodule X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 235
Technologien der Applikationsprogrammierung oder der reACTION Tech- nology verwendet. Die Blackout-Funktion wird dabei weitgehend unabhängig von anderen Systemkomponenten abgear- beitet. • Standardfunktionsmodule Diese Module sind nicht programmierbar, sondern behalten im Falle des Blackout-Modus ihr Standard- verhalten bei. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 236
° Es muss sichergestellt sein, dass das Modul wirklich mit der Standalone-Funktion betrieben werden soll und die korrekte Version der Parametrierung am Modul ge- prüft wurde. ° Die Blinksequenz des Moduls zeigt den "normalen, netzwerkgebundenen operatio- nal State" des Moduls an. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 237
• Der Boot-Vorgang startet, ohne auf ein übergeordnetes Netzwerk zu warten. • Das Modul verhält sich Identisch zum Blackout-Modus. • Sobald das Netzwerk aktiv wird, fügt es sich stoßfrei in das übergeordnete Netzwerk ein. Standalone-fähige Module Standalone-fähige Module X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 238
Im Beispiel oben bedeutet dies einen Unterschied von 1 ms, das heißt, wenn zum Zeitpunkt 25000 im Task die Systemzeit und die X2X Link Referenzzeit miteinander verglichen werden, dann liefert die Systemzeit den Wert 25000 und die X2X Link Referenzzeit den Wert 24000. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 239
Bei Auftreten eines NetTime-Ereignisses (E) wird die modulinterne Zeit ausgelesen und mit dem gespei- cherten Differenzwert korrigiert (braune Linie). Dadurch kann auch bei nicht absolut gleichlaufenden Zäh- lern immer der exakte Systemzeitpunkt (S) eines Ereignisses ermittelt werden. Anmerkung Die Taktungenauigkeit ist im Bild als rote Linie stark überhöht dargestellt. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 240
Definition des Zeitpunkts berücksichtigt werden. 12.9.2.3 Zeitbasierte Messungen Über die NetTime Technology kann der exakte Zeitpunkt einer stattgefundenen Messung ermittelt werden. Es kann dabei sowohl der Anfangs- und/oder der Endzeitpunkt der Messung übermittelt werden. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 241
Abbildung 40: 3 Arten der Kommunikation Durch den Flatstream wird die zyklische bzw. azyklische Abfrage ergänzt. Bei der Flatstream-Kommunikati- on fungiert das Modul als Bridge. Die Anfragen der Steuerung werden über das Modul direkt zum Feldgerät geleitet. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 242
Falls der Forward genutzt wird, erhält die Empfängerstation einen doppelt inkrementierten Sendezähler. Der Empfänger stoppt, das heißt, er schickt keine Bestätigungen mehr zurück. Anhand des SequenceAck erkennt die Sendestation, dass die Übertragung fehlerhaft war und alle betroffenen Sequenzen wiederholt werden müssen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 243
Bei erfolgreicher Übertragung entsprechen die Daten im Empfangsarray exakt denen im Sendearray. Wäh- rend der Übertragung muss die Empfangsstation die ankommenden Controlbytes erkennen und auswer- ten. Für jede Nachricht sollte ein separates Empfangsarray angelegt werden. Auf diese Weise kann der Emp- fänger vollständig übertragene Nachrichten sofort weiterverarbeiten. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 244
Bei einigen Modulen kann mit Hilfe dieser Funktion eingestellt werden, wie die Ein- und Ausgangsbytes des Flatstream (Tx- bzw. Rx-Bytes) übergeben werden. • gepackt: Daten werden als ein Array übergeben • byteweise: Daten werden als einzelne Bytes übergeben X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 245
Die Größe einer übertragenen Mitteilung lässt sich berechnen, wenn alle Segmentlängen der Nachricht addiert werden. Flatstream-Formel zur Berechnung der Nachrichtenlänge: Nachricht [Byte] = Segmentlängen (aller CBs ohne ME) + Segmentlänge (des ersten CB mit Controlbyte MessageEndBit X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 246
Daraufhin übernimmt der Empfänger die aktuelle Sequenz und bestätigt den erfolgreichen Empfang per SequenceAck. Auf diese Weise wird ein Handshake-Verfahren initiiert. Information: Bei einer Unterbrechung der Kommunikation werden Segmente von unvollständig übermit- telten Mitteilungen verworfen. Alle fertig übertragenen Nachrichten werden bearbeitet. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 247
Es gilt: Wenn das InputSyncBit gesetzt ist und der InputSequenceCounter um 1 erhöht wurde, müssen die Informationen der aktivierten Rx-Bytes übernommen und bestätigt werden (siehe dazu auch Kommunikation in Input-Richtung). Input-Richtung synchronisiert, Modul kann Daten an Steuerung senden. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 248
Nachricht 2: Sequenz für Buszyklus 1 Sequenz für Buszyklus 2 Nachricht 3: Sequenz für Buszyklus 3 Sequenz für Buszyklus 4 Keine weiteren Daten zum Senden Sequenz für Buszyklus 5 Sequenz für Buszyklus 6 Abbildung 43: Sende-/Empfangsarray (Standard) X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 249
0 - nextCBPos (0) 0 - nextCBPos (0) - MessageEndBit (1) 128 - MessageEndBit (0) 0 - MessageEndBit (1) Controlbyte Σ 130 Controlbyte Σ 6 Controlbyte Σ Tabelle 32: Flatstream-Ermittlung der Controlbytes für Beispiel mit Standardkonfiguration (Teil 2) X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 250
Überwachungszähler eine vorgegebene Schwelle, kann die Sequenz als verloren betrachtet werden. (Das Verhältnis von Bus- und Taskzyklus kann vom Anwender beeinflusst werden, sodass der Schwellwert individuell zu ermitteln ist.) - Weitere Sequenzen dürfen erst nach erfolgreicher Abschlussprüfung im nächsten Buszyklus versendet werden. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 251
OutputSequenceAck = 0 ? OutputSequenceAck OutputSequenceCounter = 0 More sequences to be sent ? OutputSequenceCounter = 1 OutputSyncBit = 1 LastValidAck = 0 copy next sequence to MTU increase OutputSequenceCounter Sequence handling Synchronisation Abbildung 45: Ablaufdiagramm für Output-Richtung X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 252
- Steuerung muss InputSequenceAck an InputSequenceCounter der aktuell verarbeiteten Sequenz angleichen Abschluss: - Modul überwacht InputSequenceAck → Eine Sequenz gilt erst dann als erfolgreich übertragen, wenn sie über das InputSequenceAck bestätigt wurde. - Weitere Sequenzen werden erst nach erfolgreicher Abschlussprüfung im nächsten Buszyklus versendet. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 253
RemainingSegmentSize = 0 AND ► Mark Frame as complete (SegmentFlags AND 0x80) = 0 ? RemainingSegmentSize = 0 AND (SegmentFlags AND 0x40) = 0 ? ► InputSequenceAck = InputMTU_Size = MTU_Offset ? InputSequenceCounter Abbildung 47: Ablaufdiagramm für Input-Richtung X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 254
Sequenz bestätigt wird, die noch nicht abgesendet wurde, muss die Übertragung unterbrochen und der Kanal resynchronisiert werden. Die Synchronisationsbits werden zurückgesetzt und die aktuelle/un- vollständige Nachricht wird verworfen. Sie muss nach der Resynchronisierung des Kanals erneut versendet werden. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 255
Bytes nicht verwendet. Buszyklus 1 Buszyklus 2 Buszyklus 3 Segment 1 Segment 2 Segment 3 Nachricht 1 Nachricht 2 Controlbyte mit MessageEndBit = 0 Controlbyte mit MessageEndBit = 1 Abbildung 48: Anordnung von Nachrichten in der MTU (Standard) X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 256
Buszyklus 1 Buszyklus 2 Buszyklus 3 Segment 1 Segment 2 Segment 3 Nachricht 1 Nachricht 2 Controlbyte mit MessageEndBit = 0 Controlbyte mit MessageEndBit = 1 Abbildung 50: Anordnung von Nachrichten in der MTU (große Segmente) X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 257
Nachricht 2: Sequenz für Buszyklus 1 Sequenz für Buszyklus 2 Nachricht 3: Sequenz für Buszyklus 3 Sequenz für Buszyklus 4 Keine weiteren Daten zum Senden Sequenz für Buszyklus 5 Sequenz für Buszyklus 6 Abbildung 52: Sende-/Empfangsarray (MultiSegmentMTU) X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 258
6 - nextCBPos (1) 64 - nextCBPos (1) - MessageEndBit (0) 0 - MessageEndBit (1) 0 - MessageEndBit (1) Controlbyte Σ 7 Controlbyte Σ 70 Controlbyte Σ Tabelle 34: Flatstream-Ermittlung der Controlbytes für Beispiel mit MultiSegmentMTU (Teil 2) X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 259
0 - nextCBPos (0) 0 - nextCBPos (0) - MessageEndBit (1) 128 - MessageEndBit (1) 128 - MessageEndBit (1) Controlbyte Σ 135 Controlbyte Σ 130 Controlbyte Σ Tabelle 35: Flatstream-Ermittlung der Controlbytes für Beispiel mit großen Segmenten X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 260
0 - nextCBPos (0) 0 - nextCBPos (0) - MessageEndBit (1) 128 - MessageEndBit (1) 128 - MessageEndBit (1) Controlbyte Σ 135 Controlbyte Σ 130 Controlbyte Σ Tabelle 36: Flatstream-Ermittlung der Controlbytes für Beispiel mit großen Segmenten und MultiSegmentMTU X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 261
Weise die gegebene Bandbreite effizienter. Im Idealfall arbeiten alle Ressourcen während jedes Buszyklus. Der Empfänger muss weiterhin jede erhalte- ne Sequenz bestätigen. Erst wenn das SequenceAck angepasst und vom Absender geprüft wurde, gilt die Sequenz als erfolgreich übertragen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 262
Im Programmablauf muss sichergestellt werden, dass die Steuerung alle eintreffenden InputSequences bzw. InputMTUs verarbeitet. Der ForwardDelay-Wert bewirkt in Output-Richtung eine verzögerte Bestäti- gung und in Input-Richtung einen verzögerten Empfang. Auf diese Weise hat die Steuerung länger Zeit die eintreffende InputSequence bzw. InputMTU zu verarbeiten. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 263
- Steuerung muss Daten aus InputMTU übernehmen und an das Ende des Empfangsarrays anfügen - Steuerung muss InputSequenceAck an InputSequenceCounter der aktuell verarbeiteten Sequenz angleichen Abschluss: - Modul überwacht InputSequenceAck → Eine Sequenz gilt erst dann als erfolgreich übertragen, wenn sie über das InputSequenceAck bestätigt wurde. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 264
Aus diesem Grund darf die nächste Sequenz vom Empfänger weiterverarbeitet werden. Der SequenceAck wird wieder an den mitgelieferten SequenceCounter angepasst und zum Absender zurückgeschickt. Für die Prüfung der eingehenden Bestätigungen folgt daraus, dass alle Sequenzen bis zur zuletzt Bestätigten erfolgreich übertragen sind (siehe Bild Sequenz 1, 2). X20 System Anwenderhandbuch 4.30...
Seite 265
Bei Sequenz 3 ging aufgrund der Störung die gesamte Sendung verloren. Der Empfänger stoppt und gibt keine Bestätigungen mehr zurück. Der Sender sendet zunächst weiter, bis er die max. erlaubte Anzahl an unbestätigten Sendungen abgesetzt hat. Je nach Konfiguration beginnt er frühestens 5 Buszyklen später, die vergeblich abgesendeten Sendungen zu wiederholen. X20 System Anwenderhandbuch 4.30...