12.7.1.3 Referenzzeitpunkt POWERLINK
Systemzeit
POWERLINK
NetTime SoC
Der Referenzzeitpunkt am POWERLINK wird grundsätzlich beim SoC (Start of Cycle) des POWERLINK-Netz-
werks gebildet. Der SoC startet systembedingt 20 µs nach dem Systemtakt. Dadurch ergibt sich folgende Differenz
zwischen Systemzeit und POWERLINK-Referenzzeit:
POWERLINK-Referenzzeit = Systemzeit - POWERLINK-Zykluszeit + 20 µs.
Im Beispiel oben bedeutet dies einen Unterschied von 1980 µs, das heißt, wenn zum Zeitpunkt 25000 im Task
die Systemzeit und die POWERINK-Referenzzeit miteinander betrachtet werden, dann liefert die Systemzeit den
Wert 25000 und die POWERLINK-Referenzzeit den Wert 23020.
12.7.1.4 Synchronisierung von Systemzeit/POWERLINK-Zeit und I/O-Modul
Beim Hochfahren starten die internen Zähler für die SPS/POWERLINK (1) und dem I/O-Modul (2) zu unterschied-
lichen Zeiten und erhöhen die Werte im µs-Takt.
Am Beginn jedes X2X Link Zyklus wird von der SPS bzw. vom POWERLINK-Netzwerk eine Zeitinformation an
das I/O-Modul gesendet. Das I/O-Modul vergleicht diese Zeitinformation mit der modulinternen Zeit und bildet eine
Differenz (grüne Linie) zwischen beiden Zeiten und speichert diese ab.
Bei Auftreten eines NetTime-Ereignisses (E) wird die modulinterne Zeit ausgelesen und mit dem gespeicherten
Differenzwert korrigiert (braune Linie). Dadurch kann auch bei nicht absolut gleichlaufenden Zählern immer der
exakte Systemzeitpunkt (S) eines Ereignisses ermittelt werden.
Anmerkung
Die Taktungenauigkeit ist im Bild als rote Linie stark überhöht dargestellt.
X20 System Anwenderhandbuch 4.00
Vollzyklus
SoC
PReq
PRes
Taskklasse
23000
System-Zykluszeit = 2 ms
POWERLINK Zykluszeit = 2 ms
X2X Link Zyklus
(1)
(2)
Vollzyklus
Systemzeit
POWERLINK
NetTime SoC
PReq
SoC
PReq
...
Taskklasse
25000
(S)
(E)
(S)
Zähler SPS/POWERLINK
(E)
Zähler I/O-Modul
Zeit
Zusätzliche Informationen
Vollzyklus
Systemzeit
POWERLINK
NetTime SoC
PRes
PReq
...
Taskklasse
27000
229