Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A154 Lagereglung Mit Geber 1, Antriebsgeführt; A155 A155 Lageregelung Schleppfrei Mit Geber 1, Antriebsgeführt; A156 Lageregelung Mit Geber 2, Antriebsgeführt - Rexroth Indramat ECODRIVE03/DURADRIVE Hinweise Zur Störungsbeseitigung

Antriebe für die allgemeine automatisierung mit sercos- und parallelinterface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03/DURADRIVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SGP-20VRS
A154 Lagereglung mit Geber 1, antriebsgeführt
A155 A155 Lageregelung schleppfrei mit Geber 1, antriebsgeführt
A156 Lageregelung mit Geber 2, antriebsgeführt
DOK-DRIVE*-SGP-20VRS**-WA01-DE-P
Bedeutung der Anzeigen B..., C..., D... und A ...
Dies erfolgt unter Berücksichtigung der Grenzwerte für Geschwindigkeit,
Beschleunigung und Ruck in den Parametern
• S-0-0259, Positionier-Geschwindigkeit,
• S-0-0260, Positionier-Beschleunigung und
• S-0-0193, Positionier-Ruck
Geber 2 bedeutet, dass der Lagegeber an der Motorwelle angebaut ist
(indirekte Messung der Achsposition).
Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Betriebsart: Antriebsgeführtes
Positionieren"
Der Antrieb befindet sich in Lageregelung. Der Lageregelkreis wird im
Antrieb über einen Lagegeber geschlossen. Über den EcoX-Sollwertkanal
wird der Lagesollwertverlauf vorgegeben. Der Antrieb gleicht beim
aktivieren der Betriebsart selbsttätig die Lagedifferenz zwischen
Lagesollwert und aktuellen Lageistwert aus Gleichziehbewegung). Der
Antrieb folgt dem Sollwert mit einem systematischen Schleppabstand.
Geber 1 bedeutet, dass der Lagegeber an der Motorwelle angebaut ist
(indirekte Messung der Achsposition).
Siehe
auch
Sollwertaufbereitung in Lageregelung"
Der Antrieb befindet sich in Lageregelung. Der Lageregelkreis wird im
Antrieb über einen Lagegeber geschlossen. Über den EcoX-Sollwertkanal
wird der Lagesollwertverlauf vorgegeben. Der Antrieb gleicht beim
aktivieren der Betriebsart selbsttätig die Lagedifferenz zwischen
Lagesollwert und aktuellen Lageistwert aus Gleichziehbewegung). Die
Steuerung gibt nur den Lagesollwertverlauf vor, der Antrieb folgt dem
Sollwert schleppfehlerfrei.
Geber 1 bedeutet, dass der Lagegeber an Motorwelle angebaut ist
(indirekte Messung der Achsposition).
Siehe
auch
Sollwertaufbereitung in Lageregelung"
Der Antrieb befindet sich in Lageregelung. Der Lageregelkreis wird im
Antrieb über einen Lagegeber geschlossen. Über den EcoX-Sollwertkanal
wird der Lagesollwertverlauf vorgegeben. Der Antrieb gleicht beim
aktivieren der Betriebsart selbsttätig die Lagedifferenz zwischen
Lagesollwert und aktuellen Lageistwert aus Gleichziehbewegung). Die
Steuerung gibt nur den Lagesollwertverlauf vor, der Antrieb folgt dem
Sollwert mit einem systematischen Schleppabstand.
Geber 2 bedeutet, dass der Lagegeber an der Maschinenachse angebaut
ist (direkte Messung der Achsposition).
Siehe
auch
Sollwertaufbereitung in Lageregelung"
Funktionsbeschreibung:
Funktionsbeschreibung:
Funktionsbeschreibung:
5-39
"Antriebsgeführte
"Antriebsgeführte
"Antriebsgeführte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis