Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Isolierung Der Steuerkabel; Thermischer Motorschutz - Danfoss VLT Aqua Drive FC 202 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Aqua Drive FC 202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemintegration
Baugrößen
Leistungsgröße
[kW]
A1, A2, A4, A5
0,37–0,75
A2, A4, A5
1,1–1,5
A2, A4, A5
2,2–4
A3, A4, A5
5,5–7,5
B1, B2, B3, B4,
11–90
C1, C2, C3, C4
A3
1,1–7,5
B4
11–30
C3
37–45
Tabelle 3.17 Maximale Kabellänge für einzelne Parallel verlaufende Kabel

3.4.7 Isolierung der Steuerkabel

Durch die Motorkabel erzeugte Oberschwingungen können
die Steuersignale in den Steuerkabel beeinträchtigen und
zu Steuerfehlern führen. Motorkabel und Steuerkabel
sollten getrennt installiert sein. Durch diese Trennung
werden Störeffekte deutlich verringert.
Der Abstand zwischen den Steuer- und den
Motorkabeln sollte mehr als 200 mm betragen.
Bei zu geringem Abstand müssen Sie Trennstege
verwenden, da andernfalls Störungen auftreten
können.
Steuerkabelabschirmungen müssen beidseitig auf
die gleiche Weise wie die Motorkabelabschir-
mungen angeschlossen werden.
Abgeschirmte Kabel mit verdrillten Leitern bieten
den größten Schutz gegen Störströme. Bei einer
Einzelabschirmung wird das Magnetfelds um
30 dB und bei einer Doppelabschirmung um
60 dB gedämpft. Wenn die Leiter zusätzlich noch
verdrillt sind, wird liegt die Dämpfung sogar bei
70 dB.

3.4.8 Thermischer Motorschutz

Der Frequenzumrichter sorgt auf verschiedene Arten für
thermischen Motorschutz:
Die Drehmomentgrenze schützt den Motor
unabhängig von der Drehzahl vor Überlast.
Die Mindestdrehzahl begrenzt den Betriebsdreh-
zahlbereich, beispielsweise zwischen 30 und
50/60 Hz.
MG20N603
Projektierungshandbuch
Spannung [V]
1 Kabel [m]
400
150
500
150
400
150
500
150
400
150
500
150
400
150
500
150
400
150
500
150
525–690
100
525–690
150
525–690
150
2.000
1.000
600
500
400
300
200
100
60
50
40
30
20
10
Abbildung 3.17 Eigenschaften des elektronischen Thermorelais
Die X-Achse zeigt das Verhältnis zwischen Motorstrom
(I
motor
die Zeit in s, bevor das ETR aktiviert wird und den
Frequenzumrichter abschaltet. Die Kurven zeigen das
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
2 Kabel [m]
3 Kabel [m]
45
8
7
4
45
20
45
5
45
20
45
20
45
20
45
20
75
50
75
50
50
33
75
50
75
50
Die Maximaldrehzahl begrenzt die maximale
Ausgangsdrehzahl.
Für einen externen Thermistor ist ein Eingang
verfügbar.
Das elektronischen Thermorelais (ETR) für
Asynchronmotoren simuliert anhand interner
Messungen ein Bimetallrelais. Das ETR misst den
aktuellen Strom, die aktuelle Drehzahl und Zeit
zur Berechnung der Motortemperatur und zum
Schutz des Motors vor Überhitzung, indem eine
Warnmeldung ausgegeben oder die Stromzufuhr
des Motors unterbrochen wird. Die Eigenschaften
des ETR werden in Abbildung 3.17 dargestellt.
t [s]
1,0
1,2
1,4
1,6
1,8
) und Motornennstrom (I
motor, nom
4 Kabel [m]
6
3
8
4
11
6
11
11
37
37
25
37
37
fOUT = 1 x f M,N
fOUT = 2 x f M,N
fOUT = 0,2 x f M,N
IM
2,0
IMN
). Die Y-Achse zeigt
61
3
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis