Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B&R ACOPOSinverter P76 Anwenderhandbuch Seite 228

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung des ACOPOSinverter ohne AutomationStudio
Inbetriebnahme des PID-Reglers
1. Konfiguration im PID-Modus
2. Einen Versuch in der Werkseinstellung starten.
Zur Optimierung des Umrichters
abhängig voneinander abgleichen und die Wirkung auf den PID-Istwert im Verhältnis zum Sollwert beobachten.
3. Wenn die Werkseinstellungen instabil sind oder der Sollwert nicht eingehalten wird.
• Für den Frequenzbereich des Systems unter Last einen Versuch mit einem Frequenzsollwert im Handbe-
trieb (ohne PID-Regler) ausführen:
° Im Beharrungszustand muss die Drehzahl stabil bleiben und dem Sollwert entsprechen; der PIDIst-
wert muss stabil bleiben.
° Im temporären Betrieb muss die Drehzahl der Rampe folgen und sich schnell stabilisieren; der
PIDIstwert muss der Drehzahl folgen. Andernfalls die Umrichtereinstellungen und/oder Gebersi-
gnale und die Verdrahtung überprüfen..
• Umschaltung in den PID-Modus
[Anp.
Auslauframpe](brA)
• Die
[PID
Rampe](PrP)
sung
[Überbr.](ObF)
• Den I-Anteil
[I-Anteil PID
• Den D-Anteil
[D- Anteil PID
• Den PID-Istwert und den Sollwert beobachten.
• Eine Reihe von Anlauf-/Anhalteoperationen oder schnelle Last- oder Sollwert-Änderungen durchführen.
• Den P-Anteil
[P-Anteil PID
zeit und Stabilität während der temporären Phasen gefunden wird (leichtes Überschwingen und 1 bis 2
Schwingungen vor Stabilität).
• Wird der Sollwert nicht im Beharrungszustand eingehalten, den I-Anteil
gressiv erhöhen und bei Instabilität (Pendeln) den P-Anteil
Kompromiss zwischen Ansprechzeit und statischer Genauigkeit ermitteln (siehe Diagramm).
• Schließlich kann mit dem D-Anteil ein Überschwingen reduziert und die Ansprechzeit verbessert werden,
mit einem Stabilitätskompromiss als Ausgleich, der nicht leicht zu erzielen ist, da dies von drei Verstär-
kungsfaktoren abhängig ist.
• Versuche über den gesamten Sollwertbereich durchführen.
228
[P-Anteil PID
Regler](rPG)
[Nein](nO)
auf
setzen (kein Selbstabgleich der Rampe).
auf den für die Maschine zulässigen Minimalwert einstellen, ohne eine Überbrem-
auszulösen.
Regler](rIG)
auf den Minimalwert einstellen.
Regler](rdG)
auf 0 lassen.
Regler](rPG)
so einstellen, dass der beste Kompromiss zwischen Ansprech-
oder
[I-Anteil PID
Regler](rIG)
[I-Anteil
[P-Anteil
PID-Regler](rPG)
ACOPOSinverter P76 Anwenderhandbuch V 1.30
schrittweise und un-
PID-Regler](rIG), pro-
vermindern. Einen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis