Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A111 Geschwindigkeits-Synchronisation, Reale Leitachse; A112 Winkel-Synchronisation, Geber 1, Virtuelle Leitachse; A113 Winkel-Synchronisation, Geber 2, Virtuelle Leitachse; A114 Winkel-Synchronisation, Geber 1, Reale Leitachse - Rexroth Indramat ECODRIVE03/DURADRIVE Hinweise Zur Störungsbeseitigung

Antriebe für die allgemeine automatisierung mit sercos- und parallelinterface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03/DURADRIVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5-34
Bedeutung der Anzeigen B..., C..., D... und A ...

A111 Geschwindigkeits-Synchronisation, reale Leitachse

A112 Winkel-Synchronisation, Geber 1, virtuelle Leitachse

A113 Winkel-Synchronisation, Geber 2, virtuelle Leitachse

A114 Winkel-Synchronisation, Geber 1, reale Leitachse

Der
Antrieb
befindet
Drehzahlsollwert
wird
Leitachsposition
wird
Leitachsgebereingangs gebildet.
siehe auch Funktionsbeschreibung: "Betriebsart:
Geschwindigkeitssynchronisation mit realer Leitachse"
Der Antrieb befindet sich in Lageregelung. Der Lageregelkreis wird im
Antrieb über einen Lagegeber geschlossen. Der Lagesollwert wird im
Antrieb unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses sowie der
Leitachsposition ermittelt.
Der Antrieb folgt dem Sollwert mit einem Schleppabstand.
Geber 1 bedeutet, dass der Lagegeber an der Motorwelle angebaut ist
(indirekte Messung der Achsposition).
Virtuelle Leitachse bedeutet, dass die Leitachsposition von der Steuerung
errechnet wird.
siehe auch Funktionsbeschreibung: "Betriebsart: Winkelsynchronisation
mit virtueller Leitachse"
Der Antrieb befindet sich in Lageregelung. Der Lageregelkreis wird im
Antrieb über einen Lagegeber geschlossen. Der Lagesollwert wird im
Antrieb unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses sowie der
Leitachsposition ermittelt.
Der Antrieb folgt dem Sollwert mit einem Schleppabstand.
Geber 2 bedeutet, dass der Lagegeber an der Maschinenachse angebaut
ist (direkte Messung der Achsposition).
Virtuelle Leitachse bedeutet, dass die Leitachsposition von der Steuerung
errechnet wird.
siehe auch Funktionsbeschreibung: "Betriebsart: Winkelsynchronisation
mit virtueller Leitachse"
Der Antrieb befindet sich in Lageregelung. Der Lageregelkreis wird im
Antrieb über einen Lagegeber geschlossen. Der Lagesollwert wird im
Antrieb unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses sowie der
Leitachsposition ermittelt. Der Antrieb folgt dem Sollwert mit einem
Schleppabstand.
Geber 1 bedeutet, dass der Lagegeber an der Motorwelle angebaut ist
(indirekte Messung der Achsposition).
Reale Leitachse bedeutet, dass die Leitachsposition von den
Inkrementalgebersignalen abgeleitet wird.
siehe auch Funktionsbeschreibung: "Betriebsart: Winkelsynchronisation
mit realer Leitachse"
sich
in
Geschwindigkeitsregelung.
von
der
Leitachsposition
aus
den
Inkrementalgebersignalen
DOK-DRIVE*-SGP-20VRS**-WA01-DE-P
SGP-20VRS
Der
abgeleitet.
Die
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis