Systemintegration
Integriert
1 bis 6 VSP + 1 bis 5 FSP
MCO 101
(Max. 6 Pumpen)
Parametergruppe 27-** Cascade CTL Option
1 bis 8 VSP + 1 bis 7 FSP
MCO 102
(Max. 8 Pumpen)
Parametergruppe 27-** Cascade CTL Option
Abbildung 3.28 Anwendungsübersicht
Integriert
6 VSP
MCO 101
Parametergruppe 27-** Cascade CTL Option
8 VSP
MCO 102
Parametergruppe 27-** Cascade CTL Option
Abbildung 3.29 Anwendungsübersicht
VSP = Pumpe mit variabler Drehzahl (direkt an den Frequen-
zumrichter angeschlossen)
FSP = Pumpe mit konstanter Drehzahl (der Motor kann über
einen Schütz, Softstarter oder Stern-/Dreieckstarter
angeschlossen werden)
MG20N603
Projektierungshandbuch
-
-
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
3.7.4 Bremswiderstände
In Anwendungen mit motorischem Bremsen wird Energie
im Motor erzeugt und an den Frequenzumrichter zurück-
gegeben. Ist diese Energierückspeisung an den Motor nicht
möglich, erhöht sich die Spannung im Zwischenkreis des
Frequenzumrichters. In Anwendungen mit häufigem
Bremsen oder hoher Trägheitsmasse kann diese Erhöhung
zur Abschaltung des Frequenzumrichters aufgrund von
Überspannung führen. Bremswiderstände dienen zur
Ableitung der bei generatorischer Bremsung erzeugten
Energie. Die Auswahl des Bremswiderstands erfolgt anhand
seines ohmschen Widerstands, seines Leistungsverlusts und
seiner Größe. Danfoss bietet eine große Auswahl an
unterschiedlichen Bremswiderständen, die speziell auf
Danfoss Frequenzumrichter abgestimmt sind. Informa-
tionen zur Dimensionierung der Bremswiderstände finden
Sie im Abschnitt Kapitel 3.4.12 Berechnung des Bremswi-
derstands. Bestellnummern finden Sie unter
Kapitel 6.2 Optionen, Zubehör und Ersatzteile.
3.7.5 Sinusfilter
Wenn ein Motor durch einen Frequenzumrichter gesteuert
wird, sind aus dem Motor Resonanzgeräusche zu hören.
Die Geräusche, die durch die Konstruktionsweise des
Motors verursacht werden, treten immer dann auf, wenn
einer der Wechselrichterschalter des Frequenzumrichters
aktiviert wird. Die Frequenz der Resonanzgeräusche
entspricht somit der Schaltfrequenz des Frequenzum-
richters.
Danfoss bietet einen Sinusfilter zur Dämpfung der
akustischen Motorgeräusche an.
Das Filter verringert die Rampe-Auf Zeit der Spannung, die
und den Rippel-Strom ΔI zum
Spitzenlastspannung U
PEAK
Motor. Das heißt, dass Strom und Spannung beinahe
sinusförmig werden. Folglich werden die akustischen
Motorgeräusche auf ein Minimum reduziert.
Auch der Rippel-Strom in den Spulen des Sinusfilters
verursacht Geräusche. Dieses Problem können Sie durch
Einbau des Filters in einen Schaltschrank oder ein
ähnliches Gehäuse beseitigen.
3.7.6 du/dt-Filter
Danfoss bietet dU/dt-Filter. Hierbei handelt es sich um
Gegentakt-Tiefpassfilter, die Spannungsspitzen an den
Motorklemmen verringern und die Spannungsanstiegsge-
schwindigkeit bis auf ein Niveau senken, auf dem die
Belastung der Motorwicklungsisolierung reduziert wird.
Dies ist besonders bei kurzen Motorkabeln von Bedeutung.
3
3
75