4-34
Bedeutung der Anzeigen F... und E ...
E225 Motor-Überlast
E226 Unterspannung im Leistungsteil
E247 Interpolationsgeschwindigkeit = 0
Abhilfe zu:
1. Sensor am Antriebsregelgerät und am Motor anschließen (siehe
Projektierungsunterlage des Motors).
2. Leitung zwischen Regelgerät und Motor austauschen.
3. Motor tauschen. Falls vorhanden => 2. Sensor im Motor
verwenden.
4. Antriebsregelgerät tauschen.
Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Temperaturüberwachung".
Der maximal mögliche Motorstrom wird reduziert, um den Motor vor
Zerstörung zu schützen.
Fließt im Motor ein Strom, der größer als der 2,2fache des
Motorstillstandsstromes S-0-0111 ist, wird der maximal mögliche
Motorstrom ( Spitzenstrom Motor S-0-0109 ) reduziert. Die Reduzierung
setzt bei 4fachem Motorstillstandsstrom nach 400 ms ein. Bei 5fachem
Strom setzt sie früher ein, bei 3fachem entsprechend später.
Wird der Motor-Spitzenstrom von der Begrenzung reduziert, wird die
Warnung E225 Motor-Überlast ausgegeben.
Die Absenkung wirkt auch auf den Wirksamen Spitzenstrom P-0-4045
ein.
siehe auch Funktionsbeschreibung: "Strombegrenzung"
Ist im Parameter P-0-0118, Leistungsabschaltung im Fehlerfall das Bit
5 gesetzt, wird die Unterspannung als nichtfatale Warnung behandelt.
Wenn die Zwischenkreisspannungsmeldung vom Versorgungsgerät
weggeht und die Antriebsfreigabe vorhanden ist, bringt der Antrieb diese
Warnung.
Ursache:
Abschaltung des Versorgungsgerätes oder Netzausfall bei gesetzter
Antriebsfreigabe.
Abhilfe:
Antriebsfreigabe vor Abschaltung des Versorgungsgerätes wegnehmen.
Der antriebsinterne Lagesollwert-Interpolator ist aktiv, wenn
• die Betriebsart "Antriebsinterne Interpolation"
• die Betriebsart "Relative antriebsinterne Interpolation"
• das antriebsgeführte Referenzieren
• Tippen
• Antrieb Halt
• Positioniersatzbetrieb
aktiv ist.
SGP-20VRS
DOK-DRIVE*-SGP-20VRS**-WA01-DE-P