5-26
Bedeutung der Anzeigen B..., C..., D... und A ...
D900 Kommando Automatische Regelkreiseinstellung
D901 Start nur bei Reglerfreigabe möglich
D902 Keine sinnvollen Motorfeedbackdaten
Durch Starten dieses Kommandos wird im Antrieb eine automatische
Regelkreiseinstellung durchgeführt, sofern sich der Antrieb beim
Kommandostart in Regelung befindet (d.h. es muss die Reglerfreigabe
gesetzt sein).
⇒ Durch Starten des Kommandos kann unmittelbar eine
Bewegung ausgelöst werden, sofern am Antrieb
Reglerfreigabe und AntriebStart gegeben wird.
⇒ Der Antrieb führt selbständig Bewegungen
innerhalb des zuvor mit den beiden Grenzen
definierten Verfahrbereiches aus.
⇒ Die Funktion der Not-Aus-Kette und der
Verfahrbereichsgrenzschalter muss gewährleistet und
überprüft werden.
WARNUNG
Siehe auch Funktionsbeschreibung:
"Sicherheitshinweise"
⇒ Während des Kommandos D9 führt der Antrieb
selbständig, d.h. ohne externe Sollwertvorgabe,
Bewegungen aus.
siehe auch Funktionsbeschreibung "Automatische Regelkreiseinstellung".
Um sicherzustellen, dass sich der Antrieb beim Starten des Kommandos
P-0-0162, D9 Automatische Regelkreiseinstellung in Regelung
befindet, wird dies beim Kommandostart abgefragt.
Ursache:
Reglerfreigabe beim Kommandostart nicht gesetzt (NO-RF).
Abhilfe:
Reglerfreigabe setzen und Kommando erneut starten.
siehe auch Funktionsbeschreibung: "Automatische Regelkreiseinstellung"
Zu Beginn der automatischen Regelkreiseinstellung (P-0-0162) werden
die Motorparameter
• Drehmomentkonstante
• Gerätetypenstrom
aus dem Feedback ausgelesen.
Ursache:
• Einer der oben genannten Feedbackdaten hat einen Wert der kleiner
oder gleich null (<= 0) ist, was zu einer fehlerhaften Berechnung der
Reglerparameter führen würde.
• Motor ohne Feedbackdatenspeicher
SGP-20VRS
DOK-DRIVE*-SGP-20VRS**-WA01-DE-P